Ladestrom
Hallo, ich habe jetzt seit 10 Tagen den Wagen und habe nun mehrmals, bei verschiedenen Batterieständen geladen. Jeweils an 22kW Säulen. Laut App war der Ladestrom aber nie höher als 10,5 kW.
Wie kommt das ?
Und wie verhält sich das, bei Schnellladesäulen mit 50 kw oder höher ?
Vielen Dank
11 Antworten
Das Auto kommt mit eine 11kW onboard Lader.
Mit DC bei 50 oder Mehr kW geht's glatt, also bei 150 kW bekomme ich 145-148 kW.
Du hast nur ein 11KW Lader dann kannst du auch nur mit 11KW laden und nicht mit 22KW.
Du lädst also mit AC und nicht mit DC, also alles richtig.
Wechselstrom (AC) lädt grundsätzlich mit 11kw, Gleichstrom (DC) mit bis zu 150 kw, abhängig von der Leistung des Laders. Mehr Wünsche erfüllt Dir der e-tron leider nicht.
Vielleicht noch etwas grundsätzlicher: In einem Akku kann man nur Gleichstrom laden, aus jeder Steckdose kommt aber Wechselstrom. Um diesen in Gleichstrom umzuwandeln und die richtige Spannung herzustellen, braucht man ein Ladegerät (exakt das was Du auch für die Akkus deiner Kamera nutzt). Das Ladegerät kann entweder im Auto eingebaut sein, dann hat es im Fall des etron 11kW und ist so groß wie ein Schuhkarton. Oder es ist in/neben der Ladesäule eingebaut, dann geht es derzeit bis 350kW (von denen der etron maximal 150kW nutzen kann) und ist eher von der Größe einer Waschmaschine ;-)
Solange Du also nur den runden Typ-2 Stecker nutzt, gehen maximal 11kW rein und das Laden dauert bis zu 8h.
Moin zusammen,
habt Ihr Insides ob der ETron überhaupt einen 22kw Lader-Upgrade erhalten wird. Ich habe meinen ETron letzte Woche bestellt und er soll gegen April 2020 kommen. Nun muss ich @home noch die Ladeinfrastruktur aufbauen. Ein 22kw Lader liegt bei 1,4t€ + Upgrade des Hausanschluss und der 11KW bei 600€ ohne weitere Upgrades
Vielen Dank vorab für Eure Einschätzung. Evtl. liest ja Audi auch mit 😉 und kann dazu etwas sagen. Der Verkäufer bei Audi konnte es mit nicht sagen.
Vielen Dank
Zitat:
@ssymbiont schrieb am 22. September 2019 um 07:30:21 Uhr:
Moin zusammen,habt Ihr Insides ob der ETron überhaupt einen 22kw Lader-Upgrade erhalten wird. Ich habe meinen ETron letzte Woche bestellt und er soll gegen April 2020 kommen. Nun muss ich @home noch die Ladeinfrastruktur aufbauen. Ein 22kw Lader liegt bei 1,4t€ + Upgrade des Hausanschluss und der 11KW bei 600€ ohne weitere Upgrades
Vielen Dank vorab für Eure Einschätzung. Evtl. liest ja Audi auch mit 😉 und kann dazu etwas sagen. Der Verkäufer bei Audi konnte es mit nicht sagen.
Vielen Dank
Der 22kW-Lader im e-tron wird wohl aufpreispflichtig sein. Daher einfach abwarten und schauen, wann der im Konfigurator verfügbar ist. Dann den Händler ansprechen, ob Du die Bestellung noch um den 22kW-Lader anpassen kannst.
Ich stand vor der gleichen Fragestellung wegen einer Ladesäule und gehe da in der Garage erstmal wie folgt vor:
Ich verzichte vorerst auf eine Ladesäule und habe stattdessen eine CEE-Dose 16A für 11kW gelegt und lade über das Audi-System, den umgangssprachlich hier genannten „Ladeziegel“ mit der Wandhalterung Clip.
In der Garage wurde eine Schaltung im Sicherungskasten mit 16A für die o.g. Dose und auch eine vorerst nicht genutzte Schaltung mit 32A gelegt, damit ich später noch eine 22kW-Lademöglichkeit ergänzen kann. Das Anschlusskabel für die Garage sollte dementsprechend auch großzügig ausgelegt sein.
Tipp für PV-Anlagennutzer: noch eine Schukodose neben den CEE legen damit man mit dem Ladensystem auch mit 2kW ganz langsam laden kann. Die wenigsten haben tatsächlich 10kW auf dem Dach und wenn dann noch eine Hausbatterie im Spiel ist, dann kommen da oft auch nur 3,5kW maximal raus und man kann das so etwas anpassen. Für 20km am Tag reicht das auch um über Nacht aufzuladen. Den Hinweis habe ich übrigens auch hier aus dem Forum. 😉
Hallo, erstmal vielen Dank.
Das mit dem Wechsel-und Gleichstrom ist mir bekannt, ich war halt nur der Meinung ( und bin mir auch sicher, daß gelesen zu haben) daß bis 22 kW Wechselstrom möglich wäre, und es darüber hinaus, Gleichstrom sein muß.
Auf der Audi Seite steht:
„Für AC-Ladesäulen ohne fest angebrachtes Ladekabel stellt Audi ein Mode-3-Kabel zur Verfügung. Dieses unterstützt die AC-Ladeleistung des Fahrzeugs serienmäßig mit 11 kW³.“
Heißt das, mit einem anderen Kabel, kann man dann auch mit 22kW Wechselstrom laden ?
Nein, da in erster Linie nicht das Ladekabel die Ladeleistung begrenzt, sondern das im Fahrzeug verbaute Wechselstrom-Ladegerät. Und das kann im Audi zur Zeit eben maximal 11kW.
Zitat:
@ruditb schrieb am 22. September 2019 um 10:53:16 Uhr:
Nein, da in erster Linie nicht das Ladekabel die Ladeleistung begrenzt, sondern das im Fahrzeug verbaute Wechselstrom-Ladegerät. Und das kann im Audi zur Zeit eben maximal 11kW.
Wobei man aber nicht 22 kW mit einem 11 kW Kabel laden sollte.
Geht das eigentlich technisch? Der Stecker ist ja identisch. Ist das irgendwo kodiert, welchen Querschnitt das Kabel hat, so dass das Ladegerät daruaf reagieren kann? Oder wird das dann einfach wärmer weil ja der doppelte Strom fließt?
Zitat:
@albu schrieb am 23. September 2019 um 08:45:32 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 22. September 2019 um 10:53:16 Uhr:
Nein, da in erster Linie nicht das Ladekabel die Ladeleistung begrenzt, sondern das im Fahrzeug verbaute Wechselstrom-Ladegerät. Und das kann im Audi zur Zeit eben maximal 11kW.Wobei man aber nicht 22 kW mit einem 11 kW Kabel laden sollte.
Geht das eigentlich technisch? Der Stecker ist ja identisch. Ist das irgendwo kodiert, welchen Querschnitt das Kabel hat, so dass das Ladegerät daruaf reagieren kann? Oder wird das dann einfach wärmer weil ja der doppelte Strom fließt?
Das ist technisch eigentlich unmöglich da jedes Typ2 Kabel mit einem Widerstand codiert ist so das sowohl Auto als auch Ladesäule wissen welches Kabel grade verwendet wird.
Hier wird es erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2
Es gibt Ladestationen die ausdrücklich ein Kabel mit mindestens 20A voraussetzen.