Ladezeit B250e PlugIn Hybrid
Als konsquenter PlugIn Hybrid Fahrer habe ich mir natürlich den DC Anschluss mit 22 Kw Ladeleistung gekauft und freischalten lassen. Da ich an meiner Wohnung keine Walbox installieren kann, bin ich auf öffentliche Ladepunkte angewiesen. Und was soll ich sagen: Mein Auto hat nach 3,5 Jahren die stolze Ladezeit von 5.107 Stunden erreicht. Und das obwohl ich auf Langstrecke den DC Lader für den kleinen Accu einsetze. 5.107 Stunden Ladezeit das ist doch mal eine Ansage. Was bin ich immer wieder froh meinen kleinen Benzinmotor im Auto zu haben. Warum gibt es von Mercedes kein Update um den DC Anschluss auf 50 Kw und den AC Anschluss auf 11 Kw aufzurüsten? Damit würde der B250e PlugIn Hybrid durch kürzere Ladezeiten kundenfreundlicher. Aber wen interessieren schon die Kundenwünsche?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo TH-H und autowip,
Danke !
Mir wurde keine Wahlmöglichkeit angeboten.
Gruss
summercap
Laut Preisliste vom 01.07.2020:
3,7 kW AC Serie
7,4 kW AC 348 €
24 kW DC weitere 580 €.
Die 7,4 kW kann man sich auch nachträglich freischalten lassen.
Hallo Oregano,
DANKE für die Info .
Gruss
summercap
Hallo,
hat schon jemand seinen B 250e Plugin Hybrid
- freischalten lassen ?
- gibt es Erfahrungen ?
Danke für Eure Antworten.
Gruss
summercap
Ja. Bei Mercedes angefragt, die haben dann eine CD bestellt und bei einem Werkstatttermin 2 Tage später meinen 250e entsprechend ertüchtigt. 364 €. Funktioniert super.
Hallo Oregano,
danke,
wurde etwas über eine dadurch
eingeschränkte Lebensdauer des
AKKUS gesagt ?
Gruss
summercap
Meiner Meinung nach ist das Laden mit 7,4 kWh also rund 50% der Kapazität noch kein Schnelladen. Faktor 0,5
Die Lebensdauer wird eher durch DC Laden, oder immer 100% laden, oder hohe Ströme bei schnellen Elektrofahrten, oder Laden bei zu hohen und tiefen Außentemperaturen beeinträchtigt!
Aber da gibt es viele Ladetipps im Internet.
Hallo Shoppinnmannn,
Deine Ausführungen sind mir bekannt.
Mir ginge es darum, ob evtl. Garantieeinschränkungen
genannt wurden.
Trotzdem danke.
Gruss
summercap
Ja, sehe ich auch so. 7,4 kW ist nur ca. 1/3 der maximal vorgesehenen Ladeleistung von 22 kW. Auch das Laden auf 100% sollte aufgrund der hohen Bruttokapazität von 15,6 kWh kein Problem sein. Ich habe festgestellt, dass nach dem Laden auf 100% noch Platz für etwa 2 kWh Rekuperation ist. Somit ist die Batterie bei einer Anzeige von 100% zu nicht viel mehr als 80% geladen. Mit der bei der Modellpflege erhöhten Reichweite mag das etwas anders aussehen.
Garantieeinschränkungen wurden übrigens nicht genannt, das Auto konnte ja auch serienmäßig so bestellt werden.
Hallo Oregano ,
Deine Schlussfolgerung kann ich
nachvollziehen.
Danke.
Gruss
summercap