Lambdawert im Mittel 0,9. OK? (AEA)

VW Vento 1H

Hallo liebe MTler,
setze mich gerade mit OBD auseinander. Funktioniert auch alles i.O.
Gerade habe ich mit VAG-COM (free) eine zehnminütige Fahrt (Motor bereits warm) geloggt. Sieht alles normal aus, bis auf den Lamda-Wert. Der schwankt zwar hin und her, ist jedoch meistens unter eins. Der Mittelwert ist 0,9. Das heisst er läuft zu fett, richtig?

Muss man noch länger unterwegs sein, damit im mittel lamda=1 rauskommt, oder stimmt da was nicht?

Ach ja: keine Fehler im Speicher.

Viele Grüße
zaph

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zaph0042


@ Foox
Kann es sein, dass Du ein TOTAL netter Typ bist?

Manchmal ... manchmal bin ich aber auch ein unsympatischer Kerl, der nur doofe Kommentare abgeben kann. 😉

Nur beim Kaltstart und bei manchen Wagen mit Vollastanreicherung bei Vollgas arbeitet der Katalysator nicht mit der vollen Effizienz.

Genau Effiziens ist der springende Punkt der Diskussion hier.

@Zaph:
Wenn du 1,0 rausbekommen möchtest musst du das Gaspedal so still wie möglich halten. Am besten auf der BAB hinter nem LKW herfahren.

Aloah,
ich will nicht um alles in der Welt lambda=1 rauskriegen 🙂 Ich will nur wissen, ob mit meinem Motor alles i.O. ist.

Grüße
zaph

Ähnliche Themen

Das solltest du aber lieber mit einer Abgasmessung machen. Wenn die Lambdasonde nicht mehr so gut ist (träge), dann regelt er laut Messwertblock auf 1,0 aber real muss es dann nicht so sein.

Um das hier abzuschließen:
War am WE etliche Stunden auf der BAB unterwegs: Bei konstanter Last kommt er immer auf lambda=1 im Mittel. Je häufiger Gaswechsel auftauchen, desto kleiner wird der Mittelwert.

Na siehste, die Regelung scheint iO zu sein.

@Zaph0042

Klär´mich doch mal bitte bezüglich der Log-Auswertung mit Excel und der VAG-Com Geschichte auf. Ich gucke mir halt immer nur die Sonden-Spannung an (Wert, Trägheit etc.) und wenn notwendig (und ich an das Gerät ran kann) eben den Lambda-Wert. Aber alles immer nur bei stehendem Fahrzeug, also nicht wirklich optimal. Da du die Werte aber ja mobil abgreifen kannst, erzähl´ mal ein bischen was darüber. Ich lerne immer gerne dazu.... :-)

Gruß, Nova

Moin,
du brauchst einen Laptop, passende Software, und ein KL-Interface-Kabel.
Passende Software ist z.B. diie Freeware Version von VAG-COM oder wbh-diag. Damit kann man die Messwertblöcke die dein STG liefert loggen. Wenn ich jetzt schreibe, dass das USB-KKL-Interface von   www.obd2-shop.eu/ mit dem Golf III ganz gut funktioniert, schreien gleich wieder ein paar Leute, dass Nachbauten totale Scheiße sind. Darum lasse ich es lieber.
 
Wolltest Du das in etwa wissen?
 
Grüße
zaph

Na, das sind doch schon mal brauchbare Informationen und Links, danke Dir. Werde mich mal in Ruhe durch die Seiten lesen. Allerdings wäre ein Interface für VW bzw. Golf 3 Steuergeräte für mich nicht so sinnvoll. Ich bräuchte was "Allgemeineres", womit ich eben bei verschiedenen Marken das Sonden-Signal am besten direkt abgreifen kann. Aber da findet sich bestimmt auch etwas passendes. Oder ist es für die Programme zwingend notwenig, daß das Signal übers SG geschliffen wird? Kannst Du aus Erfahrung sagen, welche Software (VAG-Com oder wbh-diag) am stabilsten läuft und sich besser bedienen lässt?

Gruß, Nova

VAG-COM und wbh-diag sind nur zur >On Board Diagnose< von VAG-Fahrzeugen gemacht.
Wenn Du die Lambdasonden-Spannung direkt und ohne OBD loggen möchtest, brauchst du zunächst einen Adapter, mit dem Du im laufenden Betrieb die Sondenspannung messen kannst. Viele Sonden haben eine Heizung, die angeschlossen sein muss, damit sie funktionieren. Damit die Lambda-Regelung funktioniert, muss natürlich die Sonde auch ans STG angeschlossen sein.
Wenn Du so einen Adapter hast, kannst Du möglicherweise die Soundkarte Deines Notebooks als Speicheroszilloskop verwenden: www.audiotester.de. Das geht allerdings nur mit solchen Karten, die Gleichspannungsgekoppelt sind. Außerdem kann man leicht den Sound-Eingang schrotten, wenn man unvorsichtig ist.
 
Grüße
zaph

Es gibt Bausätze womit man eine Schaltung fertigt, die an den COM-Port angeschlossen wird, womit sich der PC als Messinstrument einsetzen läst. Da dürfte auch die Software mit dabei sein um Werte zu loggen. Musst mal etwas googeln... Zum echten Osziloskop wird der PC damit zwar nicht, aber deutlich schneller als VAGCOM ist es sicher.

MfG Stefan

Ja, so wie es aussieht werde ich mich wohl noch anderweitig informieren müssen. Weil, wie bereits geschrieben kann ich mit der Markengebundenen und OBD-lastigen Software nicht so viel anfangen. Danke euch trotzdem für die Tipps und Hinweise. Aber als Allererstes werde ich wohl doch mein Notebook mal ein bischen auffrischen.... ;-)

Gruß, Nova

Deine Antwort
Ähnliche Themen