Lagerschaden Kurbelwelle durch Kondenswasser Modus 1.2 16V welcher Motorcode ?
Hallo,
unser Modus macht seit einiger Zeit Geräusche aus dem Motor.
Es hört sich eigentlich wie ein Vibrieren an.
Die Werkstatt vermutete das es eine Rolle vom Zahnriemen oder die Wasserpumpe sein könnte.
Da der ZR fällig war sollte dieser gemacht werden.
Nun stellte sich heraus das die Kurbelwelle Spiel hat und auch Wasser im Motoröl war und dadurch wohl die Kurbelwellenlager verschlissen sind.
Warscheinlich Kondenswasser wegen Kurzstrecke.
Das Auto wird aber auch 1x pro Woche ca 30 km gefahren...
Wir sind nun auf der Suche nach einem gebrauchten Modus Motor.
Ich stoße bei der Suche aber auf verschiedene Motorcodes wie D7F D4F K4M
Kann mir jemand sagen welchen Motor der Modus Bj 09/2004 1.2 16V 55 KW hat?
Gab es da verschiedene 1.2 16V Motoren?
Vielen Dank schonmal
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ich möchte den Sachverhalt gern mal abschließend aufklären.
Es stellte sich letztendlich heraus das das Spiel der KW nicht an einem Lagerschaden lag sondern an einer losen Befestigung der Dieser.
Eine "Schelle" der KW in der Ölwanne war aus irgend einem Grund locker und dadurch klapperte die KW.
Nach Befestigung war das Spiel zwar nicht ganz weg aber OK.
Nach einem Ölwechsel läuft der Motor bis jetzt wieder gut.
Grüße Daniel
13 Antworten
Hallo,
habe das gleiche Modell. Das ist der D4F740. Wenn du dir einen anderen gebrauchten Motor besorgen musst, kanst du auch den D4F742 nehmen, der ist auch E85geeignet, hat nitrierte Ventile und Laufbuchsen und aussrdem gehärtete Ventilsitze.
D7F ist der 8-Ventiler, K4M der mit 1600 ccm.
mfg
eddie
p.s.
Kurzstrecken killen jeden Motor. Und 30 km ist auch eine Kurzstrecke...
Hallo Eddie,
vielen Dank für die Informationen.
Der D4F742 ist leider viel teurer...
Gibt es denn noch andere Quellen als eebaayy für sowas ?
Grüße Daniel
Suche mal bei Teilehaber.
Oder einfach nach "Motor D4F" googeln.
Aber aufgepasst: der D4F784 ist der mit turbo!
Entweder D4F 742 oder D4F740, der auch im Twingo, Clio 2 und Clio 3 eingebaut war.
Der D4F742 wurde ab 2008 angeboten, vielleicht deshalb etwas teurer. Ist aber der bessere...
mfg
eddie
OK das Angebot ist ja relativ groß.
Ich sehe gerade der D4F hat nur 1 Nockenwelle... bei 16 Ventilen... interessant.
Und Kipphebel... ist das nicht uralt Technik ?
Ähnliche Themen
Inwieweit ist es möglich das der Lagerschaden durch einen nicht eingehaltenen Ölwechsel Intervall entstanden ist?
Er wäre im Sommer 2016 fällig gewesen und wollten Ihnen jetzt mit dem Zahnriemen zusammen machen lassen.
Kann wegen 6 Monaten drüber sowas passieren?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Außer wenn der Motor schon "einen weg" hatte.
nein hydraulisch
das wäre leiser verschleißärmer und muss nicht eingestellt werden
oder?
Hydrostößel hat er ja wohl trotzdem auch...
Hydrostößel hat der D4FMotor nicht.
Kurzstrecke + Winter + überzogene Intervall = schlechtere Schmierung => Lagerschäden
Zitat:
@escortgal schrieb am 13. Januar 2017 um 00:51:11 Uhr:
nein hydraulisch
das wäre leiser verschleißärmer und muss nicht eingestellt werden
oder?
Hydrostößel hat er ja wohl trotzdem auch...
Da hätte eben nur "informieren vor dem Autokauf" geholfen wenn einen die angebotene Motorentechnik wichtig ist. Und dass die nicht für Ärger sorgt steht dann zunächst auch in den Sternen (z.B. Hydroklackern in diesem Beispiel).
Wir haben den Motortyp auch im CLIO, der läuft ja so völlig zufriedenstellend u. bisher absolut frei von Problemchen.
Dass aber das Wasser in der Luft zu gefühlt 100% im inneren kondensiert ist mir schon im ersten Winter des Besitzes aufgefallen. Und da war Öl in 0W-30 A5/B5 eingefüllt, in dem Winter gleich in die Werkstatt und einen ÖW auf 10W-40 beauftragt.
Aber wenn der Öl-Ansaugrüssel in der Ölwanne im Wasser hängt hilft das auch nichts. Das Öl bleibt am Peilstab jedenfalls Öl, beim 0W-30 war nur Emulsion dran, am Einfüllstutzen eine Emulsion sonder gleichen, habe ich so noch nicht erlebt.
Der Einfüllstutzen aus wenig Wärme leitendem Kunststoff steht ja auch so in der Kälte, eine Fehlkonstruktion, anstatt wie bei anderen Motoren auch im Ventildeckel einzufüllen, nein, lieber ein Hochsommerauto kreieren.
Na ja, ohne Fehlkonstruktionen trotz immensen Erfahrungen und Wissens seitens Technikern gehts wohl nicht.
Ich weiß nicht wie Konstruktionen geplant / angelegt / umgesetzt werden, aber vieles kommt mir sehr theoretisch vor. So auch dies.
wie viele KM hat der Motor und wie oft wurde Ölwechsel gemacht?
Jährlich oder alle 2 Jahre?
Gerade Kurzstrecke und alle 2 Jahre nur Ölwechsel bringen den Tod.
Das Öl wird nie Heiß und das Wasser kann nicht verdampfen.
Wir haben auch einen Kurzstrecken Modus BJ. 2009 mit dem Motor und 45000km, da wird jedes Jahr das Öl gewechselt. 5W40.
Ein sehr ähnliches Thema diesen Motor betreffend gab es Dez. 2010 schon einmal:
http://www.motor-talk.de/.../...-niediregen-temperaturen-t3041600.html
Wenn ich bedenke, daß ich seit mehreren Jahren nur bis zum 4 km entfernten Bahnhof fahre und selten eine etwas größere Strecke ohne daß ich Wasser im Öl feststellen kann, so muß ich vermuten, daß da etwas anderes die Ursache d es Wassers war.
Allerdings ist jährlicher Ölwechsel Standard. Nur letztes Jahr bin ich dazu nicht gekommen.
Aber auch da, habe ich kein Wasser festgestellt. Immerhin hat der Motor inzwischen fast 200.000 km
schrauber
Ich möchte den Sachverhalt gern mal abschließend aufklären.
Es stellte sich letztendlich heraus das das Spiel der KW nicht an einem Lagerschaden lag sondern an einer losen Befestigung der Dieser.
Eine "Schelle" der KW in der Ölwanne war aus irgend einem Grund locker und dadurch klapperte die KW.
Nach Befestigung war das Spiel zwar nicht ganz weg aber OK.
Nach einem Ölwechsel läuft der Motor bis jetzt wieder gut.
Grüße Daniel