Ladekosten im Tarif "Flex" !

BMW

BMW bietet mit unter den Tarif "Flex" an. Die Preise, welche in diesem Tarif gelten sind nur in der BMW-App ersichtlich.

Dazu muss der gewünschte Ladepunkt/Bereich, dann die Ladesäule ausgewählt werden. Im Dropdown dieser Säule erscheinen nun die Preise/kWh, die Blockierzeit und deren Kosten.

Dieses Dropdown hatte ich übersehen und ladete in Bonn meinen iX3 (11kWh) in der Nacht. Für 67 kWh berechnet BMW nun 141 Euro!, da ab 180 Minuten eine Blockiergebühr von 7,80 Euro/Stunde auch Nachts verlangt wird!.

Eine Bezahlung per Kreditkarte direkt bei den Stadtwerken Bonn wäre mit 38 Euro zu Buche geschlagen.
Hier gilt eine Blockiergebühr von 0,10 €/ Min.nach 240 Minuten von 9-22 Uhr, aber nur wenn kein Strom mehr fließt!
Nachts keine Blockgebühr. Ich hatte mich auf die Angaben an der Ladesäule verlassen. Dass BMW hier so zuschlägt, ist sehr entäuschend.

Also Achtung, der Flex-Tarif von BMW kostet einen relativ hohen Strompreis in Verbindung mit kurzen Ladezeiten, bis eine Blockiergebühr mit sehr hohen Gebühren meist auch Nachts einsetzt.

Mein iX3 ladet mit 11 kWh und benötigt dabei ca. 6-7 Stunden. Beim Flex-Tarif greift aber bereits nach 2 Stunden die Blockiergebühr. Ich müsste also alle 119 Minuten den Ladevorgang unterbrechen und neu starten. Das 4 Mal in der Nacht um das Auto zu laden!!??

Selbst im Tarif "Active", mit 5 Euro Grundgebühr sind die Preise nur in der App ersichtlich. Nur bei einer Handvoll Säulenbetreibern gelten andere, feste Tarife.

Ein Durcheinander sondersgleichen und die Konditionen sind nur in der App zu finden, was beim Fahren fast nicht machbar ist.

Die 141 Euro hatte ich reklamiert und wurde mit einem 50 Euro-Gutschein abgespeist. Wenn das "Guthaben" aufgebraucht ist, werde ich die Karte kündigen. Solche Geschäftsgebahren braucht niemand.

Werde nun einen Versuch mir EnBW machen. Dort sind die Konditionen überschaubarer.

3 Antworten

Und wie sieht es eventuell mit EWE GO aus? Ist ja auch recht „einfach gestrickt“.

Ich denke dass diese Bedienungen vom Säulenbetreibern festgelegt sind, ich habe ähnliche auch mit den EnBW Karte gesehen.

Ionity wurde auch einfach wieder von 0,37€ auf 0,45€ angehoben. Erst locken und dann erhöhen. Finde ich echt schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen