Läuft ruckelig nach Kopfdichtungstausch

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Liebe Volvo Fans,
ich habe Ostern meine Kopfdichtung gewechselt (Kühlwasserverbrauch).XC90 D5 200PS
Dabei habe ich auch die Drallklappen gewechselt und das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung.
Leckölleitung der Einspritzdüsen auch neu.
Alles wieder zusammen und an seinem Platz.
Kompletten Ansaugtrackt gereinigt(Ausgesaugt)
Leider hatte ich nicht gleich bemerkt das das Rohr der Angasrückführen zum Abgaskühler nicht richtig gesessen hat.
Wir sind einige Kilometer damit gefahren, meine Frau war damit sogar 400km unerwegs, ohne Probleme.
Dann wollte ich meinen Sohn einsammeln und Motor ging beim bergabfahren in den Notlauf mit Anzeige Oranges Warndreieck und Notlauf.
Zu Hause hörte ich dann das die Abgasrückführung undicht ist.
Vida sagte:
ECM 1507 Turbo Control-Too low pressur
ECM 1517 Turbo Controll-Too high pressur
Ich hab das Rohr gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht.
Nun alles Dicht und auch volle leistung da, aber

Wenn ich im 6 Gang 1800 Umdrehungen fahre fängt er an ruckelig zu fahren.
Mann könnte es minimales hüpfen nennen. Als hätten beide Reifen einen kleinen höhenschlag der genau paralel läuft. Gibt man Gas ist es sofort Weg geht man ganz vom Gas geht es auch Weg.
Schaltet man runter ist es da aber geringer.
Nach der Fahrt keine Fehler mit Vida zu finden.
Habt ihr eine Idee in welche Richtung ich suchen könnte?
Vida in Englisch ist da.
Ich denke es ist eher was kleineres sonst gäbs ja ne Fehlermeldung.
Ich hoffe auf Ideen und wenns jemand kennt und mir sagen kann wo es her kommt wäre ja das größte für mich.
MfG
Christian

11 Antworten

Wurde der Kopf geplant oder nur die Dichtung gewechselt ? Drehmomente und Reihenfolge der Kopfschrauben eingehalten?

Schau mal hier, da war auch ein Ruckeln vorhanden. Schlussendlich wars ein undichter Ladeluftkühler.

https://www.motor-talk.de/.../...-1507-ecm-135f-ecm-28eo-t5966209.html

Hallo,
danke schonmal für die Tips.
Weder Kopf noch Block mussten behandelt werden. Beides war Plan.
Reihenfolge und Drehmomente wurden alle eingehalten.
Hab ein Reparaturhandbuch zur Montage genutzt und alles so wie zerlegt auf der Werkbank gelagert.
Bei einem defekt der Ladeluftstrecke hätte ich eher auf einen Fehler beim beschleunigen erwartet.
Der Fehler tritt nur auf wenn er bei gehaltenem Gas und 1800 Umdrehungen vor sich hinrollt.
Welche Werte sollte ich in einer Probefahrt im Auge haben?
Brauche allerdings erstmal einen neuen Akku für mein Diagnoselaptop der alte taugt nicht mehr.
Drallklapensteuerung war die alte ganz schön verrust und auch am betätigungshebel undicht.
Die hab ich ja auch erneuert.
Die Reparatur hat sich wegen Zeitmangel über drei Wochen hingezogen und in der Zeit war die Batterie abgeklemmt,kann es was damit zu tun haben?

Da fällt mir nochwas ein.
Ich hatte im Stand einige Werte vom ECM in der Livediagnose anzeigen lassen.
Da war mir aufgefallen das es einen "Lambda ECM" gibt und dieser gab mir Rätsel auf, denn dieser lag bei 2,5 und beim Gas geben ging der Rauf bis 4,...
Ist das der Lambda von der Sonde? Oder was kann der bedeuten?

Gruß
Christian

Zitat:

@christian-volvoxc90 schrieb am 13. Juni 2022 um 18:16:17 Uhr:


Hallo,
danke schonmal für die Tips.
Weder Kopf noch Block mussten behandelt werden. Beides war Plan.
Reihenfolge und Drehmomente wurden alle eingehalten.
Hab ein Reparaturhandbuch zur Montage genutzt und alles so wie zerlegt auf der Werkbank gelagert.
Bei einem defekt der Ladeluftstrecke hätte ich eher auf einen Fehler beim beschleunigen erwartet.
Der Fehler tritt nur auf wenn er bei gehaltenem Gas und 1800 Umdrehungen vor sich hinrollt.
Welche Werte sollte ich in einer Probefahrt im Auge haben?
Brauche allerdings erstmal einen neuen Akku für mein Diagnoselaptop der alte taugt nicht mehr.
Drallklapensteuerung war die alte ganz schön verrust und auch am betätigungshebel undicht.
Die hab ich ja auch erneuert.
Die Reparatur hat sich wegen Zeitmangel über drei Wochen hingezogen und in der Zeit war die Batterie abgeklemmt,kann es was damit zu tun haben?

Da fällt mir nochwas ein.
Ich hatte im Stand einige Werte vom ECM in der Livediagnose anzeigen lassen.
Da war mir aufgefallen das es einen "Lambda ECM" gibt und dieser gab mir Rätsel auf, denn dieser lag bei 2,5 und beim Gas geben ging der Rauf bis 4,...
Ist das der Lambda von der Sonde? Oder was kann der bedeuten?

Gruß
Christian

N’Abend Christian,

Du sagtest dass diese Reparatur knapp 3 Wochen gedauert hat. Kann dabei vielleicht irgendwas mit einem Ventil / Schlepphebel passiert sein? Normalerweise klingt gas halten und komisches rhythmisches Geräusch nach Injektorproblem oder halt Ventil… ich kann mir halt vorstellen dass es kurzfristig Mangelschmierung gab und jetzt irgendwas im Ventiltrieb gelitten hat… ist aber nur ne Vermutung

Vielleicht ist das ja der Ansatz, Stethoskop nehmen und hören maybe?

Viel Erfolg bei der Fehlersuche, dass du den Fehler schnell findest und günstig beseitigen kannst 🙂
Gruß rFeba

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrück.
Es gibt keinerlei Verdächtige geräusche nur der ruckelige lauf.
Motorgeräusch und auch fahrgeräuscht alles wie vor der Reparatur.
Ich hatte alle lagerstellen beim zusammenbau geschmiert mit Motoröl und vom Nockenwellen montieren bis zum ersten Start vergingen ca 3 Tage da sollte eigentlich nix passieren. Da Railrohr und und druckleitungen leer waren sprang er erst beim dritten Startversuch an. Bei jedem Versuch ließ ich den Anlasser ca 10 Sekunden drehen drei Sekunden Pause und wieder 10 Sekunden drehen lassen. Dabei ging sogar die Öldruckanzeige aus, es sollte also wieder Öl oben angekommen sein. Ich ließ ihn dann auch im Standgas warm laufen lassen um das Kühlsystem zu entlüften.
Wie gesagt beim ruckeligen lauf keinerlei ungewöhnliche Geräusche. Ich tippe auf ein Regelproblem.
Ich hab heute den Akku für das Laptop gekriegt nun kann ich mit der Livediagnose beginnen.
Weiß einer zufällig unter welcher Funktion ich die Einspritzdüsen abfragen kann konnte das so nicht finden.
Gruß Christian.

Moin, die Einspritzdüsen kannst du nur (zu mindest bei meinem ist das so) im Stand unter dem Punkt Fahrzeugkommunikation entweder anlernen (was ja nicht geht; da Software fehlt) oder Überprüfen, da kann man eigentlich Kompression Verbrennung und Zylinder Geschwindigkeit ermitteln mit.

MfG
RFeba

Hallo komme gerade von einer Probefahrt zurück. Zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen sind eindeutig kleinere und größere Aussetzer zu spüren. Aber wirklich nur da, zu hören ist nichts merkwurdiges. Was mir komisch vorkommt ist der Lambda wert, der zwischen 1,5 und im Schiebebetrieb bis 32,77 im Schiebebetrieb bergab.

Und dann hab ich Mal die Einspritzkorektur abgefragt. Bild im Anhang. Sieht irgendwie ganz merkwürdig Aus.

Einspritzkorektur.jpeg

Sieht eigentlich in Ordnung aus…

Ich hab gestern die Drallklappen Kalibrierung durchgeführt. Und gefühlt ist es jetzt schon etwas besser. Also werde ich heute die Drosselklappe Kalibrierung durchführen und wieder probieren und so weiter.

Ich hab endlich die Zeit gefunden ein Abschließendes Ergebnis zu präsentieren. Der Nockenwellensensor war der Grund für das ruckeln. Bitte bei dem Sensor darauf achten das er original ist. Der von Skandix ist zu Zubehör und hatte keinerlei Veränderung bewirkt.
MfG Christian
Und danke für alle Eure Tipps und Hilfestellungen.

Vielen Dank für die Rückmeldung (:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen