Lambdasonde oder noch was anderes? X20Xev

Opel Omega B

Hallöchen!

Mein Omi (Bj95/X20XEV) zickt in letzter Zeit rum.
FC38 wird gesetzt, unrunder Motorlauf (wenn er warm gestartet wurde extremer), an der Ampel fällt die Drehzahl manchmal einfach ab (dann kommt auch meist der FC) und die Abgase stinken nach fettem Gemisch.
Der Verbrauch liegt so bei ca 10-12 liter schwankend.

Den LMM hab ich öfters mal getauscht (3x china = noch schlechtere funktion und zweimal gebraucht original = keine änderung) und der Nockenwellensensor wurde auch gewechselt (Siemens/Matthies).

Theoretisch bleibt da ja fast nur noch die Lambdasonde über, oder?
Wo laufen deren Kabel her, bzw wo könnte man die ausmessen?

Kann man per OBD (oder OBD2?) genauere Daten bei dem alten Omi auslesen?

22 Antworten

Ja, sogar beide, MSTG & Anzeige.

AGR in voller Pracht

Temperaturfühler

Hier siehst Du im Vordergrund auch den Kabelbaum der nach unten zum Getriebe und zur Lambdasonde geht

Ah! Das ist also das AGR-Ventil 🙂
Ok.. blauer stecker = Tempfühler.... Hat jemand annäherungswerte zum ausmessen?
Und das kebl geht also in diesem geriffelten rohr nach unten... naaaa denn... da werd ich wohl nicht drumherum kommen unters auto zu kriechen...

Dat wird so nix... ohen Bühne kommt an die Gegend scheinbar nichtmal annäherungsweise ran 🙁
Deswegen Plan B:
Direkt am Stecker zum Steuergerät messen.
Schön und Gut, SStromlaufplan gefunden (Vectra16V , danke an dieser Stelle) aber nun das nächste Problem.
K61 müsste doch eigendlich ein Stecker sein, richtig? Wo zum Henker sitzt der denn nun schon wieder? Am Steuergerät selber sitzt ja nur ein einziger riesenstecker....

(Hoffe zumindest das bei meinem Messgerät nur die Batterie leer ist... der Ansaugluft-NTC hätte heute morgen einen kurzschluß laut meßgerät gehabt was ich nicht so ganz glauben mag....)

Stromlaufplan

Da kannst Du nur am MSTG die Leitungen mit einer Nadel anpieken und dort messen.
Ansonten mußt Du das Gehäuse vom Stecker öffnen und dort messen.

Ansaugluft-und-kuehlmitteltemperatur-am-mstg
Ähnliche Themen

Kabel anpieksen... igitt... aber wenns nich anners geht... :/

Die Steckerbelegung vom SE ist gleich dem des XEV ? Oder steht das nur da?
Ist der Große Stecker tatsächlich der K61 ?

Nee, da bin ich mit Volldampf auf den falschen Motor losgelaufen.
Kram Dir das für den XEV auch noch raus.

K61 ist das Motorsteuergerät.
Stecker sind immer mit X bezeichnet.

Ansaugluft-und-kuehlmitteltemperatur-am-mstg-x20xev

Superriesen mercie!

Werd das am WE mal checken.. hoggentlich komme ich da weiter...

Muss jetzt doch erstmal das Messgerät reparieren... irgendwie ist eine Leiterbahn abgebrannt...*hmpf*
Meßgeräte verleihen ist doof... manchmal... (vermutung: Widerstand unter Spannung gemessen...)

So...per hand messen hat nix gebracht (wer viel mist misst mist 🙄 )
Also Werkstatt und Kurbelwellensensor tauschen lassen und obd auslesen lassen.

Laut Obd stand zwar noch der fehler mit dem Mageren gemisch drin, die angezeigten Sensor-Werte waren aber allesammt ok. inklusive der Lambdaregelung.

Mit dem neuem KWS läuft der motor auch wieder annähernd normal. Immerhin.

Der Austausch des Kurbelwellensensors selbst geht recht einfach abgesehen davon das man am besten von unten da rankommt.
Stecker und Kabel lösen (Stecker sitzt an der vorderen unterseite des Kabelschachts der links am motor langläuft (wenn man davor steht),
Schraube am sensor lösen, sensor raus, neuen sensor rein, festschrauben, kabel verlegen und gut is. Kommt kein Öl raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen