Lämpchen leuchten durchgehend
Hallo an alle
Hab mir el. Fensterheber eingebaut und es an Dauerstrom angeschlossen. Da sind 3 knöpfe mit je einem lämpchen drin.
Ich hab sie ausgemessen sie verbrauchen 0,021A, ist das viel. Wie lange würde meine Batterie halten wenn sie schon älter ist. Die Batterie hat ca 40 Amperestunden. Bitte um HILFE.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Belgarda Racer
Naja, laut Adam Riese 40Ah / 0,021A = 1904,7h. Also 79 Tage 🙂
Denke mal das ist dann kein Problem 😉
Seit wann ist die Entladung einer Batterie linear ?
Heißt doch "Entladungskurve" nicht "Entladungsgerade".
Im Übrigen sind die 21mA zusätzlich zum normalen, bereits vorhandenen Ruhestrom hinzu zu rechnen.
El. Fensterheber sollten an Kl.15 (15X) angeschlossen werden.
Ähm ist relativ egal ob das ne Entladungskurve oder -gerade ist. Kann von mir aus auch ne logarithmische Funktion sein 😉 Das interessiert für die Laufzeit recht wenig.
Wenn du eine bestimmte Kapazität hast, dann kannste ganz einfach sagen wie lange die Batterie hält.
Klar muss man noch den Ruhestrom dazu rechnen - der wird aber auch nicht sonderlich groß sein.
Also am Besten einfach die Fensterheber anschließen, so dass die Lampen brennen und dann nen Strommeter direkt hinter die Batterie anschließen. Dann hast du wirklich den gesamten Ruhestrom erfasst.
Wenn´s dann schon ne ältere Batterie is, dann nimm statt den 40Ah von mir aus 35Ah - aber dann wirst Du trotzdem noch auf eine Zeit kommen, die lange genug ist, um den Motor nach einer gewissen Standzeit noch starten zu können 😁
Zitat:
Original geschrieben von Belgarda Racer
Ähm ist relativ egal ob das ne Entladungskurve oder -gerade ist. Kann von mir aus auch ne logarithmische Funktion sein 😉 Das interessiert für die Laufzeit recht wenig.
Wenn du eine bestimmte Kapazität hast, dann kannste ganz einfach sagen wie lange die Batterie hält.
Klar muss man noch den Ruhestrom dazu rechnen - der wird aber auch nicht sonderlich groß sein.Also am Besten einfach die Fensterheber anschließen, so dass die Lampen brennen und dann nen Strommeter direkt hinter die Batterie anschließen. Dann hast du wirklich den gesamten Ruhestrom erfasst.
Wenn´s dann schon ne ältere Batterie is, dann nimm statt den 40Ah von mir aus 35Ah - aber dann wirst Du trotzdem noch auf eine Zeit kommen, die lange genug ist, um den Motor nach einer gewissen Standzeit noch starten zu können 😁
Wenn Du meinst.
Deine Aussage ist eher theoretischer als praktischer Natur.
Ladezustand einer Batterie i.A. nicht 100%.
Ruhestrombedarf des Fahrzeuges ca. 30 bis 50mA.
Ca. 20mA dazu, bist Du schon bei ca. 70mA.
Damit erreicht man in der Praxis dann schon bei 3 bis 4 Tagen Nichtgebrauch einen Batterieladezustand, der nicht mehr ausreicht, den Startvorgang zu ermöglichen, da die Stromaufnahme des Starters (ca. 100 bis 150 A) dann zum Spannungzusammenbruch der Batterie führt !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn Du meinst.
Deine Aussage ist eher theoretischer als praktischer Natur.
Ich glaube der OP wollte die erwartete Entladedauer auch nicht auf die Stunde genau ausgerechnet haben, sonder nur eine grobe Orientierung. Dafür reichen die Angaben oben allemal.
Wie schon richtig erwähnt wurde gehören die Fensterheber aber sowieso nicht an Dauerplus.
Wenn das stimmt, was du sagst, dann wäre es auch OHNE die el.Fensterheber schon innerhalb von 10 tagen nicht mehr möglich sein auto anzulassen?!
und das kommt irgendwie nich ganz hin,oder?
Kommt dabei halt auf den tatsächlichen Ladezustand der Batterie an.
Warum haben viele wohl Startproblemen wenn der Wagen 14 Tage am Flughafen unbenutzt Stand, während man gemütlich im Urlaub war ?
Keine Ahnung was die für alte Autos mit was für noch älteren Batterien hatten, die am Flughafen standen. Im Winter kann ich es mir eventuell noch vorstellen, wenn viel mit Licht gefahren wird und die Batterie nicht komplett geladen wird, vielleicht der Säurefüllstand nicht i.O. ist etc.
Aber selbst mein (damals 6, jetzt 10 Jahre alter) Polo ist ohne Probleme angesprungen, nachdem ich die Musikanlage 8 Stunden laufen hatte. Zwar nicht mit voller Lautstärke, aber ne Endstufe mit Bassröhre und 4 Lautsprecher waren dran. Da ist garantiert ein Strom im Ampere-Bereich geflossen.
Was bei längerer Standzeit hinzukommt, ist die SELBSTentladung der Batterie, was viel mehr ausmacht, als so ein ständiger Ruhestrom im mA Bereich! Da passt dann auch der Begriff "Entladekurve" wieder 😉
Zitat:
Original geschrieben von Belgarda Racer
Keine Ahnung was die für alte Autos mit was für noch älteren Batterien hatten, die am Flughafen standen. Im Winter kann ich es mir eventuell noch vorstellen, wenn viel mit Licht gefahren wird und die Batterie nicht komplett geladen wird, vielleicht der Säurefüllstand nicht i.O. ist etc.
Aber selbst mein (damals 6, jetzt 10 Jahre alter) Polo ist ohne Probleme angesprungen, nachdem ich die Musikanlage 8 Stunden laufen hatte. Zwar nicht mit voller Lautstärke, aber ne Endstufe mit Bassröhre und 4 Lautsprecher waren dran. Da ist garantiert ein Strom im Ampere-Bereich geflossen.
Was bei längerer Standzeit hinzukommt, ist die SELBSTentladung der Batterie, was viel mehr ausmacht, als so ein ständiger Ruhestrom im mA Bereich! Da passt dann auch der Begriff "Entladekurve" wieder 😉
Bei langer Standzeit und nich angeklemmter Batterie ja.
Oder möchtest Du behaupten, der Selbstentladestrom einer Batterie ist größer 30 bis 50 mA ?
"Die Selbstentladung einer Starterbatterie liegt in der Größenordnung von 3-5% pro Monat."
Wären bei ner 40Ah Batterie 1,2Ah-2Ah pro Monat, was einem Entladestrom von 1,7-2,8mA entspricht.
Okay, ist nicht wirklich viel. Mit der Entladekurve lag ich wohl doch etwas falsch, hier steht alles genau drin: http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Bat/Batterie.html#Selbstentladung
Kurz: Hoher Strom - geringe Kapazität und umgekehrt.
@hurz: Du brauchst nicht meine kompletten Beiträge von mir zu zitieren 😉 Das bläht alles dermaßen auf...
Das hängt ganz vom Akku-Typ ab. Bei Blei-Säure-Akkus liegt die Selbstentladerate bei ca. 5 bis 10%. pro Monat.
Übrigens: Wenn du deine Antwort direkt unter das Posting stellst, auf das sie sich bezieht, dann solltest du das Zitat weglassen. Es macht den Thread nur länger und unübersichtlicher. Außerdem solltest du die Zitate bitte bis auf den Teil reduzieren, auf den du dich beziehst.
Danke für die zahlreichen Antworten aber damit war meine Frage nicht ganz beantwortet. Ist meine Batterie nur nach kurzer zeit leer oder wie?
Und an welche leitung kann ich die Fensterheber sonst anschließen?
Ich wollte an Zündplus aber ich wusste nicht an welches. Ich habe die Fensterheber ausgemessen wieviel sie beim benutzen verbrauchen: bis zu 28A zusammen wenn beide anstehen.
Ihr habt ja gesagt an die Leitung 15x welche ist das?
Bitte um hilfe
Die einfachste Lösung (entlastet die u.a. Zündung, ist aber nicht unbedingt nötig da sie dafür ausgelegt ist): Ein Relais in die Plusleitung deiner Fensterheber einbinden. Das Relais wird dann mit Zündung geschaltet so das die Lampen nur leuchten wenn die Zündung an ist (bei mir hängen meine Steuermodule am S-Kontakt, d.h. die Fensterheber gehen so lange wie der Schlüssel im Schloss steckt)
Der S-kontakt ist doch der auch für das Radio.
Ist der nicht bissl zu schwach für die ich habe, die saugen bis zu 28A. Kann ich das nicht einfach an die klemme 15 anschliesen, wenn ja wo ist diese kl. 15?