Lambda-Sonde "hinterm Kat" schon lange defekt
Moin aus dem Sauerland,
mein "Moppel" wird bald 11 und bekommt nun so langsam Probleme, die nächste TÜV-Hürde zu schaffen.
So ist seit langem die Lambda-Sonde "hinterm Kat" defekt, was sich in den Fahrleistungen aber nicht bemerkbar macht. Außerdem ist was mit den hinteren Bremsen, die quietschen ab und zu. Ende Oktober ist TÜV-Termin und der "Kittelmann" wird nun wohl endgültig den Daumen senken. Zwei neue Winterreifen wären auch fällig, und der Karren geht stark auf die 160.000 zu. Ich bin echt am überlegen, ob ich mir die Kosten noch antue. Wenn ich dann noch die "Horror-Geschichten" von durchgerosteten Achsen beim Meriva und Corsa lese...
Ich bin seit Jahren Frührentner und komme so gerade über die Runden...
Auf jeden Fall müsste eine Lambda-Sonde her, sonst fällt der Karren ja gleich durch...
Beim Fahren hab ich keine Probleme, da ist er echt zuverlässig. Er tut, was er soll, nämlich mich von A nach B bringen...
Oh mann…
Viele Grüße
Jens
14 Antworten
Also für mich sind 11 Jahre kein Alter für ein Auto.
Wenn Bremsen quietschen müssen sie nicht defekt sein. Können auch billige Beläge sein. Oder die Beläge sind in den Führungen fest. Durch Abrieb zB.
Klar. Ohne Lambdasonde bekommt man wahrscheinlich keine Plakette.
Aber die Frage ist was bekommst du für ein Auto wenn du dein Auto ohne TÜV verkaufst plus die Summe der Sonde...?
Aber sowas kann man nicht beurteilen wenn man dein Auto bzw. dessen Pflegezustand nicht kennt.
Hallo, danke für deine Antwort.
Ich war grad mal bei meinem Schrauber. Es sieht nicht gut aus:
Positiv: So gut wie kein Rost nach 11 Jahren!
Negativ:
- Zwischen Krümmer und Kat ist ein Rohr defekt, ich denke mal, das dürfte dieses Flexrohr sein.
- Bremsscheiben sind rundum fällig, ist Verschleiß
- Querlenkerbuchsen vorne, wohl auch Verschleiß
- An der Hinterachse ist auch irgendwas mit irgendwelchen Buchsen
und halt die Lambdasonde...
Mit TÜV und AU ca. 800 - 900 Teuro.
Für das Geld bekomme ich vermutlich keinen vergleichbaren Minivan. Und es sind nur Verschleißteile...
Um die Frage nach dem Pflegezustand zu beantworten - "scheckheftgepflegt" ist er schon lange nicht mehr, der letzte Besuch beim Opel-Händler war 2014. Seitdem immer regelmäßig in diversen freien Werkstätten zur Wartung, je nachdem wo ich gerade gewohnt hab. Ölwechsel regelmäßig 1 x jährlich
Tja. So ist es oft. Die Qual der Wahl. Investieren oder Abstoßen. Das kann dir wohl keiner beantworten außer du selbst.
Auf Scheckheft gebe ich sowieso nix. Das sind oft Leute die nicht mal wissen wo die Motorhaube aufgeht. Aber - auch auf Werkstätten zähle ich nicht wirklich. Sehr schwer ne gute zu finden. Deswegen hab ich schon vor Jahren angefangen selbst zu Schrauben.
Aber - ist auch nicht jedermanns Sache.
Wenn kein Rost und der Motor gut läuft, du prinzipiell mit dem Auto zufrieden bist spricht doch nichts gegen eine Investition.
Trotzdem. Entscheiden musst du.
Kann auch sein das du jetzt 1000€ reinhängst und dann geht was anderes kaputt...
Hallo,
also der Motor läuft gut. "Getreten" wird er schon lange nicht mehr, auf der Autobahn reichen mir 120 - 130 ganz locker aus.
Vor einigen Jahren kam als "böse Überraschung" ein neues Zündmodul.
Moppel hat natürlich ein paar Beulchen, ein paar Schrammen...
Ich sag auch nicht, daß ich unzufrieden bin. Er dürfte hier im Bergland, ich wohne in Lüdenscheid, gerne mal ein bissel weniger saufen. Aber das liegt auch am Kurzstreckenverkehr
Ähnliche Themen
Zündmodul ist leider auch als „Verschleißteile“ anzusehen. Hatte ich gerade letzte Woche am Tigra B von meinem Vater.
Ist der Zahnriemen auch noch bald fällig?
Zitat:
@ib72 schrieb am 10. Oktober 2018 um 12:44:24 Uhr:
Ist der Zahnriemen auch noch bald fällig?
Moin,
der Zahnriemen wurde 2016 bei ca. KM 118.000 gewechselt, sollte bei 120.000 raus.
Ich glaube, das Wechselintervall ist 120.000 km, oder?
Hallo zusammen,
ich hab mich jetzt dazu entschlossen, den "Moppel" doch noch mal fit machen zu lassen.
"Ohne Tüv" krieg ich nichts dafür, und für roundabout 900 Euro, die ich jetzt investiere, kriege ich keinen vergleichbaren Van...
Gruß
Jens
PS: Meinen Vectra A, den sich mein Vater 1990 gekauft hatte, habe ich immerhin 12,5 Jahre gefahren. Der kriegte zum Schluß bei 140.000 Hydrostößelklappern und da hab ich ihn vorsichtshalber weggegeben...
Flexrohr kostet ca. 50€
lamdasonde nach Kat 23-28€
Bremsbeläge 8x ca. 80€ von ATE zb.
2x Reifen 100€ inkl. Aufziehen und Auswuchten
macht 250€ ca. an NT
plus TÜV 108 € (bei uns GTÜ)
macht ca. 360€ an Kosten, plus noch mal den Arbeitslohn
Einbaukosten wären dann rund 550-650€ wenn du 900€ als Basis angibst....der Kolege hat dann ja einen echt hammer Arbeitspreis.
Bei uns in der WST (Privat !) würde ein Kunde (Neukunde) max. 200€ für den kompl. Einbau inkl. der Reifenmontage bezahlen....also ohne das Aufziehen/Auswuchten der Reifen, das macht bei uns IBU'S Reifenservice, das kostet ca. 100€, die hatte ich ja schon eingerechnet.
Mein Tipp an dich:
Such dir mal eine WST, die auch vernünftige Preise hat, nicht solche Wucherbuden.
Da kommst ja selbst bei Opel bald noch Günstiger weg, bei dem was du an Kosen sagst....900€ dafür.
Da fliegt mir ja das Blechle wech...
Bei uns wären das ca. 550€ mit TÜV und neuen Reifen
Zitat:
PS: Meinen Vectra A, den sich mein Vater 1990 gekauft hatte, habe ich immerhin 12,5 Jahre gefahren. Der kriegte zum Schluß bei 140.000 Hydrostößelklappern und da hab ich ihn vorsichtshalber weggegeben...
wegen klappernden Hydro's....na du hast ja echt Humor
Dauert nen halben Vormittag und das ist gegessen...und kostet nicht mal viel
knightdevil, mit 8 Klötzen ists nicht getan, da sind noch 4 Scheiben fällig...
mit dem Vectra das war Ende 2002... - da gabs dies Forum leider noch nicht
na und, selbst mit neuen Scheiben + Belägen liegst du bei ca. 180-220 € für einen guten Satz, der auch was taugt.
Und der Einbau wird dadurch auch nicht viel Teurer 😉
zumindest bei uns.
Ich weiß ja nicht, was dein Schrauber für sowas ausruft, bei uns liegst du da bei ca. 100€ für die komplette Bremsanlage.
Nur für das Tauschen !
Wenn da dann aber noch hinten neue Bremssättel dazu kommen, die allerdings als Satz (2x) nur 80 € kosten und sehr häufig kaputt sind (leider) wären das immer noch keine 900€ 😉
Also schau dir das bei deinem Schrauber erstmal ganz genau an, bevor du da mehr Kohle in den Sand setzt als Nötig.
Solche Buden jubeln die meist noch mehr unter als für den TÜV überhaupt nötig wäre
ach ja...Bremsen entlüften gehört bei uns bei kompl. Bremsenwechsel immer mit dazu und ist im Preis schon mit drin....bei anderen WST bezahlst du dann schon mal nur für das Entlüften und wechseln ab 40€ 😉
Bremsflüssigkeit kostet im 5 L. Gebinde grade mal 25€ und kannst damit reichlich Autos neu befüllen 😁
Selbst wenn du dir für 325€ ein Bremsenentlüfter kaufst mit 5L. gebinde und das als Service für 30€ anbietest, hast du die Kosten nach 4 Wochen locker wieder drin und machst beim 2. Gebinde schon Gewinn.
Denn so Günstig macht dir das keine offizielle WST 😉
Frag mal beim FOH was bei denen Bremsenentlüften kostet....
Zahnriemenwechsel mit Z16XE-Motor bei 6 Jahre/90.000KM!