Laden der Batterie
Hallo
Ich habe einen Mokka Bj.2016 und wollte wissen ob der noch das altbekannte Ladesystem für die Batterie hat, oder womöglich auch schon so ein "Smart-Charge-System" wie es im Kuga verbaut ist?
Beste Antwort im Thema
Früher war der Minuspol dierekt mit der Karroserie,also Masse verbunden.Bei Start Stop und AGM Batterie ist ein Widerstand dazwischen und die Fahrzeugelektronic erkennt ob geladen oder entladen wird. Läd man nun die Batterie direkt, so weiss die Elektronic nicht wie voll die Batterie ist.Alle Ladezyklen werden gespeichert und wenn die Batterie unter 12,1Volt hat, funktioniert die StartStop Automatik nicht. Meine AGM Batt. hat seit ca. 5Monaten nur noch 11,8Volt beim einschalten der Zündung.Laut Test hat sie nur noch 35% Leistung,aber ich werde sie erst im Herbst auswechseln.Start Stop funktioniert deshalb nicht. Vieleicht ist jetzt klar, warum man nicht das Ladegerät an beiden Polen, sondern zwischen Plus und Masse anschliessen soll.
24 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 29. Januar 2020 um 07:29:08 Uhr:
und richtig anklemmen. minus nie an den batteriepol sondern Karosserie oder Motor.
Was kann denn passieren?
Ich habe bei der letzten Inspektion (Mokka X 152 PS) direkt ein CTEK Adapter einbauen lassen und dort wurden die beiden Anschlüsse natürlich an die Batteriepole angeschlossen. Ich wollte heute eigentlich mal laden, weil Start/Stop momentan nicht schaltet. Wahrscheinlich hat die Batterie zu wenig Spannung, da in letzter Zeit nur Kurzstreckenverkehr.
weil dann das lademanagement nicht die Energie berücksichtigen kann die das ctec geladen hat.
also vor dem batteriesensor anschliessen -> Karosserie oder Motor.
Kleiner Hinweis.Es gibt für den Bordcomputer eine Freischaltung.Dann kann man die Wassertemperatur, die Batteriespannung und andere Parameter am Display anzeigen.Meine AGM Batterie ist 7 Jahre und die Spannung fällt beim einschalten der Zündung auf 11,8V ab.Bei Ladung steigt die Spannung auf 14,8V Start Stop funktioniert seit ca. 14Tagen nicht mehr,weil die Batterie scheinbar schon schlecht ist.Ich wollte damit nur mitteilen, das mann sich ein Voltmeter sparen kann.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt neuerdings ebenfalls einen Mokka X mit 1,4 Turbomotor. Da das Fahrzeug jetzt länger steht, möchte ich es an ein CTEK Ladegerät anschließen, ich finde aber m. M. nach keinen geeigneten Massepunkt in Batterienähe.
Nur oberhalb des Sicherungskastens im Motorraum ist eine (und nach meinem Suchen die einzige) blanke Mutter vermutlich als Masseanschluß vorhanden.
Ist das Korrekt oder irre ich mich daß hier der Masseanschluß für das Ladegerät ist?
Vielen Dank vorab für die Hilfe!
Thomas
Du brauchst nicht extra solch einen Massepunkt suchen.
Der ganze Motorblock ist eine Masse, geh einfach irgendwo an ein Teil wo die Klemme hält.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 24. März 2020 um 19:15:10 Uhr:
Du brauchst nicht extra solch einen Massepunkt suchen.
Der ganze Motorblock ist eine Masse, geh einfach irgendwo an ein Teil wo die Klemme hält.
Hallo Siggi1803,
danke für die schnelle Antwort - der Motorblock wird aber nicht gehen, da der Abstand vom + Pol zum Motorblock für die beiden Klemmen des Ladegerätes zu groß ist.
Viele Grüße
Thomas
@slv rider etc.
Also Kinners , ich weiß nicht , was hier so ein Hype um das Anschließen des Minus-Pols an die Karosserie/den Motorblock gemacht wird und bloß nicht an den Akku direkt ? Ich hab `nen Mokka 1.4 Turbo Benziner Automatik
Bj. 2015 , ohne Start/Stop und eine wartungsfreie Naß-Batterie /- Akku , die noch nicht erneuert wurde .
Ich lade sie ab und zu , insbesondere im Winter , mit meinem Ampmatic Optimate 6 Ladegerät und zwar immer direkt an den Polen (beiden , so wie früher !). Das Gerät lädt sie immer auf den Ladezustand "sehr gut" !
Ich hatte noch nie Probleme mit einer schwächelnden Starterbatterie (ist ja eigentlich ein Akku !), ob winters oder sommers , auch nicht beim Mokka - selbst beim Starten fällt sie nicht unter 12,1 Volt und bleibt beim Fahren bei 14,2 / 14,3 V . Und ich fahre zumeist kurze bis mittlere Strecken ! Tja , so sehe ich keinen Grund , von meiner Ladepraxis abzuweichen - ob das bei Mokkas mit AMG - Batterien und Start/Stop Automatik oder auch dem Cetek - Ladegerät anders ist , weiß ich nicht , kann ja sein. Auf alle Fälle , wie gesagt , funktioniert`s bei mir mit meiner Starterbatterie und dem Ladegerät wunderbar mit dem Laden direkt an beiden Polen !
Zitat:
ob das bei Mokkas mit AMG - Batterien und Start/Stop Automatik oder auch dem Cetek - Ladegerät anders ist , weiß ich nicht , kann ja sein.
wie das bei AMG Batterien ist weiß ich auch nicht. 😁
bei AGM und den anderen typen die nicht normale nassaukkus sind, eigentlich betreffend die S/S-funktion, ist es jedenfalls entscheidend für die Funktion von S/S.
und es gibt genug die in foren rumheulen weil ihr S/S nicht "funktioniert".
Früher war der Minuspol dierekt mit der Karroserie,also Masse verbunden.Bei Start Stop und AGM Batterie ist ein Widerstand dazwischen und die Fahrzeugelektronic erkennt ob geladen oder entladen wird. Läd man nun die Batterie direkt, so weiss die Elektronic nicht wie voll die Batterie ist.Alle Ladezyklen werden gespeichert und wenn die Batterie unter 12,1Volt hat, funktioniert die StartStop Automatik nicht. Meine AGM Batt. hat seit ca. 5Monaten nur noch 11,8Volt beim einschalten der Zündung.Laut Test hat sie nur noch 35% Leistung,aber ich werde sie erst im Herbst auswechseln.Start Stop funktioniert deshalb nicht. Vieleicht ist jetzt klar, warum man nicht das Ladegerät an beiden Polen, sondern zwischen Plus und Masse anschliessen soll.