Läuft der Lüfter nach "Motor aus" weiter?

Opel Combo B

Hi,
bleibt bei euch der Lüfter an, wenn ihr den Motor aus macht?
Bei unserem Omega ist es ja so, das der lüfter sollange anbleibt bis eine gewisse Temp. erreicht ist und dann erst aus geht.

Ist das beim corsa genauso?

Ist ein 1.2i 33 kw bj. 95 (reimport)

Gruß Phil

P.S.: Mir ist spontan kein vernünftiger Betreff eingefallen..*tut mich sorry*

29 Antworten

Zitat:

Scheisspack....

Das Wort des Tages 😉

Lüfter laufen meistens dann noch nach, wenn eine Klimaanlage verbaut ist, halt für den Klimakühler dann. So kenn ich's zumindest. Gibt da allerdings auch Ausnahmen, wie den Golf 2, da läuft der Lüfter im Sommer auch nach, obwohl keine Klima vorhanden. Zumal das Lüfternachlaufen im Stand eh sinnlos ist, da die Wasserpumpe schon aus ist, und der Kühlkreislauf eh steht.

Zitat:

Original geschrieben von mickyd


Lüfter laufen meistens dann noch nach, wenn eine Klimaanlage verbaut ist, halt für den Klimakühler dann. So kenn ich's zumindest. Gibt da allerdings auch Ausnahmen, wie den Golf 2, da läuft der Lüfter im Sommer auch nach, obwohl keine Klima vorhanden. Zumal das Lüfternachlaufen im Stand eh sinnlos ist, da die Wasserpumpe schon aus ist, und der Kühlkreislauf eh steht.

nö zirkuliert weiter das wasser auch ohne pumpe

Zitat:

Original geschrieben von Compact850V


nö zirkuliert weiter das wasser auch ohne pumpe

Aha, wie geht denn das, wenn die Wasserpumpe steht, die ja bekanntlich über den Zahnriehmen läuft. Einfach durch physikalische Eigenschaften des Wasser's? Würd mich mal interessieren.

Eine elektrische Zusatzpumpe hat der doch nicht, wie's z.B. mal im Golf gab.

Ähnliche Themen

physik machts möglich.

für alle die es nachlesen wollen, warum das wasser auch zirkulieren KANN, wenn die pumpe aus ist: WIKI - Link .
Ob es im Kühlkreislauf funktioniert, weis ich nicht, da die stehende pumpe ja als hinderniss wirkt.

pumpe stellt kein hindernis da 🙂

Nun ich will ja keinen ärger machen, aber bei meinem Auto(ich sag auch keine Marke😁) steht drin das der Lüfter nach dem ausmachen bis zu 10min später sich noch einschalten kann, da durch die Stauwärme das Wasser soweit auf gehitzt hat das der Lüfter noch mal anspringen kann, aber nicht muss😉

MFG Sebastian

joa nun, dann liegt das Thermoschalter mit dem Lüfter eben auf Dauerplus 😉

weil Heisses wasser Zirkuliert halt, wie auch auf dem vorherigen Link beschrieben... Bestes Beispiel : Heizung...

Da das Wasser sich dann im motorblock noch erhitzt und dann dadurch den Thermoschalter auslösen kann

Letztens kam bei mir das wasser im stand schon aus dem ausgleichsbehälter und das bei knapp über 100 grad, also noch bevor der lüfter anging. Kam mir etwas komisch vor. Hab auch nen vor-faclift-modell

wasser siedet ja bei 100grad Celsius... der Lüfter bei mit nach meinen Beobachtungen geht bei ca 97 98 oder in der Sparte an und das haut dann hin...

also wenns über 100grad geht wärs mir n bissle komisch ? Was sagen denn die anderen dazu ? Würde ne reinigung des Thermoschalters was bringen ?

Der Kreislauf steht ja unter druck. Da müsste der siedepunkt höher sein. Mein lüfter geht erst bei 106 grad an. Und im reparatur handbuch steht das 100 grad die idealtemparatur ist. Da dürfte eigentlich noch nix überschwappen. Aber wenn ich so bei 26 grad außentemp mal kurz in der stadt net vorwärts komm geht der recht fix gegen 100 grad.

Bei hohen Wassertemp. (getunter Motor). Wäre doch der größere Wasserkühler vom Diesel Model ne Maßnahme. Würde noch ein Schalter verbauen, um den Lüfter manuell anzusteuern. "Luftige" Frontschürze dazu und fertich.

@Kilrathi
jau stimmt, also wenn nun aber schon bei 100 grad das dingen überkocht muss es doch heissn das der kühlwasserdruck nicht "normal" hoch ist, oder ?
hab mich mit dem Kühlsystem noch nich sehr beschäftigt 😉

Da wird wohl irgendwo was undicht sein. Meistens ist das aber nur der Kühlmittelbehälterdeckel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen