Ladekabel Typ2
Guten Morgen zusammen,
ich habe nun meinen Ceed SW PHEV seit 8 Wochen und beschäftige mich jetzt mit dem Kauf eines Ladekabels für Ladestationen. Daher interessiert mich eure Meinung und Erfahrungen diesbezüglich.
Interessant ist für mich:
Kabellänge (braucht man 5m?)
Hersteller
Leistungscharakteristika
Ich vermute, ich muss kein einphasiges Kabel nehmen?
Einen schönen Sonntag noch und schon mal Danke für etwaige Infos von Euch.
40 Antworten
Zitat:
@Melchr schrieb am 6. Oktober 2020 um 05:54:14 Uhr:
Ich werde gleich in eine dreiphasige Wallbox investieren, auch wenn es beim PHEV nix bringt. Aber in Zukunft kommt bestimmt mal ein EV, dann muss ich nicht nochmal in eine Wallbox investieren
Habe ich auch so gemacht, vor allem, weil die Handwerkerkosten (in meinem Fall) etwa zwei Drittel des Gesamtpreises betrugen (ein Drittel kostete die Wallbox) und auch noch eine Förderung des Landes NRW erhältlich war. Weil nun die Infrastuktur zu Hause vorhanden war fiel meiner Frau die Entscheidung leicht, auf ein BEV umzusteigen.
Mein PHEV kann übrigens zweiphasig laden mit 7,4 kW...
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 6. Oktober 2020 um 08:22:14 Uhr:
Einige Bundesländer haben bereits Förderprogramme aufgesetzt. NRW zum Beispiel: https://www.elektromobilitaet.nrw/Meine private Ladestation in der Garage wurde so gefördert.
Schleswig-Holstein fördert Wallbox und Installation mit 50%; bis zu einem Höchstwert, der mir gerade aber nicht einfällt.
Genau, ich habe die Hälfte der Wallbox+Installation erstattet bekommen. Der Topf ist allerdings begrenzt und gilt nicht garantiert bis zu einem festen Datum.
Tja hier in Bayern glauben viele noch an den Diesel, als Allzweckwaffe -.-
Die Förderung ist nun da, deutschlandweit, aber nur für 11 kW und nur für intelligente Ladelösungen. Dafür aber immerhin 900 EUR pauschal.
11 kW reichen doch zu Hause völlig aus und mit dem aktuellen Verfahren (Anmeldung bis 12 kVA, Genehmigung über 12 kVA) sind doch alle bestens bedient...
Ja jetzt auch gelesen.
Die Ladeleistung muss auf 11KW eingestellt werden, die Wallbox kann auch größer sein. (Und Nachträglich umgestellt?)
Die Wallbox muss "intelligent" sein. Das heißt im dümmsten Fall, muss sie durch den Rundsteuerempfänger abschaltbar sein.
Und man muss den Strombezug aus Erneuerbaren Energien nachweisen.
Ab November veröffentlicht die KfW eine liste mit Förderfähigen Wallboxen, damit dann ab zum Elektroinstallateur des Vertauens. Interessant hierbei ist, dass jeder Ladepunkt mit 900€ bezuschusst wird, vorausgesetzt er kostet überhaupt so viel. D.h. wenn ich mir in die Garage gleich zwei Ladepunkte für 1800€ Festpreis installieren lasse. Zahle ich effektiv keinen Cent.
Wenn die Wallbox mehr als 11kW hat, muss man sie ja beim Netzbetreiber anmelden. Ob man bei denen 22kW anmelden und der Förderstelle nur 11kW „verkaufen“ kann? Ich bin da kritisch. Nicht, dass es nachher um „Fördermittelbetrug“ geht.
Richtig ist aber, dass für 95% der E-Autos 11kW ausreichend ist. Und bei den Preisen, die derzeit noch für 22kW Wallboxen im Vergleich zu den 11kW Modellen gezahlt werden müssen, reicht es wohl auch, wenn man zukünftig dann die 11er gegen eine dann günstigere 22er austauscht. Der Markt wird die Preise schon drücken.
@flensem Du als reiner E-Fahrer, wie lange lädst du an 11kw von 20-100%? Also wirklich ohne Normangaben des Herstellers?
@GooGell das ist schwer zu sagen, weil ich das ja über Nacht mache. Mein Auto zeigt an der Wallbox in der Regel 10,8kW Ladeleistung an. Das müssten dann ja nahe der 4 3/4 Stunden sein. Wenngleich ich im Alltag immer nur auf maximal 90% Lade, um den Akku zu schonen.
Zitat:
@GooGell schrieb am 07. Okt. 2020 um 07:1:09 Uhr:
Ab November veröffentlicht die KfW eine liste mit Förderfähigen Wallboxen, damit dann ab zum Elektroinstallateur des Vertauens. Interessant hierbei ist, dass jeder Ladepunkt mit 900€ bezuschusst wird, vorausgesetzt er kostet überhaupt so viel. D.h. wenn ich mir in die Garage gleich zwei Ladepunkte für 1800€ Festpreis installieren lasse. Zahle ich effektiv keinen Cent.
Die Ladebox muss den OCCP Standard haben. Die kostet einiges. Da wird nix mit zahle keinen Cent.
Ob OCPP alleine ausreichend ist, weiß ich nicht. Es muss ja auch eine Steuereinheit da sein, die per OCPP Befehle erteilt. Sonst ist nix mit intelligent.
Ein Rundsteuerempfänger wäre als netzdienliche Lösung sicherlich möglich. Allerdings liegen die FRE im Bereich um 400 EUR. Aber
400 EUR für den FRE
+ Schütz
+ 400 EUR für eine günstige Wallbox
+ Montage
sind ja schon locker über 900 EUR. Aber richtig, zwei Wallboxen für 1800 Festpreis = keinen Cent dazubezahlen.
Auf 11 kW sollte sich jede 22 kW-Box konfigurieren lassen, im Zweifel muss dies der Elektriker vornehmen und bestätigen. Er ist ja auch derjenige, der die Anmeldung beim Netzbetreiber vornimmt.
11 kW laden selbst einen 90 kWh-Akku in 9 Stunden voll, Dreiphasenlader im Fahrzeug mal vorausgesetzt. Die Zeit der Einphasenlader ist ja langsam zum Glück vorbei, selbst die Asiaten haben die Zeichen der Zeit erkannt (zumindest für den dreiphasigen deutschen Markt).
Wir haben bereits einen Rundsteuerempfänger da wir eine Wärmepumpe haben die abgeschaltet wird. (Power-to-X-Schaltung). Daher mein Gedanke mit dem Schütz und ner günstigen Wallbox 😉
Wäre eine Lösung. Aber den FRE der Wärmepumpe wirst du wohl nicht für's Auto verwenden wollen? 😉
Aber netzdienliche Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber nebst FRE sollte kein Problem sein. Und laut KfW-Beschreibung dürfte auch dies förderfähig sein.
Nope, FRE und Schütz ist keine Lösung.
Die technischen Details im KfW-Merkblatt sehen eine Software-Updatefähigkeit vor, um auch Anschluss ans Smart Meter Gateway vorzusehen und §14a EnWG nach MsbG-Regeln umzusetzen. Damit sind einfache Lösungen definitiv vom Tisch. Und ich bin mir nicht sicher, ob es überhaupt schon Lösungen am Markt gibt, die die Vorgaben der KfW erfüllen... ich bin auf den 24.11. gespannt!
Das Merkblatt (siehe inbes. Seite 7) ist hier verlinkt:
https://www.motor-talk.de/.../...ationen-mit-900-eur-t6957082.html?...
Ich hänge mich hier einfach mal an den Thread dran, habe einen xCeed PHEV bestellt, ohne Typ2 Typ2 Kabel. Kann ich da gebraucht jedes x beliebige Kabel kaufen, oder geht z.b ein gebrauchtes Mercedes Kabel nicht weil Kia das nicht möchte. Hab den Wagen nur geleast, würde also das Kabel nur 2 Jahre nutzen und dann wieder verkaufen, deshalb der Gedanke es direkt gebraucht zu kaufen.