Ladungssicherung Holzbalken im PKW

Hallo,

ich habe eine sehr banale Frage, aber ich werde bei meiner Suche nicht fündig.

Ich suche zur Ladungssicherung von länglichen wie z.B. Holzbalken eine Art Netz / Tüte die man über die Enden der länglichen Gegenstände ziehen kann und dann nach hinten verzurren kann.

Beispiel, wenn ich zum Beispiel im PKW Holzlatten / Kanthölzer oder ähnliches transportiere und diese vom Kofferraum nach vorne Lege bei Umgeklappter Rücksitzbank, dann möchte ich zusätzlich zum normalen verspannen die Balken gerne dahingehend sicher, dass sie nach vorne rutschen könnten und das nicht "wischi waschi" sondern wirklich zuversichtlich.

Ich stelle mir so etwas wie ein "Tütenartig" tütenartiges Netz vor, welches ich über die Enden der Balken vorne im Auto ziehen kann und dann mit Spanngurten an den Verzurrösen im Kofferraum nach hinten sichern kann.

Bei meinen Suchanfragen finde ich nur unglaublich grobmaschige Netze in viel zu großen Größen, welche für das überspannen eines Anhängers gedacht sind.

Das was ich Suche gibt es mit Sicherheit, aber was ist der Suchbegriff der mir aktuell fehlt? 😁

Ich suche quasi sowas nur in massiv und robust

25 Antworten

Ich glaube, wichtig ist auch, vor der Abfahrt zweimal auf die Ladung zu klopfen und den Satz: "So, da bewegt sich nix mehr", aufzusagen.

"Das ist viel zu schwer zum Rutschen" wird auch gerne genommen. 🙂

so manch einer irrt sich aber ... ;-)

Img

Ja sicher.

Ähnliche Themen

für mich war es bisher immer ausreichend, die Holz-Balken/Latten formschlüssig gegen die Rückenlehne des (freien) Beifahrersitzes zu positionieren (evtl. schützend für die Lehne unterstützt durch ein Brett) und am Kofferraumboden zu verzurren.
Zum verzurren nutze ich die vorhandenen Ösen im Boden, ohne diese Ösen fällt mir aber keine sinnvolle Lösung ein.

Zitat:

@moto-tubby schrieb am 3. April 2024 um 10:22:15 Uhr:


für mich war es bisher immer ausreichend, die Holz-Balken/Latten formschlüssig gegen die Rückenlehne des (freien) Beifahrersitzes zu positionieren...

Das dürfte auch gelebter Alltag vor deutschen Baumärkten (Müllkippen/ Wertstoffhofen/ Ikea Parkplätzen) sein. Wenn es irgendwie ins Auto passt wird einfach reingestapelt und maximal ne Decke drüber geworfen damit das gute Leder keine Kratzer kriegt. Die Leute stapeln sich 1m³ Pflastersteine in den Kombi und wundern sich was da in der Kurve schleift.

Ich werfe mal den Dachgepäckträger als Alternative zum Innenraum in die Diskussion. In Kombination mit Ratschengurten allemal besser als die Zurrmöglichkeiten im Innenraum. Gerade wenn es um langes Transportgut geht.

Warum nicht eine Verbundholz-Platte 20mm holen und die Form des Fussraumes hinten mit der Stichsäge aussägen?

Die Holzplatte dann als „Trennwand“ hinter die Vordersitze stellen. Die muss ja nicht bis zum Fahrzeugdach reichen. Gerade so hoch dass man die Platte über die hintere Seitentür bequem ein und ausladen kann.

Ich sehe manchmal abenteuerliche Ladungssicherung von Gasflaschen bei uns auf dem Hof.
Einer hatte dann mal zusätzlich zu den Gurten so ne Holzplatte hinter den Vordersitzen. Das fand ich praktisch.

Kopfstützen entfernt, Holzplatte rein, Sitzlehnen hinten umgeklappt.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 2. April 2024 um 23:52:01 Uhr:



In welchem Pkw hat man denn im Passagierraum Zurrpunkte?

Volvo 😉

Im Beifahrerfußraum?

Moin Moin !
Holz auf Holz rutscht normalerweise nicht, wenn es ordentlich zusammengepresst ist. Daher würde ich , wie schon geschrieben das Holzbündel vorne und hinten mit je einem stabilen Ratschengurt zusammenschnüren und mit einem dritten Ratschengurt nach hinten sichern. Damit ist die Ladung jedenfalls besser untergebracht als auf einem Dachgepäckträger, bei dem man das Bündel auch nur zusammenschnüren und auf dem Träger sichern kann. Das geht dann auch nur mit relativ leichter Zuladung.
Im Innenraum würde ich die Lehne des Beifahrersitzes in die Liegeposition bringen und das Holz bis in den Beifahrerfussraum als dortigen Anschlag legen, mit dem Beifahrergurt wird das Bündel gegen seitliches Verrutschen gesichert, so habe ich im Golf 2 schon so manche Dinge transportiert.
MfG volker

Zitat:

@Lichtviech schrieb am 3. April 2024 um 12:32:02 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 2. April 2024 um 23:52:01 Uhr:



In welchem Pkw hat man denn im Passagierraum Zurrpunkte?

Volvo 😉

für's bondage? 🙄 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen