Lambdasondenfehler 17523, 17524, 17525

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Nach dem auslesen wurden bei meinem Polo folgende Fehler festgestellt:

-17523 Lambdasonde 1, Gruppe 1, Heizungsstromkreis: Masseschluss
-permanent

-17525 Lambdasonde 2, Gruppe 1, Heizungsstromkreis: Masseschluss
-permanent

-16524 O2 Sensorkreis, keine Aktivität angezeigt Bank 1 Sensor 2
- permanent

Nach dem löschen war dann nurnoch der
-17524 Lambdasonde 1 Gruppe 1 , Lambdasondenheizung, Stromkreis offen
-permanent

Probleme stellen sich wie folgt dar: Auto ruckelt im Stand leicht wenn es kalt ist und es wird schlimmer wenn er warm ist. Riecht auch stark nach Sprit teilweise

Also einfach beide Lambdasonden tauschen und auf das beste hoffen ?

18 Antworten

In der Regel nur die erste Sonde , aber bist du dir sicher , das sie defekt sind ? Hast du dir die Livewerte angesehen ? Und vlt ein altersabgleich gemacht ?

Zitat:

@Schrauber-Ole schrieb am 22. Januar 2019 um 08:38:59 Uhr:


In der Regel nur die erste Sonde , aber bist du dir sicher , das sie defekt sind ? Hast du dir die Livewerte angesehen ? Und vlt ein altersabgleich gemacht ?

Nein bin ich mir nicht. Daher ja die Frage bzw der Thread. Ich werde mir die Tage Mal die Livewerte ansehen. Was meinst du mit Altersabgleich ?

Bei solchen Fehlern sollte man erstmal die Kabel- und Steckverbindungen an beiden Ende der Leitungen prüfen.
Bei permanenten Massefehlern am Heizstromkreis ist entweder die Heizung durch oder eben Leitungsfehler. Vor allem, wenn permanente Fehler wieder verschwinden.
Es gibt Tausende unnötig getauschte LS. 😮

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2019 um 10:13:13 Uhr:


Bei solchen Fehlern sollte man erstmal die Kabel- und Steckverbindungen an beiden Ende der Leitungen prüfen.
Bei permanenten Massefehlern am Heizstromkreis ist entweder die Heizung durch oder eben Leitungsfehler. Vor allem, wenn permanente Fehler wieder verschwinden.
Es gibt Tausende unnötig getauschte LS. 😮

Heizung allgemein oder nur von der Lambdasonde ?
Werde die Verbindung mal prüfen.

Zitat:

@elias1904 schrieb am 22. Januar 2019 um 10:31:32 Uhr:


Heizung allgemein oder nur von der Lambdasonde ?
Werde die Verbindung mal prüfen.

Heizung allgemein 😕
hääh ?
Wovon reden wir denn hier, oder hast Du ne elektrische Heizung in deinem Auto.

Also die Labdasondenheizung ist extra und diese kann kaputt sein ? Oder sitzt die in der Sonde ?

Natürlich sitzt die Heizung in der Sonde, damit sie schneller heiß wird als alleine von den Abgasen. Ohne entsprechende Temperatur (ca. 300 °C) arbeitet eine LS nicht.
(Zwei von den 4 o. 6 Kabeln - meist br o. br/ws u. bl/rt - sind für die Heizung.)

Wie willst Du denn einen Austausch fachgerecht bewerkstelligen, wenn Du anscheinend so ein Ding noch nie gesehen, geschweige denn mal in der Hand gehabt hast.
Bevor Du Hand an die LS anlegst, solltest Du dich vielleicht mal ganz grundsätzlich erstmal mit dem Aufbau und der Funktion einer LS beschäftigen.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm
https://www.hella.com/.../

Die Links sind echt super danke 😉

So hab erstmal nur die 1. Sonde gemessen. Das waren 3,8 Ohm bei der Heizung. Livewerte waren bei 0,39 und nach kurzem Gas geben gingen diese auf 0,43 hoch . Die Werte der 2. Sonde waren geringfügig höher. Sichtprüfung der Kontakte war auch normal sah nichts oxidiert aus.

Was sagen mir diese Werte nun ?

Und ich frage mich, was mir deine Messungen sagen sollen.
Was für Live-Werte sind das (ohne Messeinheit-Angabe) und womit hast Du die ermittelt?
Aber eigentlich ging es bei dem Fehler 17524 doch um einen permanent offenen Stromkreis für die Heizung.
Sie solte 2 - 14 Ohm Widerstand haben, d.h. zumindest ist sie nicht hochohmig. Aber wenn sie keinen Strom bekommt, kann sie auch nicht heizen. Also muss man doch feststellen, wo die Strom-Unterbrechung liegt. Z.B. kaputte Sicherung oder irgendwo im Kabel auf dem Weg zum Stecker an der LS.
Sicherung sollte die Nr. 9 sein, am Pin 1 des Steckers an der LS (blau/rotes Kabel) sollten mind. 11,5 Volt anliegen. An Pin 2 des Steckers an der LS (braun/weiß) muss natürlich auch Masse vom Motorsteuergerät kommen, sonst ist der Stromkreis eben offen.
Ich dachte, Du hättest dir die HELLA Seite (u.a. Punkt 6) durchgelesen.

So , jetzt VCDS-Grundkurs
Gehst du mit dem curser auf das livedatenfeld , zeigt es dir den Regelbereich an ! Sollten die Werte außerhalb sein , sollte man prüfen , warum ! Nebenluft , agr defekt usw.
Dazu haben mechatroniker und Schlösser mehrere Jahre gelernt ..
...und unter der Funktion Ls -Alterung versteht man , das das Steuergerät den Techn.alterungsprozess (durch werte Änderung ) auszugleichen

So Fehler gefunden ... Sicherung durch, getauscht und es geht wieder. Neues Problem welches jedoch nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird sind Zündaussetzer im Zylinder 1 . Zündspulen, Zündkerzen, Einspritzventil alles schon untereinander getauscht jedoch wanderte der Fehler nicht. Habt ihr Ideen ?

Kompression messen (lassen), evtl. ist das Auslassventil durchgebrannt.

Deine Antwort