Lambdasonde: Kabel abgezwickt
Hallo,
bei meinem VW Golf 3 (1,8l 75ps) wurde von meinem Vorbesitzer das Kabel zwischen dem Steuergerät und dem Lambdasondenstecker abgezwickt.
Ich habe das Kabel jetzt wieder mit Schrumpfschläuche verbunden und eine neue Sonde eingebaut. Leider hat das nicht richtig funktioniert.
Ein Kumpel von mir meinte, dass ich da das kabel kompl. erneuern muss, da die Lambdasonde durch das wieder zusammengemachte Kabel die Werte nicht richtig übergibt.
Jetzt meine Fragen:
Trifft die Vermutung zu?
Wo bekomme ich ein günstiges Kabel her?
Ist das ein großer Aufwand das Kabel auszutauschen?
Kann ich das Kabel auf anderem Weg wieder verbinden, ohne es kompl. auszuwechseln?
Also das wärs mal fürs erste 🙂
schon mal danke für eure Antworten.
20 Antworten
kann ich dir in einem punkt leider nicht zustimmen. nimm keine Isolierband, das hebt auf die dauer nicht, dann kommt wasser auf die Lötstelle und der Kontkat kann korodieren
Zitat:
Original geschrieben von anderl_golf
also bei diesen schrumpfschläuchen war in der mitte ein wenig lötzinn.
War das so eine Metallhülse mit Schrumpfschlauch drüber? Sowas in de Art wie ich unten als Foto angehängt habe? Wenn ja war das kein Lötzinn sonderen ein Quetschverbinder, da musst du dann die Hülse zusammenquetschen damit das Kabel kontakt bekommt.
CU Markus
und selbst dann ist der Innenwiderstand nicht so der hit... Löten ist einfach die beste Methode.
antwort auf meine frage?
:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caddy1991
War das so eine Metallhülse mit Schrumpfschlauch drüber? Sowas in de Art wie ich unten als Foto angehängt habe? Wenn ja war das kein Lötzinn sonderen ein Quetschverbinder, da musst du dann die Hülse zusammenquetschen damit das Kabel kontakt bekommt.
CU Markus
ein quetschverbinder war es nicht, da bin ich mir sicher.
ich werde mal den fehlerspeicher löschen lassen und die stellen neu zusammenlöten. vielen dank für die antworten.
Ich melde mich bei ausgeführter arbeit nochmal.
Wenn die Lambda hinüber is muss der verbrauch hochgehen, nicht unbedingt auf 15L aber er muss deutlich hochgehen...
Wenn Du zw. angesteckter und nicht angesteckter Lambda keinen Unterschied merkst ist entweder das kabel zum Steuergerät im eimer, oder die Lambdasonde selber.... (so alle 100000km is die lambda am sand "normalerweise", hab aber schon welche gesehen die bis 200000 auch noch ok waren)
müsstest aber am Fahrverhalten merken, leistungsverlust (klein aber vorhanden) und herumzuckeln vom Motor....
Und normalerweise wenn die Lötverbindung ok ist, auch wenn der leitungswiderstand jetzt minimal anders is sollte es funktionieren...
nach dem zurücksetzen lernt sich das steuergerät neu an, und da schaut es nicht genau kommen da jetzt ganz genau meine 1-5V.... (wird nur grob geprüft obs im "plausiblen" rahmen liegt)
also er nimmts auch wenns von z.b. 0,8-4,8V geht,
speichert das und rechnet "relativ"...
0,8V-4,8V = 0-100%......
Also der Leitungswiderstand is egal solange er halbwegs klein ist und die spannung über 0,5 / 4,2V
liegt die, die Lambda freigibt...
Lg