1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Lambdasonde wieder kaputt!!!

Lambdasonde wieder kaputt!!!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich habe ein Polo 6n2 1.4, 75PS mit Automatik.

Vor 2Wochen habe ich meine Lambdasonde auswechseln lassen, weil sie kaputt war und das EPC leuchtete und der Motor immer ausging. Das hatte auch der Ausleseprotokoll gezeigt.
Dann ging alles wunderbar. und jetzt seit ein paar Tagen leuchtet die EPC Leuchte wieder und der Motor wird immer mehr unruhiger. Die Symptome wie beim ersten mal.
Habe zum zweiten mal auslesen lassen, im Protokoll steht wieder Lambdasonde.

Werde noch verrückt.

Könnt Ihr dazu was sagen. War wohl die Lamdasonde kaputt oder gibt es eine elektrische Störung im Fahrzeug, welches mir die Lambdasonde kaputt macht?

Die Sonde war von der NGK wenn es einigen etwas sagt.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Sorry, meinete auch Sonde 1 und 2 und nicht Bank !

Natürlich steht im ETKA nichts über den Fehlerspeicher und den Softwarestand !
Für meine suche brauche ich das aber auch nicht, mir reicht der MKB.
Hiermeit kann ich die häufigsten Fehler die in diesem Bereich auftreten abfragen.

Ein genauer Fehlercode wäre natürlich gut (falls vorhanden).
Alternativ muß man sich halt sonst mal durch die Codeliste Bereich Sonde durcharbeiten
und schauen was zu dem was er schreibt passt.

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf


Sorry, meinete auch Sonde 1 und 2 und nicht Bank !

Natürlich steht im ETKA nichts über den Fehlerspeicher und den Softwarestand !
Für meine suche brauche ich das aber auch nicht, mir reicht der MKB.
Hiermeit kann ich die häufigsten Fehler die in diesem Bereich auftreten abfragen.

Ein genauer Fehlercode wäre natürlich gut (falls vorhanden).
Alternativ muß man sich halt sonst mal durch die Codeliste Bereich Sonde durcharbeiten
und schauen was zu dem was er schreibt passt.

Glaube kaum !

Was sagt ETKA denn zu folgender Fehlerliste z.B. beim AXP-Motor ?

Da hat sich ein kleiner fehler von meiner Seite eingeschlichen !
Ich meinet natürlich nicht den ETKA sondern ELSA.
Hier steht zu jedem Fehlercode das Symptom und die Abhilfe drin.
Gleichzeitig werden auch die nötigen Prüfarbeiten beschrieben um den Fehler weiter einzugrenzen.

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf


Da hat sich ein kleiner fehler von meiner Seite eingeschlichen !
Ich meinet natürlich nicht den ETKA sondern ELSA.
Hier steht zu jedem Fehlercode das Symptom und die Abhilfe drin.
Gleichzeitig werden auch die nötigen Prüfarbeiten beschrieben um den Fehler weiter einzugrenzen.

Nur leider berücksichtigt ELSA allein nicht die Informationen des HST / TPI.

Und ohne die Informationen sucht man sich bei diversen Fehlerbildern nen Wolf und behebt den Fehler nicht.

@ TE:
Bitte Informationen wie Motorkennung, genaue Fehlereinträge und datenstand Motorsteuergerät angeben, vorzugsweise ein Diagnoseprotokoll posten, aus dem diese Informationen ersichtlich sind.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von nikman


Hallo,

also der Fehler gibt wieder ein Hinweis auf die Lambdasonde vor dem KAT. Also die , die auf dem Krümmer steht.

Ist es möglich, dass ich einen elektrischen Leck an den Kabeln habe, der mir die Lambdasonde abschiesst?
oder vielleicht auch das meine Lichtmaschiene Überspannung erzeugt, der auswirkung auf die Lambdasonde hat.

Ich stehe jetzt wirklich vor einem gr0ßen Rätsel.

Es wär wohl sinnvoll, bevor man weiter an irgendwas rumfrickelt, mal die genaue Motorkennung, den Softwarestand des Motorsteuergerätes und den kompletten und GENAUEN Fehlereintrag zu posten;
vorzugsweise ein komplettes Diagnoseprotokoll.

Der Motorcode lautet APE

den genauen Fehlereintrag aus der Diagnose werde ich noch eintippen.

Aber woher sehe ich den Softwarezustand des Motorsteuergeräts?

danke

Also, jetzt habe ich alles zusammen:

1.Diagnose vor dem Wechsel der Lambdasonde (Hella Gutmann Solutions)
- Lambdasonde 1 Bank 1: Stromkreisunterbrechung
- Saugrohrdrucksensor: Signal unplausibel

2.Diagnose vor dem Wechsel (Bosch; Steuergerät VW Marelli 4LV)
- P0133 Lambdasonde Signal zu langsam (Bank1 Sensor1)
- P1178 Lambdasonde Pumpstromunterbrechung (Bank1 Sensor1)
- P1158 Saugrohrdrucksensor: Signal unplausibel
- P1196 Lambdasonden Heizkreis, Elektrischer Fehler (Bank1 Sensor1)

3.Diagnose nach dem Wechsel (bei VW)
01 - Motorelektronik 036906034AG
Marelli 4LV 3289 - Codierung: 33
- P0133 Lambdasonde Signal zu langsam (Bank1 Sensor1)
- P1178 Lambdasonde Pumpstromunterbrechung (Bank1 Sensor1)

Mein Motorcode lautet: APE
Automatikgetriebe
Lamdasonde 5adrig

Zitat:

Original geschrieben von nikman


Also, jetzt habe ich alles zusammen:

1.Diagnose vor dem Wechsel der Lambdasonde (Hella Gutmann Solutions)
- Lambdasonde 1 Bank 1: Stromkreisunterbrechung
- Saugrohrdrucksensor: Signal unplausibel

2.Diagnose vor dem Wechsel (Bosch; Steuergerät VW Marelli 4LV)
- P0133 Lambdasonde Signal zu langsam (Bank1 Sensor1)
- P1178 Lambdasonde Pumpstromunterbrechung (Bank1 Sensor1)
- P1158 Saugrohrdrucksensor: Signal unplausibel
- P1196 Lambdasonden Heizkreis, Elektrischer Fehler (Bank1 Sensor1)

3.Diagnose nach dem Wechsel (bei VW)
01 - Motorelektronik 036906034AG
Marelli 4LV 3289 - Codierung: 33
- P0133 Lambdasonde Signal zu langsam (Bank1 Sensor1)
- P1178 Lambdasonde Pumpstromunterbrechung (Bank1 Sensor1)

Mein Motorcode lautet: APE
Automatikgetriebe
Lamdasonde 5adrig

Softwarestand Motorsteuergerät bei VW-Servicepartner prüfen lassen, Update durchführen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen