1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Lambdasonde defekt

Lambdasonde defekt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

bei dem 200 TE von meinem Dad war vor ca. 2 Monaten die Lambdasonde defekt. Tastverhältnis 99% und über die Signalleitung konnte Durchgang gegen Masse (am Krümmer) gemessen werden.

Wir haben die Lambdasonde getauscht. Danach war auch alles gut und der Spritverbrauch ging um nen Liter zurück.

Nun fiel mir gestern auf, dass der Wagen wieder unsauber läuft. Jetzt ist wieder Durchgang gegen Masse am Krümmer zu messen. und das Tastverhältnis zeigt wieder 99,7. Es scheint, als ob die Lambda wieder defekt ist.

Wie kann das sein? Es war allerdings kein Original MB teil, sondern vom teileonkel um die Ecke (nicht A.T.U.!)
Normalerweise genießt der Laden mein volles Vertrauen.

Welche Marke sollte man verbauen? Oder ist die Ursache eine andere, und die Lambda wird dadurch zerstört?
Arbeiten tut Sie noch, wenn man die Signalleitung auseinanderzieht, verändert der Motor sein Laufverhalten extrem.

MfG
Matze

Ähnliche Themen
21 Antworten

ja

fleibaka

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann man Lambdasonde auch ohne probleme selber wechseln?' überführt.]

Moin,

die Sonde selbst hat einen Stecker, aber das Problem ist, das sie eingeschraubt in das Abgasrohr ist, das gammelt gerne mal und wird dann schwierig, sie da rauszubekommen, aber WD40 hilft....

Gruss
Harro

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann man Lambdasonde auch ohne probleme selber wechseln?' überführt.]

Hallo,
welche Preisklasse ist denn am besten? Habe gesehen das es da große Unterschiede im Preis gibt. Oder am besten beim MB Teilecenter kaufen?

Gruß Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann man Lambdasonde auch ohne probleme selber wechseln?' überführt.]

ich bin mit ner typspezifischen Bosch-Sonde gut gefahren, hat vor rund drei Jahren um 110,- Euro gekostet (dem Gefühl nach billigster zuverlässiger Internetanbieter, weiß aber nicht mehr, wer...).

Was anderes kriegst bei MB vermutlich auch nicht.

Und hab nen guten Schraubenschlüssel parat, die Sonde kann extrem fest sitzen. Bei meiner alten ist das Sondengewinde nach Anwendung echt böser Gewalt im Sammlerrohr geblieben und ich musste die Reste anschließend rausschneiden.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann man Lambdasonde auch ohne probleme selber wechseln?' überführt.]

da hatte ich wahrscheinlich glück: ich hab schon bei 2 fzgen. die lambda-sonden getauscht (beides 220er, M111) und beide male ging es ohne WD40 oder ähnliches und ohne gewalt. ich war auch froh, daß es so leicht ging, denn man kommt zumindest bei diesem motor sehr schlecht mit einem schraubenschlüssel dran.

ich hab übrigens eine sonde mit speziell passenden steckern genommen, also keine universal-sonde, wo man die originalkabel auftrennen und ansetzen muß. aber der preis war trotzdem sehr günstig, ich glaube (!) um die 60,- euro .

nogel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann man Lambdasonde auch ohne probleme selber wechseln?' überführt.]

Nabend,
bei meinem T half leider auch nur rohe Gewalt in Form einer großen Rohrzange mit Unterstützung durch einen Schweißbrenner. Was als "schnelle Feierabendschrauberei" gedacht war, dauerte im Endeffekt fast drei Stunden incl. Aus- und Einbau der kompletten Auspuffanlage... 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann man Lambdasonde auch ohne probleme selber wechseln?' überführt.]

Auspuff richtig heiß fahren, dann wagen auf die bühne und bei ausgeschalteter Zündung Kabel durchschneiden und Ringschlüssel aufsetzen, dann mit beherzten Hammerschlägen...

Ob man selber das kann, hängt natürlich von den Handwerklichen Fähigkeiten und Werkzeugtechnischen Voraussetzungen ab. Andere tauschen selber die Kupplungen in Ihrer Automatik...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann man Lambdasonde auch ohne probleme selber wechseln?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen