Länge der getauschten Feder
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
An meinem GLK 250 Bluetec (Bj. 2013, Mopf,) wurden nach einen Federbruch hinten die Federn getauscht.
Beim Abholen des Fahrzuges war ich überrascht um wieviel höher der Wagen jetzt hinten liegt. Eine leichte Anhebung hätte ich aufgrund des Bruches ja erwartet. Der Monteur meinte nur, dass die alten Federn ja auch 85.000km drauf hatten. Da würde man schon einen Unterschied sehen. Überzeugt hat mich das zwar nicht, aber ich dachte mir dass ich ihn mal volltanke (Tank war fast leer) das gibt immerhin mehr Gewicht auf die Hinterachse...
Nun ja, aber auch mit vollem Tank sieht es für mich komisch aus. Im Internet habe ich bei Ersatzfedern recherchiert und da wundert es mich, dass ich für den GLK immer nur den einen Federtyp finden kann. Obwohl es ja Unterschiede in der Bodenfreiheit gibt (VorMopf höher als Mopf, Offroad-Paket höher als Standardfahrwerk, Sportfahrwerk (zumindest beim VorMopf) höher als Standardfahrwerk, beim Mopf Sportfahrwerk möglicherweise gleich wie Standardfahrwerk).
Für mich sieht es so aus, als ob die eingebauten Federn zu lang sind. Auf der Rechnung steht der Federtyp: Sachs 994 224.
Wie kann ich herausfinden, ob diese Federn jetzt zu meinem GLK passen oder ob es doch kürzere sein müssten?
Vielen Dank vorab!
24 Antworten
OMG
Das Lesen eines Thread von Anfang an hat sich schon oftmals als hilfreich erwiesen. Auch im Fall hier kann dem aufmerksamen Leser somit nicht entgehen, dass der TE schrieb: "Eine Werkstatt für Reifen und Räder, wo auch Achsvermessungen durchgeführt werden". Dass es sich hiebei um einen Reifendienst handelt, dürfte unstrittig sein.
Persönlich dachte ich jetzt aber, dass ich hier in einem Forum und nicht im Deutschunterricht bin.
Ich habe jetzt auch mal schnell gemessen, allerdings nur hinten: es sind links 402, rechts 403 mm. Das Auto steht auf 19 Zoll mit Winterreifen, der Kofferraum ist leer. Es ist das werksseitige "Sportfahrwerk" verbaut.
Mercedes ist auch eine Werkstatt mit Reifen und Räder und du wirst es nicht glauben die vermessen auch die Achse!
Mit den Denken ist so eine Sache.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 29. November 2020 um 18:23:29 Uhr:
OMG
Das Lesen eines Thread von Anfang an hat sich schon oftmals als hilfreich erwiesen. Auch im Fall hier kann dem aufmerksamen Leser somit nicht entgehen, dass der TE schrieb: "Eine Werkstatt für Reifen und Räder, wo auch Achsvermessungen durchgeführt werden". Dass es sich hiebei um eine Reifendienst handelt, dürfte unstrittig sein.
Persönlich dachte ich jetzt aber, dass ich hier in einem Forum und nicht im Deutschunterricht bin.
Ähnliche Themen
Bist zum Helfen oder zum Stänkern hier?
Bitte keinen Streit in meinem ersten Thread, am zweiten Tag meiner Forumsmitgliedschaft, sonst bekomme ich noch einen schlechten Eindruck...🙂
Ich versuche mal zwei Fotos beizufügen. Eines habe ich vor drei Jahren gemacht (da ich fotobegeistert bin, mache ich sowas öfter) das andere heute. Da sieht man schon einen Unterschied.
Ich fasse nochmal zusammen:
Das Auto liegt hinten höher, die hinteren Federn wurden getauscht.
Für mich gibt es nur zwei Möglichkeiten: 1. Die neuen Federn sind länger als die alten, 2. Die neuen Federn sind härter als die alten und federn nicht so tief ein. Aber dann hätte ich bestimmt was am Fahrkomfort bemerkt - und der ist gefühlt nicht schlechter als vorher.
Mal sehen was der morgige Tag bringt. Vielen Dank schonmal. Besonders an die, die extra am eigenen Auto nachgemessen haben!
Wie groß die Unterschiede sein können, siehst Du an den hier durchgegebenen Maßen. Da liegen ja rund 3,5 cm dazwischen. Weil mir selbst aber das recht viel erscheint, bin ich jetzt nochmal raus und habe erneut gemessen, um einen Irrtum meinerseits auszuschließen. Es bleibt aber bei etwas über 400 Millimetern beim serienmäßigen Sportfahrwerk.
Kurzes Update:
Ich war beim Reifenservice und habe mit dem Monteur gesprochen. Auto rein in die Werkstatt, auf ebenem Boden die Abstände nachgemessen. Ergebnis, hinten 3-4cm höher als vorne. Nach Rücksprache wurden nur die Federn getauscht, keine Auf- oder Zwischenlager. Dann alte Feder aus dem Schrottcontainer gekramt, nachgemessen. Länge: 360mm, Farbmarkierung violett, weiß, rot.
Rein rechnerisch, ohne Berücksichtigung von eventuellen Stauchungen nach 85.000km entspricht das meines Wissens nach den 2cm Unterschied, die der Vormopf-Standard gegenüber dem Mopf-Standard hat. Sportfahrwerk-Mopf ist, so wie ich es aus anderen Posts herausgelesen habe, höhenmäßig gleich wie das Standardfahrwerk (im Gegensatz zum Vormopf, dort lag das Sportfahrwerk 2cm tiefer als Standard).
Als nächstes versuche ich mal über die FIN oder Fahrgestellnummer die korrekte Federbezeichnung herauszufinden - aber nicht mehr heute.
Schönen Abend.
Wir lassen Fahrzeuge auf dem Mars fahren, aber auf der Erde ist keiner in der Lage eine passende Feder einzubauen!
Billig ist nicht immer gut!
Zitat:
@Feit70 schrieb am 30. November 2020 um 20:44:13 Uhr:
Kurzes Update:Ich war beim Reifenservice und habe mit dem Monteur gesprochen. Auto rein in die Werkstatt, auf ebenem Boden die Abstände nachgemessen. Ergebnis, hinten 3-4cm höher als vorne. Nach Rücksprache wurden nur die Federn getauscht, keine Auf- oder Zwischenlager. Dann alte Feder aus dem Schrottcontainer gekramt, nachgemessen. Länge: 360mm, Farbmarkierung violett, weiß, rot.
Rein rechnerisch, ohne Berücksichtigung von eventuellen Stauchungen nach 85.000km entspricht das meines Wissens nach den 2cm Unterschied, die der Vormopf-Standard gegenüber dem Mopf-Standard hat. Sportfahrwerk-Mopf ist, so wie ich es aus anderen Posts herausgelesen habe, höhenmäßig gleich wie das Standardfahrwerk (im Gegensatz zum Vormopf, dort lag das Sportfahrwerk 2cm tiefer als Standard).
Als nächstes versuche ich mal über die FIN oder Fahrgestellnummer die korrekte Federbezeichnung herauszufinden - aber nicht mehr heute.
Schönen Abend.