Lambdasonde Corsa B Regelkreis

Opel Corsa B

Hi, wie arbeitet die Lambdasonde wenn ich Sie bei ihrer Arbeit beobachte?

Pendelt sie flott auf und ab auf dem Oszilloskop oder bewegt sie sich träge?

Wieviel mv liegt auf der Steuerleitung an? Ich hatte 1200mV ca.

Dann noch eine Nebenfrage: Der LMM wieviel Volt zeigt er an beim laufenden Motor bzw hohen Drehzahl?

Ich hatte 3,8Volt (mV kann es nicht sein oder irre ich).

Funktioniert der LMM noch bei ausgelesenem Wert oder läuft er dann zu fett??

Wo ich gerade dabei bin.Kann es sein das dass Steuergerät bei falschen Werten des LMM versucht auszugleichen und die Lambdasonde manipuliert damit ein "ordentliches'" Gemisch zustande kommt?
Das dadurch die Lambdasonde wieder nach Erneuerung des LMM aktiviert werden muss?

Alle Werte Gemessen über Diagnoseport im Sicherungskasten mit Werkstatt Hardware.

Bin mal gespannt wer hier noch mitreden kann-würd mich freuen !!

'Gruß

23 Antworten

Die 700mV würden ja sogar knapp Lambda 1 entsprechen, aber ich nehme mal an, dass dein Steuergerät noch gar nicht geregelt hat, weil die Lambdasonde noch am aufheizen war. Somit kriegste zwar 700mV angezeigt, der Wert muss aber nicht dem Lambdawert entsprechen, wie es bei betriebswarmer Sonde der Fall ist und das STG wird dort wohl noch Stur nach Kennfeld und somit Kaltstartanreicherung gelaufen sein.
http://www.puntogt.info/wbb23/galerie/bilder/bild-1848.gif

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Die 700mV würden ja sogar knapp Lambda 1 entsprechen, aber ich nehme mal an, dass dein Steuergerät noch gar nicht geregelt hat, weil die Lambdasonde noch am aufheizen war. Somit kriegste zwar 700mV angezeigt, der Wert muss aber nicht dem Lambdawert entsprechen, wie es bei betriebswarmer Sonde der Fall ist und das STG wird dort wohl noch Stur nach Kennfeld und somit Kaltstartanreicherung gelaufen sein.
http://www.puntogt.info/wbb23/galerie/bilder/bild-1848.gif

Nach 30 Minuten Stadtfahrt so ein Wert?

Da müsste die doch schon Warm sein oder nicht??

Wasn da falsch gelaufen??

Vom Kennfeld hat der Kollege auch gesprochen.Allerdings war ich so in der Materie drin das ich verpennt hatte nachzufragen!

Kommt auf die zeitliche Reihenfolge der Messung an. Wenn es so war: 30min Stadtfahrt -> direkt Hallentor auf -> AU Sonde rein und los, hätte es eigentlich klappen sollen.
Wenn nach der Stadtfahrt allerdings erst noch ein Vorgespräch und evtl. Bremsenprüfung und so Krams kam, kann es schon sein, dass sich die Sonde wieder entsprechend abgekühlt hatte. Hätte er als AU Hoschi aber eigentlich auch drauf kommen sollen, dass man denn mal kurz n bissl Gas macht und denn guckt, ob sich die Werte bessern.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Kommt auf die zeitliche Reihenfolge der Messung an. Wenn es so war: 30min Stadtfahrt -> direkt Hallentor auf -> AU Sonde rein und los, hätte es eigentlich klappen sollen.
Wenn nach der Stadtfahrt allerdings erst noch ein Vorgespräch und evtl. Bremsenprüfung und so Krams kam, kann es schon sein, dass sich die Sonde wieder entsprechend abgekühlt hatte. Hätte er als AU Hoschi aber eigentlich auch drauf kommen sollen, dass man denn mal kurz n bissl Gas macht und denn guckt, ob sich die Werte bessern.

Der Knaller vom TÜV!!

Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen-weil ich den LMM von Anfang an in Verdacht hatte.Musste ich dem ja nicht auf die Nase binden ne 😉

Stimmt schon was du vermutest-auf die Herrschaften warten,dann zum Auto,in die Halle,Prüfung andere standen in der Halle vor mir.Dann die AU-Karre kalt.Jau passt :-O Er hatte ihn schon getreten aber kam nix.Der Kollege hat den schon was länger hochtourig gedreht!!

Kann der defekte LMM im Zusammenspiel mit der Sonde was zu tuen gehabt haben?

Wie bekomme ich Rückrufaktionen von Opel raus?

Auf der Homepage von Opel unter suchen die Fahrgestellnummer eingeben?

Ähnliche Themen

Der LMM KANN auch noch für falsche Werte verantwortlich sein, wenn er defekt ist. Inwieweit das jetzt aber wirklich bei den AU Messungen relevant ist, weiss ich nicht.

Zwecks Rückrufaktionen würde ich mich ans KBA wenden per Telefon oder email.

okidoki

Würdest du die Kette machen lassen?

98
70000km

Tüv ohne Mängel

Zitat:

Original geschrieben von alpahknight


Hi, wie arbeitet die Lambdasonde wenn ich Sie bei ihrer Arbeit beobachte?

Pendelt sie flott auf und ab auf dem Oszilloskop oder bewegt sie sich träge?

Wieviel mv liegt auf der Steuerleitung an? Ich hatte 1200mV ca.

Dann noch eine Nebenfrage: Der LMM wieviel Volt zeigt er an beim laufenden Motor bzw hohen Drehzahl?

Ich hatte 3,8Volt (mV kann es nicht sein oder irre ich).

Funktioniert der LMM noch bei ausgelesenem Wert oder läuft er dann zu fett??

Wo ich gerade dabei bin.Kann es sein das dass Steuergerät bei falschen Werten des LMM versucht auszugleichen und die Lambdasonde manipuliert damit ein "ordentliches'" Gemisch zustande kommt?
Das dadurch die Lambdasonde wieder nach Erneuerung des LMM aktiviert werden muss?

Alle Werte Gemessen über Diagnoseport im Sicherungskasten mit Werkstatt Hardware.

Bin mal gespannt wer hier noch mitreden kann-würd mich freuen !!

'Gruß

Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter?

http://www.biat.uni-flensburg.de/.../au_arbeiten.htm

Viele Grüße

quali

Die Seite is Down 🙁

Kann mir nochmal jemand eine Anregung oder sein "Denken" mitteilen *gg

Es geht noch um die Steuerkette.....Bj 98 mit 70tsd auf der Uhr und beim Tüv ohne Mängel.

Machen lassen würde grob nen 1000er kosten !!

Lohnt sich das noch ?

Was meint ihr???

Was willst du hören?  Ich persönlich würde sie nicht tauschen wenn sie in Ordnung ist. Dazu gibt es dann keinen Grund. Wenn sie unnormale Geräusche macht, muss jemand nach der Ursache sehen und das Prob. beheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen