1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Ladegeschwindigkeit eHybrid

Ladegeschwindigkeit eHybrid

VW Tiguan 3

Hallo in die Runde,
seit 3 Wochen fahre ich nun begeistert den Tiguan eHybrid. Jedoch bin ich überhaupt nicht begeistert von der Ladegeschindigkeit des Akkus. Wenn ich richtig informiert bin, ist diese angegeben mit einer Leistung von bis zu 40kW (manche Quellen sprechen auch von 50KW). Dann soll das Fahrzeug in 27 Minuten wieder bereit sein.

Stehe ich jedoch an einer 150KW (oder sogar 300KW)-Säule, zeigt mir das Display an, dass das Fahrzeug mit etwa 22KW beladen wird. Dann dauert eine Ladung von 0 auf 100 mindestens 1,5 Stunden. Bei 22KW-Stationen verringert sich die Ladeleistung wiederum nochmal auf etwa 5KW. Somit dauert das Laden noch länger.
Ich kann aber nicht ständig 1,5 Stunden einkaufen, um das Fahrzeug zu laden.
Bei VW sagte man mir vor 2 Wochen, dass das an den aktuellen Außentemperaturen um den Gefrierpunkt liege. Ich solle abwarten, bis es wärmer sei. Inzwischen erreichen wir aber zumindest 10 Grad, die Geschwindigkeit hat sich aber nicht nennenswert erhöht.

Mache ich etwas falsch, gibt es etwas zu beachten, von dem ich nichts weiß? Oder erreicht ihr auch keine schnellere Ladung?
jemand, der ein rein elektrisches Auto fährt, erzählte mir, dass er dem Fahrzeug signalisiert, dass er nun zum Laden fährt. Dadurch würde der Akku vorgewärmt und könne so schneller geladen werden. Hört sich erstmal nachvollziehbar an. Gibt es sowas - auch beim Tiguan?
Im Voraus vielen Dank für euren Rat und eure Hilfe.

27 Antworten

Heute habe ich an einer 50kw Station mit 30kw geladen. War schnell voll.

Die letzten 10-20% sinkt die Ladeleistung immer ca. um 50-60%.

Wir leben in der Schweiz und ich lade meistens an einer kostenlosen 22kw Station. Egal ob unter 0 Grad oder 15 Grad, die Ladeleistung liegt immer mit 20kw an, ohne Aufwärmen.

? echt jetzt, du kannst an einer 22kW Ladestation mit 20 kW laden, das ist sensationell.

Zitat:

@1skymaster schrieb am 28. Februar 2025 um 22:21:41 Uhr:


Danke, Interessant.
Haben mir die VW und EnBW-App im letzten September nicht angezeigt.

@1skymaster: Vielleicht kennst du es ja, aber ich nutze die App Chargeprice als App. Da wurde mir bisher immer alles angezeigt. Du kannst deine eigenen Karten und Abos in der App hinterlegen und dir wird "dein Preis" neben anderen Angeboten angezeigt. Auf die Art habe ich jetzt schon ein ganzes Sammelsurium an Karten, aber irgendwas ist auf diese Art immer dabei ;-)

Ich lade zu Hause momentan noch mit der ABSINA Mobile Wallbox 11kW. Je nach meiner Einstellung lade ich dann auch mehr oder weniger exakt mit 4,7kW oder 11kW.

Öffentliche Ladestationen versuche ich eigentlich zu meiden, weil es sich bei Preisen über 30 cent/kWh schlicht nicht rechnet. Da tanke ich dann lieber E10.
Bisher hatte ich tatsächlich nur 2 Stationen: 1x100 kW mit 36,6kW geladen und 1x an 22kW mit 10,3kW. Bin Eigentlich ganz zufrieden - vielleicht habe ich auch nicht mehr erwartet. Bis wir chinesische Verhältnisse haben, wo ich in eine Box fahre und unter meinem Auto der leere Akku in 3min gegen einen vollen getauscht wird... das dauert wohl noch :-)

Zitat:

@Topfrocker schrieb am 28. Februar 2025 um 22:45:10 Uhr:


Wir leben in der Schweiz und ich lade meistens an einer kostenlosen 22kw Station. Egal ob unter 0 Grad oder 15 Grad, die Ladeleistung liegt immer mit 20kw an, ohne Aufwärmen.

22 kW DC, oder hat der eHybrid tatsächlich ein 22 kW AC-Ladegerät? Das wäre neu für einen VW.

Ähnliche Themen

AC ist max. 11 kW, wobei selbst das für einen PHEV schon ganz ordentlich ist. DC geht dann theoretisch bis zu 50 kW.

So kenne ich das auch. Daher hatte ich mich gewundert.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 1. März 2025 um 11:51:47 Uhr:


22 kW DC, oder hat der eHybrid tatsächlich ein 22 kW AC-Ladegerät? Das wäre neu für einen VW.

Ist ein DC Anschluss an der Ladestation. Aber wie gesagt die letzten 10-20% sinkt die Ladeleistung IMMER deutlich ab. Da brauche ich dann schon 80-90 Minuten bis er von 0 auf 100 ist.

Am AC 20kw Anschluss kriege ich immer so 10-11 kw raus.
AC Ladekabel ist beim Tiguan dabei sowie ein normales Ladegerät für den Haushaltsanschluss. Aber wer hat schon Lust oder Zeit einen ganzen Tag zu laden.

Hier in der Schweiz kostet die KWH bei den meisten öffentlichen Stationen mindestens 50 Rappen ~ 53 Cent.
Habe Glück, dass ich bei einer Firma im Nachbardorf kostenlos laden kann, während ich Einkaufe oder auf dem 15 Zoll Display YouTube / Netflix via Android Box schaue.

Deswegen lädt man ja auch nicht bis 100 %, wenn die Ladezeit eine Rolle spielt. Das ist nun einmal das Grundprinzip der Laderegelung von LiIon Zellen und jeder Fahrer eines E-Autos kennt das. Die letzten 20 % dauern mitunter genauso lange, wie 20-80 %. Also einfach bei 80 % abstecken und ggf. nochmal laden. Geht schneller und bring mehr Reichweite.
An AC gehen max. 11 kW. Da wirst Du nie mehr herausbekommen.

Es scheint mir, als wenn Du mal grundsätzlich nachlesen solltest, wie das mit dem Laden funktioniert. Dann wird aus wundern ein Verstehen ...

Ich finde die DC Ladekeistung schon arg niedrig, auch oder sogar speziell bei den niedrigen Temperaturen zur Zeit.
Ich habe einen C300e mit auch ca 20 kWh Akku, der kann nominell auch 50kW DC und der schafft die auch jetzt, ohne warm fahren. Im direkten Vergleich, C300 55 (!) KW peak und zum Schluss > 90 % immer noch 40...30kW bis zu 100%
Der ist in 25 min von 0 auf 100% geladen, macht er seit fast drei Jahren.
Parallel der Tiguan, 15...20 kW.
Das ist nicht gerade toll...
Beide Autos 3km von zu Hause zum DC Lader gefahren, parallel geladen, da wir beide fort mussten.

Ja, natürlich. SPEZIELL bei niedrigen Temperaturen sinkt die Ladeleistung. Ich dachte das hätte sich inzwischen herumgesprochen.
Hat der Mercedes ggf. eine Akkuheizung? Ansonsten sind es andere Zellen, oder Mercedes legt mutiger aus. VW ist dafür bekannt, die Akkus eher konservativ zu nutzen. Das kostet Ladegeschwindigkeit, aber es erhöht ggf. die Lebensdauer.

Gerade Hybrid Akkus haben eine deutlich höhere Zyklisierung, als E-Auto Akkus und verschleißen damit schneller. Die letzte Generation von VW konnte nicht einmal 11 kW laden. Jetzt geht 11 kW und DC Laden. Da hat VW einen Riesenschritt gemacht, ist aber anscheinend noch vorsichtig unterwegs.

Entweder vorsichtig, oder sie verbauen preisgünstige Zellen, die einfach schonender behandelt werden müssen? Also die Akkus in den Passat gtes die bei uns zurückgeben wurden hatten miserable soh Werte, trotz Langsamladen.

Ja, Zyklisierung habe ich ja geschrieben.

VW verwendet Standardzellen von CATL und Co. Genau wie alle anderen auch.

Sollte au h nur eine Positionierug sein.
Je nach Nutzung ist das ja irgendwo zwischen fast egal und wichtig.
Die Datenblätter lesen sich halt sehr ähnlich, aber die praktische Funktion ist doch sehr unterschiedlich.
Der C300 muss eher Langstrecke und DC Laden können, der Tiger eher AC und selten lange Touren.
Also auch wieder alles ok, Aber für manchen kann das schon wichtig sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen