Ladestrom
Guten Tag an die Gruppe. Ich hoffe es hat jemand eine gute Idee. Mein SL hat ja nun zwei Batterien die über ein Relais sowie ein Steuergerät verwaltet werden ( R 230 Fahrer kennen dies ja).
Beide Batterien sind NEU !
Bei laufendem Motor und allen Verbrauchern messe ich zwischen 14,2 und 14,4 Volt Ladestrom an den Batterien !
Ich habe beide Batterien mit jeweils einem CTEK Lader bis zum grünen Punkt geladen !
Nach ca 60 KM Fahrt haben beide Batterien nur noch halbe Leistung und der Anlasser dreht wie mit einer fast leeren Batterie, obwohl ich den Ladestrom gemessen habe.
Wie geht sowas ? Hat jemand eine Lösung oder Idee
Es geht um einen SL 55 AMG
Vielen Dank vorab und bald schönes offenes Wetter.
Lg.
24 Antworten
Es war der Anlasser der aufgrund der großen Hitze an den Anschlüssen verschmort war und nur noch wenig Kontakt hatte
Hallo zusammen. Mein SL 350 EZ 07/2007 hat ebenfalls 2 getrennte Batterien. Habe heute, am 01.05.2023 beide Batterien zur gleichen Zeit mit unterschiedlichen Ladegeräten geladen. Die Startbatterie war allerdings vom Minuspolkabel getrennt, sodass durch die beiden Ladegeräte keine Verbindung zustande kommen könnte. Das Ctek hat die grosse Versorgungsbatterie geladen, bis die grüne LED geleuchtet hat. Das zweite Ladegerät zeigt permanent die Ladespannung an.
Die Anzeige der Ladespannung hat mit einer Ladeleistung im Sinne von Amperestunden nichts zu tun. Das sind 2 Paar Stiefel. Wenn ich einen Ladestrom messen und sehen wollte, müsste ich zum Beispiel mein Uraltladegeraet mit Analoginstrument verwenden. Oder ich gehe mit einem Amperemessgeraet in den Ladestromkreis rein. Die Ladespannung
an der Batterie gemessen, sollte irgendwo bei 14,3 bis 14,5 Volt liegen (natürlich während des Ladevorgangs!). Solange die Spannung bei z.B. 12,9 Volt herumkrebst, ist die Batterie noch lange nicht vollständig geladen. Hoffentlich könnte ich helfen
Grüsse Bernd
mal z.b die hinteren pole abziehen und bei laufenden motor an den polen ladestrom messen..(dann weiss du was wirklich von der lima an ladestrom kommt..
hört sich so an das deine battrien noch sehr gut sind... dann kommt es genau zu dieser verwirrung...
@Spiwas
Ich verstehe nicht was du da schreibst.
Aber das du nur die vordere Batterie abklemmst, wird zu Fehlern führen. Mit ganz viel Pech geht dann garnichts mehr, wie in einen Thread hier nachzulesen.
Immer, wirklich immer erst die Komfortbatterie abklemmen und dann die Starterbatterie und umgekehrt wieder anschliessen.
Krame das noch mal vor. Jetzt wo es kälter ist, braucht mein Wagen mal wieder hin und wieder das Ladegerät, weil 40 min Fahrt am Tag nicht reichen.
Will mir mal wieder eine Batterie ins Ersatzteilregal stellen.
Nun stellt sich mir die Frage, eine AGM sollte mit 14,7 V geladen werden, normale Batterien mit max. 14,37 V.
Die Lima liefert um 14,2 im SL.
Wäre es nicht besser eine normale Nassbatterie zu verbauen? Da passt die Ladespannung doch besser?
Meine Starterbatterie ist z.b. immer voll nach Säuretest und meist um 12,6 V. Der reichen die ca. 20 min Fahrt zur Arbeit.
Könnte es da nicht besser sein, so eine normale hinten einzubauen?
Steht dem etwas technisches entgegen?
Warum hat MB die Ladespannung nicht für eine AGM ausgelegt? Modelljahr 2003 war ab Werk AGM.
Mein SL wird schließlich fast täglich gefahren, da kommt es nicht auf eine längere Standzeit an, die eine AGM bietet.
Kurzum: Ich sehe kein technisches Hindernis eine Nicht AGM Batterie einzubauen. Den Ruhestrom sollte diese doch problemlos meistern, da täglich gefahren und die Ladespannung passt.
Freue mich über Meinungen.
...könnte "Knallgas" im Kofferraum oder Crash Sicherheit ein Thema sein?
Zitat:
@benprettig eine AGM sollte mit 14,7 V geladen werden, normale Batterien mit max. 14,37 V.
Die Lima liefert um 14,2 im SL.
Jeder nasse Bleiakku, der im Start Stop Betrieb betrieben wird, sollte mit einer höheren Spannung geladen werden. Das ist keine Frage der Chemie, sondern von der Behandlung bzw Mißhandlung. Batteriehersteller wissen das, haben aber keine Lust, dass ständig zu erklären. Die unterstellen einfach, dass eine AGM Batterie auch entsprechend genutzt wird und sagen: AGM = Höhere Ladespannung. In Wirklichkeit meinen die: Batterie mit häufigen Lade- Entladezyklen = Höhere Ladespannung.
Zitat:
Warum hat MB die Ladespannung nicht für eine AGM ausgelegt?
Weil die Ladespannung viel effektiver nach Temperatur geregelt werden sollte. Und auch das machen die nicht, kostet nur Geld.
Zitat:
kommt es nicht auf eine längere Standzeit an, die eine AGM bietet.
AGM vertragen länger hohe Entladungen, genau das, was im R230 jeden dritten Thread auslöst. Die gegen eine Standardbatterie zu ersetzen bedeutet sparen, koste es, was es wolle.
Knallgas ist ein Argument, weiß nicht, ob normale auch den Schlauchanschluss haben.
Crashsicherheit dürfte doch gleich sein.
Naja egal, habe mir eine Exide 70Ah AGM auf Vorrat bestellt, nur 110 €.
Meine Batterie ist ja schon wieder fast 1 Jahr alt... Hoffe zwar auf noch 2 Jahre, aber man weiß ja nie.
Es war nur eine Überlegung, weil ich dachte, das eine AGM vielleicht im Zeitraffer altert, wenn sie immer nur mit ca. 14,2 V geladen wird.
Danke für eure Gedanken dazu.
DAS verstehe ich nicht! Meine Komfortatterie (R231 - 350-er) hielt genau 10 Jahre und wurde nur vorsorglich getauscht.
Was macht Ihr denn bloß damit?
Die erste habe ich 2018 ersetzt als wir den kauften, zweite Anfang 2021, 3 mal über den Winter 20/21 Meldung Komfortfunktionen deaktiviert, 2023 die dritte eingebaut. Es war 2 mal die Alarmsirene defekt im Winter 2020 und Anfang 2022, die Batterien verzeihen eine Tiefentladung auf unter 12 V anscheinend garnicht.
Eine origiginale Sirene von MB neu gekauft hielt nur 1 Jahr.
Mit der Starterbatterie habe ich NULL Probleme, die wird 12 Jahre alt...
Gerade eben Gassi gewesen und im vorbeigehen den Batterysense abgefragt, 12,5 V 73% Ladestand, steht seit Freitag. Ist am Donnerstag 2h am Stück gefahren, das waren wir bei 12,79 V und etwas über 90% am Freitagmorgen. Ok um die % gebe ich nicht mehr soviel, weil nachweislich manchmal Mist gemessen wird. Aber die Spannung bequem auslesen ist ok.
Habe jetzt das Ladegerät drangehangen.
Es wäre wünschenswert, wenn MB da mal mehr Hirnschmalz investiert hätte. Klar kann der Wagen noch ein paar Tage stehen, aber je tiefer die Batterie entladen wird, desto weniger verträgt sie das wohl.
Der Wagen kann definitiv mal ne Woche stehen ohne Fehlermeldung, im Sommer auch länger. Aber es geht extrem auf die Lebensdauer der Batterie. Aber irgendwo haben da ja mittlerweile sämtliche Hersteller Probleme mit. Mir ist es unverständlich, warum der Wagen nicht komplett und sofort einschläft. Mein Gott dann bootet das Navi halt 20 Sekunden.
Der neue R232 hat ja anscheinend auch große Probleme mit dem Energie behalten...