Länge des Powerkabels
Ich will mir mein Powerkabel vonner Batterie zur Endstufe im Kofferraum (seitenteil) legen, weiß aber überhaupt nicht wie lang das so sein muss.... es soll auf keinen Fall zu kurz sein, weil ich es im Kofferraum noch schön verlegen will....
Und wie dick sollte das Kabel sein? habe ne Helix HXA 1000 fürn Sub und dann kommt noch eine fürs Frontsystem (so in die Richtung Helix HXA20 oder Xetec 120.2). Davor soll noch ne PowerCap...
Habe gesucht, aber keinen Beitrag gefunden.... :-)
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aTz3
rechne mal so mit 5-6 meter..
also wenn du so bis mitte kofferaum gehst brauchst du so ca. 5 meter..
querschnitt würde ich dir ca. 35qm empfehlen
also ich halte 35 m² fuer uebertrieben 😉
Aber wenn ich über die Karosse gehe mit der Masse, habe ich doch viel mehr Querschnitt als irgendein Kabel.... Ist das mit diesen Störgeräuschen wirklich soo schlimm? Weil 2x Kabel bedeutet auch 2x kosten... bei knapp 100€ pro Kabel issas ganz schön viel (mit 14 € pro Meter muss man ja bei 50mm² oder kennt da jemand günstigere Quellen?)
@doll2k, also 35mm² is schon minimum, wirklich.... Aber werde wohl 50mm² nehmen
Also sorry, aber Masse kann man am besten Unter der Beifahrerseite-Rücksitzbank abgreifen, da ist ja extra ein Stehbolzen mit Massering vorgesehen beim Golf!!!
Ein extra Massekabel in den Motorraum ist Schwachsinn in meinen Augen!!! Auf dem Stehbolzen ist meistens eine längliche, 6eckige Kappe drauf, die ihr vorher abziehen müsst!!!
Gruß Keep (o:
Habe meine Masse auch unter dem Rücksitz geholt, ist ja auch das einfachste. Blank ist der auch. Das reicht völlig, man kann sich das Kabel zum Minuspol der Bat. sparen.
14 Euro pro Meter?? Schau mal bei eBay, ich meine da geibt es 50er von Sinus Live für 10€/pro meter.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Keep20
Also sorry, aber Masse kann man am besten Unter der Beifahrerseite-Rücksitzbank abgreifen, da ist ja extra ein Stehbolzen mit Massering vorgesehen beim Golf!!!
Ein extra Massekabel in den Motorraum ist Schwachsinn in meinen Augen!!! Auf dem Stehbolzen ist meistens eine längliche, 6eckige Kappe drauf, die ihr vorher abziehen müsst!!!
Gruß Keep (o:
wo soll das sein?? Foto?
sorry hab kein Foto...
aber wer nicht ganz blind ist, findet diesen Stehbolzen, einfach die eckige längliche Kappe abziehen und gut... sitzt fast mittig unter dem beifahrerseite-Rücksitz!!!
Ich schreib den Tipp schon ewig in die Foren, entweder nicht jeder Golf ht den, was ich mir nicht erklären kann, oder die Leutz sind zu blind ;o)
Er ist echt genial zum erden!!!
Er hat auch ein Gewinde für ne M6 oder M8 glaub ich...
er ist unlackiert!!! Weil es gibt auch lackierte Bolzen, das sind nicht die, die ich meine!!!
Sagt mal jemand Bescheit, wenn er den gefunden hat, den ich meine!!!
Weil so langsam glaube ich, dass nur ich den hab, weil ihn noch niemand gefunden hat *wechrofl*
Zitat:
Original geschrieben von aTz3
das kann man so nicht ganz stehen lassen..
man hat spannungsabfall sowieso auf der leitung..
desto geringer der durchmesser des kabels um so mehr spannungsabfall..
desweitern ist der widerstand bei dünneren kabeln höher als bei dickeren..
und auto hifi sagt sogar, 35mm² reicht bis 750 watt ( was ich ein wenig übertrieben halte.. )
Bei einem spezifischen Widerstand von 0,0178 Ohm*mm²/m für Kupfer und einer Länge von 6m haben die Kabel folgende Widerstandswerte:
6 mm² - 0,0178 Ohm
10 mm² - 0,0107 Ohm
16 mm² - 0,0067 Ohm
20 mm² - 0,0053 Ohm
25 mm² - 0,0043 Ohm
35 mm² - 0,0031 Ohm
Fällt uns was auf? Falls nicht, machen wir gleich weiter weil ja weiter oben der hohe Spannungsfall bei Kabeln kleineren Querschnitts erwähnt wurde. Im Folgenden der Spannungsfall bei einer Nennleistung von 750 W (weil oben erwähnt). Dabei fließt ein Strom von 62,5 A.
6 mm² - 1,113 V
10 mm² - 0,669 V
16 mm² - 0,419 V
20 mm² - 0,331 V
25 mm² - 0,269 V
35 mm² - 0,194 V
Ich persönlich halte einen Spannungsfall von 0,5 V durchaus für vertretbar. Damit reicht uns ein Kabelquerschnitt von 16 mm² locker aus. Damit uns die Karre nicht abfackelt, schauen wir uns noch kurz die Strombelastbarkeit von einadrigen isolierten Kupferkabeln an.
6 mm² - 57 A
10 mm² - 78 A
16 mm² - 104 A
25 mm² - 137 A
35 mm² - 168 A
Was fällt uns auf? Selbst 10 mm² würde genügen, um unsere Energie sicher zu transportieren. 16 mm² hat noch große Reserven.
FAZIT? Nicht alles glauben, was hier vorgeplappert wird. Eure Kabelquerschnitte sind deshalb so dick, weil alle nur Geld verdienen wollen und weils cooler aussieht, wenn man so einen Tampen verlegt hat. In der Regel, aus technischer und wirtschaftlicher Sicht (€) ist das jedoch absoluter Schwachsinn.
ok andere Rechnung, da mir die hier nicht so gefällt....
U=R*I
P=U*I
Gehn wir davon aus, dass die 2 Endstufen maximal kurzzeitig 1000 Watt ziehen...
--}> P=U*I --}> 1000W=12Volt * I --}> I= 1000/12 ~ 83 Ampére
Somit fließen kurzzeitig 83 Ampére...
stimmt meine Rechnung??? Falls ja gehn wir weiter:
U=R*I
--}> 12V=R*83A
--}> R=0,144Ohm
Also bräuchten wir schon ein Kabel, das auf 6 Metern einen Widerstand hat, der KLEINER!!! 0,144Ohm wäre... Also brauchen wir doch große Kabelquerschnitte!!!
Also doch keine Spinnerei oder ich hab mich total verrechnet *g*
Die angegebene Strombelastbarkeit gilt für den Dauerzustand. Deine Betrachtung ist zwar richtig, jedoch nicht von Bedeutung.
Frag mal den Anlasser nach seinem Einschaltstrom 😉 Da kriegst du nen Schreck.
Zitat:
Original geschrieben von Keep20
Also bräuchten wir schon ein Kabel, das auf 6 Metern einen Widerstand hat, der KLEINER!!! 0,144Ohm wäre... Also brauchen wir doch große Kabelquerschnitte!!!
Also doch keine Spinnerei oder ich hab mich total verrechnet *g*
Selbst 6 mm² hat auf 6 Metern einen Widerstand, der deutlich kleiner ist als 0,144 Ohm 😉 nämlich 0,0178 Ohm.
PS: Wem die Rechnungen nicht gefallen...betreibt hier jemand seine Endstufen mit Wechselstrom?
Zitat:
Original geschrieben von gizzmo|bug
Bei einem spezifischen Widerstand von 0,0178 Ohm*mm²/m für Kupfer und einer Länge von 6m haben die Kabel folgende Widerstandswerte:
6 mm² - 0,0178 Ohm
10 mm² - 0,0107 Ohm
16 mm² - 0,0067 Ohm
20 mm² - 0,0053 Ohm
25 mm² - 0,0043 Ohm
35 mm² - 0,0031 OhmDas ist so nicht richtig! Was du da ausgerechnet hast ist nicht der widerstand des Kabels sondern der spezifische Letwert eines Kupferleiters
Damit uns die Karre nicht abfackelt, schauen wir uns noch kurz die Strombelastbarkeit von einadrigen isolierten Kupferkabeln an.
6 mm² - 57 A
10 mm² - 78 A
16 mm² - 104 A
25 mm² - 137 A
35 mm² - 168 AWas fällt uns auf? Selbst 10 mm² würde genügen, um unsere Energie sicher zu transportieren. 16 mm² hat noch große Reserven.
Teilweise Zustimmung: 16 mm² würden ausreichen 10 mm² nicht, denn im Kurschlussfall kann immer der Strom fließen, den die Spannungsquelle hergibt.
Ausserdem Woher hast du die Werte der Strombelastbarkeit?Sind sie auch für 12 V= Spannung?Hast du sie aus den VDE Vorschriften?
FAZIT? Nicht alles glauben, was hier vorgeplappert wird. Eure Kabelquerschnitte sind deshalb so dick, weil alle nur Geld verdienen wollen und weils cooler aussieht, wenn man so einen Tampen verlegt hat. In der Regel, aus technischer und wirtschaftlicher Sicht (€) ist das jedoch absoluter Schwachsinn.
MfG
P.S.: Bin auch ausgebildeter Energie Elektroniker und weiss also wovon ich rede...
"Das ist so nicht richtig! Was du da ausgerechnet hast ist nicht der widerstand des Kabels sondern der spezifische Letwert eines Kupferleiters"
FALSCH. Das ist der Widerstand eines 6m langen Kabels. Der spezifische Widerstand beträgt 0,0178 Ohm*mm²/m. Den Widerstand berechnet man mit:
R = spez. Widerstand * Länge / Querschnitt.
😉
UNd das Ergebnis deiner Rechnung
R = spez. Widerstand * Länge / Querschnitt
ist die Leiitfähigkeit (kappa) des Kabels. nicht aber der Widerstand...
also wie ddem auch immer sei...
WO BEKOMM ICH DENN EIN 16er oder 20er für günstig geld her???
ebay oder n onlineshop???
Hol dir ein Kabel mit 20 mm² Querschnitt bei Ebay. gibts da für 25 € dann haste immer noch genug freiraum für eine weitere Endstufe...
MfG