Längsträger gesucht

Opel Vectra B

Hallo,ich wollte mal fragen ob irgend jemand weiß wo ich neue Längsträger bekomme.
Brauche beide für unter die Sitze.
Bin für jede Hilfe dankbar.

21 Antworten

Sehe dies nicht so Dramatisch!
Aber einen Karosseriebauer braucht man nicht!
Obwohl ich bei der letzten Reparatur bei einem Astra G die Rep.bleche aus 1,5 mm gewählt und ihm etwas mehr Schweißpunkte, als bei bmp gegönnt habe!
Danach einfach Rostschutzfarbe drauf, und zum TÜV, ohne Mängel!
Danach alles mit Korosseriedichtmittel versiegelt und UBS gespritzt.
Die Hohlräume mit Hohlraumwachs (Billiger vom Norma) geflutet!
Denke die nächsten 4 Jahre hält das!
Und wer weiß, was bei dem Alter, bis dahin an anderen Problemen welches ein Ableben bedeutet, kommt!
Nicht alles übertreiben und unnötig Geld ausgeben!
Natürlich auf der sicheren Seite bleiben!

Hab meine Träger vor der HU auch auf Vordermann bringen wollen. Resultat war, dass beide Träger durch waren. Hab das dann von nem Karosseriemeister machen lassen. Dazu musste ich aber vorher beide Vordersitze ausbauen, Mittelkonsole entfernen und den Teppich anheben. Bei der Reperatur war ich dann dabei und war beeindruckt wie er die neuen Träger autogen eingeschweißt hat. Anschließend wurden die Träger mit Seilfett via Druckbecherpistole behandelt. Da dürfte vorerst nichts weiter passieren.

Ach ja, dem TÜV-Menschen hats auch gefallen. Kosten: 400€ komplett

Bei dem Fz. bei dem ich es gemacht habe, hat das ganze vieleicht 10€ gekostet.
Plus einen Kasten Billigplörre!
Autogen kann ich auch!
Aber da geht Schutzgas ganz gut!
Wers hat gibt der Volkswirtschaft gerne etwas ab.
Merkel freut sich. Und Schäuble erst!
Das Fz hatte übrigens vor 2 Jahren gerade 500€ mit neu TÜV gekostet!
PS: Karosseriemeister müßen auch leben!

@ bmp

Wo hat denn dein Büchsenmacher gelernt? Wenn man wie bei dir geschehen, nur alle paar Zentimeter einen Punkt macht und den dann noch schön flach schleift, ist das Murx und sonst nix.
Der Längsträger ist ein tragendes Teil deiner Karosse. Die Papperei hält absolut null und fliegt bei einer Belastung ähnlich schnell davon wie der Rost.

Autogen Schweißen ist auch nicht das Beste für die Festigkeit von Blechen.

Ähnliche Themen

Autogenes Training vielleicht...

SCNR.

@ schrotti_999

Das das der Längsträger ein tragenes Teil ist, sagt ja schon der Name bei einer selbsttragenen Karosserie!
Der"Büchsenmacher" quasi auch ein Karosseriebauer der alten Schule, hat das schon ganz richtig gemacht.
Der hat schon ganz andere Fälle vor seinem Schweißgerät gehabt. Restauriert mitunter auch Oldtimer.
Es wurde sogar die defekten vergammelten Bleche ( da liegen zwei überander ) sauber rausgetrennt und neue eingesetzt.

Es wurde also nicht billig zusammengepunktet wie es vielleicht den Anschein macht auf dem Foto.

Man könnte sich jetzt auch die verschiedenen Durchführungsvarianten durchdiskutieren, was jetzt richtig oder falsch wäre.

Der TüV Rheinland Prüfer hat das auch in augenschein genommen und nichts beanstanden können.
Mittlerweile ist alles Druckluft hohlraumversiegelt.

Der Längsträger hat auch neuen Unterbodenschutz bekommen.
Keine "nach Feierabend Hinterhof bruzelreparatur". Alles auf Rechnung.

Ich bin nur von dem ausgegangen, was man auf dem Foto sieht und da sieht es arg nach "Papperei" aus. Wenn dem nicht so ist, schön für dich.

Eine Rechnung macht eine miese Arbeit übrigens nicht besser.
Ich habe schon ausreichend Bleche von Autos geflext, die von sogenannten Fachwerkstätten mit schöner Rechnung angepappt waren. Das einzig gute war der Spachtel, der die Werke eine Zeitlang vertuscht hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen