Lager-Buchse Hinterachse Volvo C70 I

Volvo C70 1 (N)

Hallo,
Mein Volvo händler hat bei der letzten Untersuchung die Buchsen/Lager der Hinterachse reklamiert und gesagt die müssen getauscht werden.
Es geht um diese Buchsen HA (Teile-Nummer: 10000369/ 10000370)
Wie werden diese gewechselt, muss hierfür die gesamte Hinterachse ausgebaut werden?
Was ist ungefähr der Zeitaufwand für einen Automechaniker mit Hebebühne und den üblichen Werkzeugen.

Vielen Dank für die Rückantworten...

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal, habe heute morgen die Buchsen gewechselt. Ca. 2,5 Stunden Arbeit inklusive rausbohren einer Befestigungsschraube des Alublockes :-( (das sind die besten Arbeiten!!!)...
Die gute Nachricht ist das man die Buchsen komplett tauschen kann ohne irgendeine Achse oder ähnliches loschrauben/aushängen zu müssen. Man muss lediglich die Buchsen losschrauben (ist ja logisch) und die zwei Schrauben vom Querstabilisator auf der Fahrerseite.
Das in vorherigen Poste beschriebne Problem auf der Beifahrerseite ist durch eine Aussparung am Querlenker gelöst... *****5 Sterne für den Konstrukteur falls das absichtlich war ;-)... durch eine Aussparung (siehe Bild mit roter Markierung) kann die Schraube die das Lager an der Achse befestigt gelöst werden werden...
Habe das ganze übrigens auf der Bühne gemacht, das macht die Sache auch deutlich einfacher halte es aber auch für möglich es ohne zu machen (vorausgesetzt man bockt es hoch genug)
Also nochmal kurz zusammengefasst:
1. Die Schrauben für die Alulager lösen und entnehmen (Beifahrer und Fahreseite)

2. Die Schrauben für den Querstabilisator lösen und entnehmen (Bild 2 gelbe Kreise)- Fahrerseite

3. Auf der Beifahrerseite die Schraube die Das Lager mit der Achse verbindet durch die Ausparrung im
Querlenker lösen und entnehmen (etwas Geduld da man hier nur mit einem gekröpften Ringschlüssel hin kommt und nur maximal ca. 1/4 Umdrehung machen kann)

4. Anschließend kann die gesamte Achse rausgehebelt werden und das Lager entnommen werden.

5. Das neue Lager reinschieben und die Achsverbindungsschraube (Punkt 3) handfest mit der Achse verbinden.

6. Die Befestigungsschrauben des Alulagers durchstecken (evtl. mit Knippeisen in Position bringen)

8. Auf der Fahrerseite die Achse mit Querstabilisator soweit raushebeln bis man an die Achsverbindungsschraube kommt. (Hier ist keine Aussparung am Querlenker)

9. Deues Lager mit der Achsverbindungsschraube an der Achse vollständig befestigen, hierbei das Alulager schon richtig halten...

10. Querstabilisator wieder zurück in Position bringen, (nicht erst das Lager zurückdrücken sondern den Querstabilisator, der muss zuerst rein und nimmt dasnn die Achse mit Lager automatisch mit)

11. Querstabilisator mit Schrauben befestigen.

12. Alulager handfest mit Schrauben befestigen.

13. Anschließend sollte man die Lager wieder in der Position befestigen wo sie vorher waren, das kann man evtl. an Abdrücken erkennen.

14. Alle Schrauben fest anziehen (müssten noch 7 Stück sein), Drehmomente habe ich leider nicht zur Hand... einfach fest ;-)

15. Bei mir ist die Spur nach dem Einbau sehr gut, jedoch werde ich sie trotzdem noch einstellen lassen damit ich mir nicht nachher die Reifen hinten zu Schrott fahre...

!!!Wichtig ist zuerst auf der Beifahrerseite wechseln!!!

Alles in allem wirklich eine "einfache" Arbeit, erstaunt war ich das die Schrauben echt gut zu lösen waren außer bei einem Alulager war die Schraube mit dem Aluteil eins geworden ;-), ansonsten so gut wie kein Rost...

Bei Fragen einfach melden!!!

46 weitere Antworten
46 Antworten

naja, wenn ich für 15€ als Endverbraucher schon 2 Liter Mobil1 0W40 bekomme dann find ich das im Vergleich aber auch schon relativ frech. Das die Händler sobald sie Longlife-Plörre reinschütten total einen an der Waffel haben steht ja aufm anderen Stern.
So wurde ja bei meinem Audi damals auch aus nem einfachen Radlagerwechsel ein Antriebswellentausch für den die Werkstatt mit Arbeit über 1000€ haben wollte - dabei haben sie selbst die Antriebswelle zerstört beim Ausbau (ging angeblich nicht anders, das Schadensbild an den Teilen war aber eher von schlechtem Werkzeug oder übertriebenem Krafteinsatz, viele Abrutscher und rundgedrehte Kanten).
Mit Markenwerkstätten steh ich nicht erst seitdem größtenteils auf Kriegsfuß...

Bei Radlagern die eingepresst sind (Bsp 400 Serie damals o Renault heute sowie bei VW kann es passieren das die Welle mit raus muss da entweder so stark verklebt o festgerostet in der Radnabe)
Da kann sich drüber aufgeregt werden oder nicht , was vergessen wird ist dem Kunden bei Rep Annahme zu sagen : ich möchte sie darauf hinweisen das dies u das eventuell auf sie zu kommen kann weil ...
Das hat nix mit Kunden beschei..n zu tun das kannst glauben o nicht !
Das es Werkstätten gibt die auf teileerneuern setzen möchte ich nicht bestreiten es sind aber die wenigsten !
Der Kunde bringt das Geld ! so heißt es hier

So nun entfacht bestimmt das Feuer aber damit kann ich leben , schönen Tag noch an alle

Habe nur den Vergleich zu meinem Chrysler Vertragshändler... Ok, hier zahle ich auch nicht viel weniger für das Öl werde aber dafür vernünftig behandelt...
1. bekomme kostenlos sämtliche Getränke
2. bekomme das Auto sauber zurück!
3. bekomme einen großzügigen Ersatzwagen
4. bekomme einen zuverlässigen Termin
5. und wenn ich mal so was habe dann lesen die auch mal Fehler aus ohne was zu berechnen...
Dann bin ich auch bereit den ein oder anderen Euro mehr zu zahlen vor allem wenn mir dann noch angeboten wird das Material selber mitzubringen (wenn es das Original ist)...
Brauche diesen Service nicht zwingend... Aber dann bitte auch eine andere Preisgestaltung...

Zitat:

@jackknife schrieb am 15. Februar 2016 um 12:50:21 Uhr:


naja, wenn ich für 15€ als Endverbraucher schon 2 Liter Mobil1 0W40

Bitte nicht irgendwelche Internetangebote mit "normalen" Einzelhandelspreisen vergleichen.

Ich denke,das Mobil 1 dürfte im Einzelhandel sicherlich auch seine 15 Euro / Liter kosten,wenn nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jackknife schrieb am 15. Februar 2016 um 12:50:21 Uhr:


Das die Händler sobald sie Longlife-Plörre reinschütten total einen an der Waffel haben steht ja aufm anderen Stern.

Und auch hier:

Sollen die für Deinen "alten" Wagen extra noch normales Öl besorgen?
Hier gilt schon fast: Ein Öl für alle Motoren.

Nimm ein 60l Gebinde dann sparst du was !

Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Februar 2016 um 14:05:12 Uhr:



Zitat:

@jackknife schrieb am 15. Februar 2016 um 12:50:21 Uhr:


naja, wenn ich für 15€ als Endverbraucher schon 2 Liter Mobil1 0W40
Bitte nicht irgendwelche Internetangebote mit "normalen" Einzelhandelspreisen vergleichen.
Ich denke,das Mobil 1 dürfte im Einzelhandel sicherlich auch seine 15 Euro / Liter kosten,wenn nicht mehr.

Sorry, aber ich vergleich Großhandel mit Endkundenverkauf mit Großhandel mit Endkundenverkauf - wo genau die ihre Läden haben ist mir ehrlich gesagt wumpe.

Und da ich beim Stahlgruber für normale Teile (Kupplung, Buchsen usw) als Privatperson und bei Abnahme von Einzelstückzahlen sowieso bessere Preise (für Markenware) bekommen habe als im Internet sehe ich nicht ein warum das bei anderen Teilen oder Verbrauchsmaterialien nicht auch der Fall sein kann.

Und das mit dem "ein Öl für alle Motoren" - sorry, aber selten so einen Käse gelesen. Für viele Motoren gibt es eine eindeutige Herstellervorschrift was da rein darf. Wenn die dann von einer Markenwerkstatt nicht befolgt wird kann man ja nur sagen: um so schlimmer! Wer in einen meiner Wagen irgendein 5W30 reinkippt der darf das Zeug mit nem Strohhalm und seinem Mund wieder raussaugen, bis zum letzten Tropfen!
Für nen thermisch eh belasteten Turbomotor ist sowas der Verkokungsgarant schlechthin.

@5zylinderaufgeblasen: Genau darüber wurde nicht informiert, und davon ab hat mir meine damalige Hauswerkstatt (Audi-Vertragshändler - die ausführende Werkstatt hatte den Status für Audi gerade erst verloren, war nur Rest-VAG-Händler) ein Schreiben geschickt dass die Arbeiten plus Teile maximal 650€ kosten dürften.
Aussage der ausführenden Werkstatt: "Wir sind hier in Hamburg, nicht aufm Dorf, da ist ein gewisser Zuschlag normal und angemessen, den erheben wir im Rahmen unserer vom Konzern gewährten möglichkeiten."
(mir wurde von meiner damaligen Hauswerkstatt übrigens noch bestätigt dass man die Welle wenn man es etwas langsamer angehen lässt und die Stelle eben mit Temperatur gefügig macht problemlos rausbekäme)
Resultat war ein: Zahl oder wir rücken die Karre nicht raus. Meine Antwort war: Ich ruf mal grad die Audi-Beschwerdehotline an und dann gucken wir mal.
Letztenendes wurde die Rechnung dann kommentarlos um 250€ gekürzt (was immernoch über dem Preis lag den meine Werkstatt genommen hätte - aber wenn die Karre macht als ob da gleich was abbricht dann fährst den halt nicht 100km über die AB zum vertrauten Händler).
Fun Fact: Die Welle die eingebaut wurde war ein X-Teil, also ein aufgearbeitetes Austauschteil. Deren Preis lag bereits ohne Märchensteuer höher als der eines jeden verfügbaren Neuteils bei allen LOKALEN Teilehändlern (Matthies und co).

Für gute, saubere Arbeit gebe ich auch gerne Geld aus. Bei Audi hab ich eine von 5 Werkstätten die ich besuchen musste so in Erinnerung dass ich gerne wieder hinging. Der Rest war unfreundlich bis katastrophal, in einem Fall grob fahrlässig (an Bremsen!). Bei Volvo siehts bislang besser aus... da waren bis auf eine zumindest alle freundlich.

Kleine Info
Antriebswellen sind zu 80% aufbereitet deshalb auch pfandteil
Ich denke das sie finanziell entgegen gekommen sind ist in der Größe ok da haben sie an der Welle nix verdient und das sie diese nicht für lau rausgeben ist normal
Gut das hätten wir geklärt denk ich

Zum Öl mal so neben bei
In unseren Breiten !!
Ist selbst 5w-40 ausreichend ACEA A1-A3 für Benziner
B4 für Diesel

DPF fahren verkaufen sie gern das 30iger Öl
Das gilt nur für die neuesten Modelle
Selbst 10w-30 o 40 ist in unseren Breiten ausreichend lt volvo
Wer sich was rein kippt muss jeder für sich selber entscheiden .
Ich sage nur bin selber mit erst genannten Öl fast 500000km gefahren ( im eiskalten Norden bis in den warmen Süden ) und der Motor hat nich einmal ein Problem gehabt und alles noch original wie Turbo usw.

Um nochmal auf das Thema zurückzukommen...
Habe im Volvo Programm (VIDA 2014) mal nach anleitungen für die Alulager der Hinterachse geschaut, da wird ja mit Informationen auch wirklich gespart, ist das normal oder hab ich da irgendwas nicht verstanden...
Das einzige was ich da zu dem Teil finde ist die bereits bekannte Explosionszeichnung...

Ist halt nur reine Schrauber Arbeit , nix mit auslesen was kaputtnik ist 😉

Zitat:

@jackknife schrieb am 15. Februar 2016 um 15:11:54 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Februar 2016 um 14:05:12 Uhr:


Bitte nicht irgendwelche Internetangebote mit "normalen" Einzelhandelspreisen vergleichen.
Ich denke,das Mobil 1 dürfte im Einzelhandel sicherlich auch seine 15 Euro / Liter kosten,wenn nicht mehr.

Und das mit dem "ein Öl für alle Motoren" - sorry, aber selten so einen Käse gelesen. Für viele Motoren gibt es eine eindeutige Herstellervorschrift was da rein darf. Wenn die dann von einer Markenwerkstatt nicht befolgt wird kann man ja nur sagen: um so schlimmer! Wer in einen meiner Wagen irgendein 5W30 reinkippt der darf das Zeug mit nem Strohhalm und seinem Mund wieder raussaugen, bis zum letzten Tropfen!
Für nen thermisch eh belasteten Turbomotor ist sowas der Verkokungsgarant schlechthin.

Das hast Du falsch verstanden.

Warum sollten die Vertragswerkstätten für Dich extra DEIN Öl besorgen,wenn deren "Hausmarke" bereits eine Freigabe für 90% aller Fahrzeuge hat?

Ich kenne das Ölgeschäft recht gut und ein Fahrzeughersteller bietet beispielweise ein 5W30 an,das bis auf einige TFSI und GDI-Motoren quasi in fast allen Modellen (mit Freigabe!) gefahren werden kann.

Und Dein "thermisch hoch belasteter" Turbomotor ist technisch gesehen uralt und benötigt (ich schreibe ausdrücklich BENÖTIGT) kein 0W40 oder 5W30,um lange zu halten.
Der schafft im Neuzustand auch seine halbe Million KM,selbst mit 15W40.
Die modernen Diesel sind thermisch um Welten höher belastet,weil deutlich mehr am Limit gebaut.
Einem guten,alten 5-Ender Turbo ist das sowas von egal.

Die Qualität ist entscheidend,nicht das Label oder die Viskosität.

Und ich bleibe dabei:

15 Euro / Liter netto in einer Fachwerkstatt ist normal bis günstig,je nach Region.

Zitat:

@sj9809 schrieb am 15. Februar 2016 um 16:27:22 Uhr:


Um nochmal auf das Thema zurückzukommen...
Habe im Volvo Programm (VIDA 2014) mal nach anleitungen für die Alulager der Hinterachse geschaut, da wird ja mit Informationen auch wirklich gespart, ist das normal oder hab ich da irgendwas nicht verstanden...
Das einzige was ich da zu dem Teil finde ist die bereits bekannte Explosionszeichnung...

Es ist eigentlich quasi selbsterklärend,wenn man unterm Auto ist.

Hab die Stellen jetzt mal mit Rostlöser eingesprüht, allerdings frage ich mich wie ich das Ding auf der Beifahrerseite rausbekommen soll.
Liege ich da falsch das, die markierten Achsträger im Weg sind um das Teil zu hebeln und rauszunehmen?
Auf den gestern gezeigten Bildern sehe ich diese Achsträger gar nicht...
Auf der anderen Seite sehe ich jetzt grundsätzlich kein Problem wenn man den Querstabilisator entfernt

Du musst die Achse auf einer Seite aushängen! Also am großen Lager! Dann k annst du beide Seiten trennen!
Stoßdämpfer bleiben fest, dann fällt auch nix ab!

Hast du irgendein Bild wo ich sehen kann wie ich die Achse Aushänge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen