Ladeplanung im BMW i5 schlecht?
Hallo liebe i5-Fahrer,
ich hatte heute eine Probefahrt (ca. 100 km) im i5 eDrive40 (G60), die mich in meiner Vorauswahl eines i5 grundsätzlich bestätigt hat. Tolle Straßenlage, angenehmes Fahrwerk (M-Sportfahrwerk; ich dachte zuerst, es wäre das adaptive Fahrwerk) und auch sonst fühlte ich mich eigentlich genauso wohl wie in meinem G31. Lediglich bei den Materialen finde ich, dass BMW da doch den Rotstift im Vergleich zur alten Baureihe angesetzt hat.
Nun aber mal zu meiner vielleicht blöden Frage, aber ich bin da absoluter Neuling:
Ein Bekannter von mir fuhr eine Zeit lang den i4 und ein Freund von ihm fährt einen i5.
Im i4 hat er sich über die abstruse Ladeplanung aufgeregt und meinte, er wäre schon zweimal fast wegen der Ladeplanung liegen geblieben. Daher ist er vom i4 auf den Mercedes EQE gewechselt und sagt, die Ladeplanung wäre um Welten besser. Sein Freund ist mit dem i5 tatsächlich wegen dem gleichen Sachverhalt liegen geblieben und musste abgeschleppt werden.
Er hat mir daher noch kurz vor der Probefahrt von einem elektrischen BMW abgeraten.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Ladeplanung im i5?
44 Antworten
Schaltet doch einfach die Ladeplanung aus und sucht selbst die passende Ladestation, wenn der Wagen es in der Praxis nicht gut macht.
Zitat:
@Andi.Und.Sein.BMW schrieb am 3. August 2025 um 18:58:30 Uhr:
So wie ich das verstanden habe, optimiert BMW auf die eingestellten Ladeanbieter und nicht darauf den Akku möglichst leer zu bekommen. Da kommt dann sowas komisches raus, dass er mit 70% für 2 Minuten laden möchte um dann auf 10% runter zu fahren.
Das ist leider häufig auch meine Erfahrung. Zu zweit im Auto kann man das ja noch easy überlisten und irgendjemand korrigiert dann die Route und sucht parallel nach Alternativen Lademöglichkeiten. Während der Fahrt aber alleine insbesondere schwierig.
Bei mir ist immer das Problem, dass ich viel Stadt fahre mit recht geringen Verbräuchen und dann am Wochenende längere Strecken auf der AB. Ladeplanung passt dann nie, weil er immer den Verbrauch der Stadt auf die AB hochrechnet. Laderoutenplanung scheint mir grundsätzlich wenig intelligent zu sein. Ladekurve scheint er ja auch nicht zu berücksichtigen…kenne mittlerweile die entsprechenden Säulen und fahre diese direkt an.
Zitat:
@DerWeise schrieb am 3. August 2025 um 22:11:38 Uhr:
Mir hat er bei der Fahrt nach Österreich auf der A9 auch bei ca 65% einen ersten Stopp empfohlen. Was ist die effektivste Art dem Auto zu sagen, dass man das nicht möchte? Wenn ich einfach vorbei fahre sucht er die nächste Station auf der Strecke raus. Gibts eigentlich einen Thread mit FAQs oder Tipps und Tricks zum Laden um alles ganzheitlich im Detail zu verstehen? Ich vermute, dass ich nicht der Erste bin der sich das fragt.
Ich habe in so einem Fall eine Ladestation in passender Entfernung als Zwischenziel hinzugefügt, dann berechnet er neu.
Ähnliche Themen
Ich denke, die Ladeplanung ist schon gut gemacht, solange nicht jemand nachweisen kann dass er günstiger und mit kürzeren Ladestops mit gleichem Akkustand am Ziel ankommt.
Klar hat man persönliche Präferenzen, will den Akku lieber leer fahren oder möchte einen Stop mit einer Telko verbinden. Unterm Strich habe ich mich nach 10.000km auf die Ladeplanung eingelassen und kann nichts schlechtes berichten.
Kann man doch einstellen.
- wie viel % an der Ladesäule zum zwischenladen
- wie viel % am Zielort
- man kann sogar einstellen, dass er zuhause einen niedrigeren Wert zulässt.
Wenn man das nicht im Griff hat kann es natürlich sein, dass man liegen bleibt. Die Anzeige ist jedoch präsent genug und sogar in % und nicht einfach nur fünf Balken oder so.
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 4. August 2025 um 20:21:41 Uhr:
Kann man doch einstellen.
• wie viel % an der Ladesäule zum zwischenladen
• wie viel % am Zielort
• man kann sogar einstellen, dass er zuhause einen niedrigeren Wert zulässt.
Wenn man das nicht im Griff hat kann es natürlich sein, dass man liegen bleibt. Die Anzeige ist jedoch präsent genug und sogar in % und nicht einfach nur fünf Balken oder so.
Genau deshalb verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Aus meiner Sicht ein klarer Bedienfehler.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 5. August 2025 um 10:15:32 Uhr:
Genau deshalb verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Aus meiner Sicht ein klarer Bedienfehler.
Man stellt den nicht zu unterschreitenden Mindestwert am Ladepunkt oder Ziel ein. Man kann dem BMW nicht beibringen, dass er den Akku mindestens bis 10% leer fahren soll.
Wenn man das weiß, versteht man auch die Diskussion.
Kann man im Auto einstellen, dass es an der Wallbox nur einphasig laden soll?
Habe die Elli Connect 2 und da lässt es sich nicht einstellen, nur irgendwie „automatisch“ mit dem Hinweis, dass das Auto dabei Schaden nehmen kann xD
Zitat:
@DerWeise schrieb am 5. August 2025 um 16:40:58 Uhr:
Du kannst an Der wallbox nicht langsamer als 6 Ampere laden. Was ca 3.9 kW entspricht
3-phasig. 1-phasig wären es nur 1,4kW.
Mfg
Hermann
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 5. August 2025 um 16:15:14 Uhr:
Kann man im Auto einstellen, dass es an der Wallbox nur einphasig laden soll?
Habe die Elli Connect 2 und da lässt es sich nicht einstellen, nur irgendwie „automatisch“ mit dem Hinweis, dass das Auto dabei Schaden nehmen kann xD
Moin,
ich hatte für meinen PHV-Volvo, der nur 1-Phasig laden konnte auch ein Kabel geholt, welches nur 1-phasig laden konnte. Kam dann bei den 16A auf 3680w. Das müsste (Theorie) als Begrenzer auch funktionieren.
Im Auto kannst Du, wie @DerWeise schreibt nur auf 6A reduzieren.
Glückauf
Octicoll
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 5. August 2025 um 10:15:32 Uhr:
Genau deshalb verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Aus meiner Sicht ein klarer Bedienfehler.
Ich habe alles auf 5% gestellt. Außer daheim. Und trotzdem macht er diese Ladeplanung. Daran kann es also nicht liegen.
Zitat:
@OctiColl schrieb am 5. August 2025 um 17:01:34 Uhr:
Im Auto kannst Du, wie @DerWeise schreibt nur auf 6A reduzieren.
Der Standard lässt leider nicht weniger zu, warum auch immer