Lager Lenkzwischenhebel: Buchsen einzeln bei MB?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

gibt es die beiden Buchsen für die Lagerung des Lenkzwischenhebels auch einzeln bei MB?
Weiß jemand zufällig auch den Preis?

Hab beim Einbau nämlich einen Fehler gemacht und beim Ausbau einen Kragen des neuen Lagers abgerissen....

Beste Antwort im Thema

knapp 46 Euro, wie kommst du auf 60 Euro?

fleibaka

20 weitere Antworten
20 Antworten

Danke....aber zu spät, verdammt. Heute gewechselt und wieder den Lemförder-Satz (logistische Gründe) genommen. 21.000km hat der letzte gehalten.
Wozu sollte man auch den Bolzen und die Scheibchen mitwechseln...

Naja, ich war zu langsam oder du zu schnell. 😉

Aber... der letzte Lemförder hielt nur 21 tkm?! Sicher, dass Lenkspurstange, Spurstangen, Traggelenke und die Fahrwerkseinstellungen vorne insgesamt, und auch die Kugelpunktlage, i.O. sind?

Sonst wäre das echt (qualitativ) traurig, ich hab die (immer noch originalen Erstausrüstungs-) Lenkzwischenlager auch erst vor kurzem, bei km-Stand 462.000(!) gewechselt, und da auch nur mehr oder weniger prophylaktisch, weil eigentlich nur die Gelenke der Lenkspurstange durch waren.

Das angebliche "Spiel" kann auch eine Täuschung sein. Die Gleitbuchsen sitzen ja in einer Gummiummantelung die aussen nicht vollflächig ist sondern axiale Stege bildet. Dadurch kann auch bei intakten Buchsen der Eindruck entstehen die Buchsen hätten Spiel wenn man die Lenkung im Stand bewegt. In Wirklichkeit gibt die Gummiummantelung nur nach...was aber konstruktiv gewollt ist. Ob wirklich Spiel in der Lagerung vorhanden ist kann man zweifelsfrei nur feststellen wenn man den Zwischenhebel abschraubt und nur die durchgesteckte Schraube von Hand radial bewegt.
Andererseits habe ich schon öfter gehört, das die Aftermarketsätze von zweifelhafter Qualität sind. Ich kaufe die dehalb am MB Tresen....genau wie Bremsscheiben.

So genau habe ich da nicht drauf geachtet, in welche Richtung der Hebel Spiel hat, aber es war schon ziemlich deutlich. Jedenfalls bemängelte der TÜV-Prüfer den Hebel als er das Rad auf und ab drückte. Als der neue Hebel drin war konnte ich in der ganzen Konstruktion gar kein Spiel mehr feststellen. Nun ja, ist nun getauscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wolv O.


Naja, ich war zu langsam oder du zu schnell. 😉

Aber... der letzte Lemförder hielt nur 21 tkm?! Sicher, dass Lenkspurstange, Spurstangen, Traggelenke und die Fahrwerkseinstellungen vorne insgesamt, und auch die Kugelpunktlage, i.O. sind?

Sonst wäre das echt (qualitativ) traurig, ich hab die (immer noch originalen Erstausrüstungs-) Lenkzwischenlager auch erst vor kurzem, bei km-Stand 462.000(!) gewechselt, und da auch nur mehr oder weniger prophylaktisch, weil eigentlich nur die Gelenke der Lenkspurstange durch waren.

Ja, sehr sicher, dass der Rest gut ist. Ich hab nämlich vor besagten 21.000km alle Fahrwerks- und Lenkungsteile der VA ersetzt, außer der Federn (Km Stand damals: 201.000km). Es könnte gut sein, dass der LZH damals auch noch in Ordnung war und unnötigerweise getauscht wurde. Ich dachte halt, dass ich alles in einem Aufwasch mache, prophylaktisch eben.

Könnte sein, dass man gerade beim LZH besser nicht tauschen soll, wenn er nicht definitiv ausgeschlagen ist.

In diesem Kontext aber nun die Frage: Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen den beiden Reparatursätzen von MB? Im Zubehör gibt es nämlich diese Unterscheidung nicht. Lohnt sich womöglich so richtig hier auf den MB LZH zurückzugreifen, weil der auch anders konstruiert ist?

Nein, das ist alles der selbe Müll, egal ob MB oder LF. Idr. reicht es, den LZH nach zu ziehen. Das Zeug setzt sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen