Ladekabel Typ2
Guten Morgen zusammen,
ich habe nun meinen Ceed SW PHEV seit 8 Wochen und beschäftige mich jetzt mit dem Kauf eines Ladekabels für Ladestationen. Daher interessiert mich eure Meinung und Erfahrungen diesbezüglich.
Interessant ist für mich:
Kabellänge (braucht man 5m?)
Hersteller
Leistungscharakteristika
Ich vermute, ich muss kein einphasiges Kabel nehmen?
Einen schönen Sonntag noch und schon mal Danke für etwaige Infos von Euch.
40 Antworten
@GoldenGurke geht.
Da war ich anfangs auch unschlüssig, aber ein Kabel ist nur Kabel :-))
Ein Kia lädt nur einphasig, also lässt er auch nur einen Außenleiter (Phase) zu. Egal, ob das Kabel anschlußmäßig voll belegt ist oder nicht.
Zitat:
@GooGell schrieb am 6. Oktober 2020 um 06:22:23 Uhr:
Ich warte aktuell noch ab, ob die Bundesregierung noch ein Förderprogramm für private Ladestationen bringt, bzw. ob ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren für 22KW-Wallboxen kommt.
Unser lokaler Stromnetzbetrieber ist hier nämlich etwas, ähm bescheiden gestimmt.
Da sobald ein vernünftiger E-Kleinwagen verfügbar ist, das Auto meiner Frau getauscht wird.
...wie wärs denn mit dem Zoe ;-) ?
@Lunarsilber ja aber noch zu teuer, bzw. zu viel Reichweite. Ein Dacia Spring wurde gut passen wenn er nicht nur 45 PS hätte...
Moin
Zitat:
ja aber noch zu teuer, bzw. zu viel Reichweite. Ein Dacia Spring wurde gut passen wenn er nicht nur 45 PS hätte...
Ist zwar weg vom Thema, daher keine Diskussion bis zum Ende bitte, aber: Der Kia Niro hat 40 kW elektrisch, der Kia XCeed hat 44 kW elektrisch (Als PlugIn) Viele von uns fahren den fast permanent als E-Auto.
Der Dacia ist eindeutig das was man Zwietwagen nennt, und genau dafür reicht er auch. Ich bin noch nie der langsamste gewesen mit meinen 40 kW Leistung, auch mit 33 kW wird man also Problemlos zur Arbeit oder zu Freunden kommen. Für die Fernreise ist der Wagen eindeutig nicht gedacht, weder unterstütz er schnelles Laden (Eine Stunde für 80%) noch hat er besonders viel Reichweite.
Dafür ist er billig und deckt alles ab was innerhalb 200 km liegt, und das ist fast alles. Wer also 2 Autos braucht um zur Arbeit zu kommen, für den ist einer eindeutig mit einem Dacia abzudecken.
Ich habe da ganz andere Hoffnungen, wenn einer so ein Modell für so günstig auf den Markt bringt, dann werden andere nachziehen. Biesher war der hohe Preis für einen Zweitwagen das Totschlagargument, selbst bei Kleinwagen BEVs, der hier kann da echt Hürden brechen.
Wie gesagt, nur zur obigen Aussage, keine Diskussion dazu bitte, oder dann mit neuem Thema.
Moin
Björn
Was meinst du mit „der Kia e-Niro hat 40kW“?
Der „kleinere Antrieb“ hat 100 kW, der größere 150kW. Verwechsle das nicht mit den Angaben bei den Versicherung, die 29 bzw. 39kW abgeben. Das wird anders bemessen.
Ich denke er meinte den Plug in. Aber wenn ich richtig informiert bin, hat dieser auch 44,5KW wie der XCeed
Hallo,
ist sicher der PHEV. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich in der Stadt mit dem 44,5 kW in meinem 1,6 Tonnen Ceed SW nicht untermotorisiert fühle, ganz im Gegenteil. Die lineare Beschleunigung von der Ampel weg ist schon sehr gut.
Ich kann mir vorstellen, dass der Dacia richtig Spaß machen wird.
Moin
flensem
Zitat:
Was meinst du mit „der Kia e-Niro hat 40kW“?
Wo schrieb ich was von e-Niro?
Zitat meines Textes:
Zitat:
Ist zwar weg vom Thema, daher keine Diskussion bis zum Ende bitte, aber: Der Kia Niro hat 40 kW elektrisch, der Kia XCeed hat 44 kW elektrisch (Als PlugIn) Viele von uns fahren den fast permanent als E-Auto.
Da steht der Kia Niro als PlugIn hat 40 kW elektrisch, und auch Megitsune kann beruhgt sein, auch das der XCeed 44 kW hat (ich weis nicht ob die ,5 so ins Gewicht fallen ;-) ) habe ich im ersten Satz geschrieben.
Von einem BEV habe ich nichts geschrieben, die meisten Schreiber hier aber haben, so man anderen Themen glauben kann, einen PlugIn, daher der Vergleich 40 (44) kW PlugIn E-Leistung zu 33 kW Dacia.
Moin
Björn