Ladegerät:Ladet Ihr die vordere Batterie auch?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich fahre meinen 211er im Winter sehr wenig. Bei MB hat man gesagt, kein Ladegerät anschließen wegen der Elektronik. Aber hier im Forum hat jemand mal erzählt, er lädt die Batterie von seinem 211er angeschlossen ans Bordnetz.

Ich habe mit einem etwas "höherwertigerem" (70Euro) Ladegerät die hintere Batterie geladen, keine Störungen bisher beim Fahren.

Aber: Was ist mit der vorderen Batterie, unter dem Luftfilter für den Innenraum. Wenn die tiefentladen ist, kann die doch hopps gehen?

Angeblich soll die hintere ja auf Tiefentladung nicht so empfindlich reagieren (Vliessbatterie). Scharf wäre ich trotzdem nicht drauf.

Lädt jemand, z. B. bei Saisonfahrzeugen oder wenig bewegten Fahrzeugen die vordere Batterie auch?

Viele Grüße

Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


@ reliuskiel: Du hast nicht ganz unrecht, ganz wohl ist mir dabei nicht! Wenn die Bat. aber angeschlossen bleibt, wäre beim 211er nach relativ kurzer Zeit Schluss (mit Saft).

@ Andreas: Wenn ich Masse anschliessen soll vom Ladegerät, wo kann ich das machen? (Auch um das Batteriesteuergerät in die Ladung einzuschliessen). Kann ich vom Ladegerät Minus mit einem Starthilfekabel nach vorne leiten? Bestimmt nicht?! Oder doch? Wie macht Ihr das?

Daniel

einen massepunkt findest du am heckblech. da ist ein gewinde. in das kannste ne 8er oder 10er (weiss nicht mehr genau) schraube reindrehen. da haste nen prima massepunkt, die schraube würde ich für immer drinne lassen (habe meine auch mit ner mutter zusätzlich gekontert, damit man die klemme besser anschliessen kann)

aber auf keinen fall die masse des ladegerät an die masse der batterie anklemmen, dann brauchst du einneues BSG.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Noch ne Frage: ich habe gerade nachgesehen: bei meinem E 270 CDI (05/03) mit Elegance-Ausstattung ist nur eine 70Ah-Batterie verbaut. Nun wundert mich das doch ein wenig, denn in meinem (Ex-) 98er A6 1,9 TDI war dmals ja schon eine 70 Ah-Batterie verbaut. Gibt es da nicht groessere Batterien, die man einbauen kann ? Es wundert mich nun nicht mehr so richtig, dass ich haeufiger die "Batterieschutz - Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet" Meldung erhalte.

Hat jemand einen (groben) Schaltplan der Elektrik?

Mich interesssiert nur die "Anordnung" von
- Batterie
- SBC-Batterie
- Batterie-Steuergerät
- Generator
- restliche Verbrauch (redurziert auf einen Wiederstand)

Sind die alle parallel geschaltet (SBC-Batterie mal ausgenommen)?

Sitzt das Batterie-Steuergerät als eine Art Wandler zwischen Batterie und Verbraucher?

Wo geht der Minus-Pol auf Fahrzeug-Masse, direkt von der Batterie oder erst nach dem Batterie-Steuergerät?

Ich lese hier nämlich schon wieder, dass man bei Starthilfe die Pole der Batterien nicht direkt verbinden soll (Plus natürlich schon). Sondern von Minus-Pol der Spender-Batterie zur Fahrzeug-Masse, und nicht zum Minus-Pol. Das hab' ich noch nie verstanden. Es ist doch egal, ob man den Minus-Pol selber oder ein Stück Blech, das mit dem Minus-Pol über ein (dickes) Kabel direkt verbunden ist, benutzt.(???)

Hat irgendwer schon eine Möglichkeit gefunden, beim W211 Starthilfe zu geben bzw. bekommen, ohne den Kofferraum leerräumen und das halbe Auto zerlegen zu müssen? Gibt's irgendwelche (versteckte oder nicht offizielle) Kontaktpunkte im Motorraum? Oder irgendwas anderes, das man dazu missbrauchen kann?

Chris

Hallo billigothi,

ich bin auch gespannt auf Eure Antworten. Mir hat man gesagt, KEINE Starthilfe geben und nehmen mit dem 211er! (Nehmen nur mit Startbooster, kleines Gerät mit integriertem Akku). Die Auftretetenden Spannungsspitzen können einige Steuergeräte zerstören. Sie sollen viel empfindlicher sein als bei anderen Autos.

Allerdings habe ich schon hier bei MT gelesen von Starthilfe beim 211er.

Das Minuskabel an Masse hat den Vorteil (bei allen Autos), dass Du bei Funkenbildung keine Probleme mit der Autobatterie bekommst (Knallgas, entsteht, wenn die Autobatterie geladen wird, hochexplosiv, zumindest kann die Autobatterie zerreissen im Extremfall).

Mich würde noch interessierten, was ein kaputtes Batteriesteuergerät bewirkt: Werden die Batterien nichtmehr geladen, oder gibt es eine Fehlermeldung im Display? (Nur mal so interessehalber, bisher alles top 🙂 ).

Wird im Batteriesteuergerät die Temperatur mitverarbeitet? Scheint sehr wichtig zu sein in Bezug auf Autobatterieladen, laut diesen Seiten bei Toyota teilweise einbezogen:

http://www.microcharge.de/funktioniert_es.html

Auf die Seite bin ich gekommen, als ich nach "VRLA" Batterie im Internet gesucht habe. Fand ich sehr interessant, auch auf andere Autobatterien bezogen, wenn man in diesen Seiten herumblättert.

Viele Grüsse Daniel

Sorry, hab ich vergessen, weil ich mich so kurz gefasst habe 😛

Zitat:

Noch ne Frage: ich habe gerade nachgesehen: bei meinem E 270 CDI (05/03) mit Elegance-Ausstattung ist nur eine 70Ah-Batterie verbaut.

Bei mir sind 95 Ah drin, soweit ich weiss, sind 95 Ah bei diesen "VRLA" Batterien das höchste der Gefühle.

Ich hatte diese Fehlermeldung "...vorübergehend abgeschaltet..." noch nicht. Vielleicht ist da ja was mit dem Batteriesteuergerät, viele kennen die Fehlermeldung, andere haben sie noch nie im eigenen Display gesehen. Oder die 70 Ah sind doch zu wenig.

Wobei der 211er schon mit seinem Bordnetz am Limit ist, denke ich. Deshalb wollte ich ja hin und wieder nachladen, gerade wenn er nicht gefahren wird.

Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Die Auftretetenden Spannungsspitzen können einige Steuergeräte zerstören. Sie sollen viel empfindlicher sein als bei anderen Autos.

Welche Spannungsspitzen, die beim Starten oder die beim Anklemmen? Ich nehme an, letztere sind gemeint. Aber genau das gleiche Problem hätten doch auch die Werkstätten wenn sie die (normale) Batterie (für irgendwelche Reperaturen an der Elektrik) ab- und wieder anklemmen müssen.

Zitat:

Das Minuskabel an Masse hat den Vorteil (bei allen Autos), dass Du bei Funkenbildung keine Probleme mit der Autobatterie bekommst (Knallgas, entsteht, wenn die Autobatterie geladen wird, hochexplosiv, zumindest kann die Autobatterie zerreissen im Extremfall).

Das wäre mal eine nachvollziehbare Erklärung.

Ein "aber" hätt' ich trotzdem. Batterien sind doch heute gekappselt. Man kann ja nicht mal mehr Wasser nachfüllen. Ok, es gibt (sicher) ein Überdruckventil, wo das Knallgas entweichen kann.

Knallgas ist leichter als Luft. Gerade der Wasserstoff verzieht sich da sehr schnell (nach oben).

Beim W211 ist der Einbauort im Kofferraum im Hinblick aufs Knallgas dann doch etwas ungünstig. Da könnte sich schon einiges ansammeln. (Ein kleiner Funke, und die Wimpern sind gestutzt.) Da ist es aber dann schon egal, ob das Starterkabel am Minus-Pol oder an einem Blechteil im Kofferam dran ist. (Könnte man diese Knallgas-Ansammlung im Kofferraum nicht zur Antriebssteigerung verwenden? Ist das dann der berühmte Wasserstoff-Antrieb?)

Obwohl ich die Gefahr durch Knallgas (statistisch gesehen) als nicht all zu groß einschätze, muss man es ja nicht unbedingt herausfordern. Also, ist der Hinweis, nicht den Minus-Pol sondern ein Blechteil (möglichst weit weg von der Batterie) zu verwenden doch gerechtfertigt. Andererseits, klemmt man das Masse-Starthilfekabel zuerst am Minus-Pol der Geber-Batterie ab, ist doch auch alles paletti.(?)

Chris

einen groben schaltplan vom 211er gibt es nicht. die schaltpläne vom 211er füllen ganze 3 ordner. das energiemanagement ist sehr ausgeklügelt und hochkompliziert! das bsg hat u.a. die aufgabe den ladezustand der batterie zu kontrollieren und die verbraucherabschaltungen zu realisieren. wenn das bsg defekt ist hat man diese verbraucherabschaltungen nicht mehr.

der grund warum man die masse an die karosse klemmt:
allgemein: normalerweise klemmt man die masse der spender-batterie an den motor. hat einen einfachen grund: um übergangswiderstände zu umgehen. denn diese übergangswiderstände-wenn auch nur sehr gering- machchen eine ganze menge unter der last des starters aus. die übergangswiderstände treten im kabel und in (evtl sogar korrodierten) verbindungen zw. motor und karosse bzw batterie auf. schon ein spannungsabfall von 2,5V kann dazu führen das die zum start benötigte drehzahl nicht erreicht wird. normal sind 0,5-max1,2V.

beim211er: das bsg darf nicht in den stromkreis beim fremdstarten eingebunden werden. warum genau das so ist weiss nur der liebe gott und die ingenieuere von MB. das ladegerät soll auch nur an der karosseriemasse angeschlossen werden. denn sonst kann das bsg oberflächenspannungen oder kriechströme erklennen und veranlasst wirre fehlermeldungen oder es gibt den geist auf.

die variante mit dem wasserstoff ist schon theor. richtig. aber die wasserstoff-gase müssen nach aussenweggeführt werden (darum auch der schlauch bei norm.batterien). die gel.batterien sind ein abgeschlossenes system-.
ps: ich hab schon mal ne batterie explodieren gesehen: bum machts und die batterie zerfliegt in viele, viele teile und die umherfliegenden pole hinterlassen hässliche einschlaglöcher.

Beim Kombi gibt es im Motorraum einen Massepunkt und einen Plus-Punkt, an denen man ein Starthilfekabel anschliessen soll.
Ich habe jetzt mal mein Ladegerät daran angeschlossen, nachdem ich gestern ( nach wochenlangem Stehen) auch die Komfortabschaltung hatte. Übrigens wurden ca. 30 sec. nach Motorstart die Komfortverbraucher wieder betriebsbereit gemeldet.

Weiß jemand, wo beim Kombi das BSG sitzt?
Bei Limo isses an der Bordwand ja nicht zu übersehen.

Jokemel

Zitat:

Original geschrieben von andreas-SL55AMG


einen groben schaltplan vom 211er gibt es nicht. die schaltpläne vom 211er füllen ganze 3 ordner.

Das hab' ich mir schon gedacht. Wahrscheinlich hätt' ich besser schreiben sollen:

Wer kann einen groben Schaltplan aufzeichnen?

Zitat:

normalerweise klemmt man die masse der spender-batterie an den motor.

Bisher hab' ich direkt an einem Motor noch keine geeignete Stelle für die Zange des Starterkabels gesehen. Außerdem wär's mir viel zu riskant, dass der Motor das Kabel beim Starten ab schüttelt. Dann schon lieber ein Stück Blech. Da stellt sich bei den heutigen Autos wiederum die Frage, ob es überhaupt leitend mit der elektrischen Masse verbunden ist.

Zitat:

um übergangswiderstände zu umgehen.

Naja, wenn die eigene Batterie mit den Kontaktwiderständen zurecht kommt, dann sollte das eigentlich auch die Spender-Batterie schaffen.

Darüberhinaus würd' ich mal davon ausgehen, dass der (elektrische) Widerstand vom Minus-Pol zum Starteranschluss ausreichend gering ist. Zumindest vorhersehbar gering, im Gegensatz zu dem Weg von irgendeinem Stück Blech über viele Schrauben und Nieten zum Starter.

Zitat:

beim211er: das bsg darf nicht in den stromkreis beim fremdstarten eingebunden werden. warum genau das so ist weiss nur der liebe gott und die ingenieuere von MB. das ladegerät soll auch nur an der karosseriemasse angeschlossen werden. denn sonst kann das bsg oberflächenspannungen oder kriechströme erklennen und veranlasst wirre fehlermeldungen oder es gibt den geist auf.

Was sind Oberflächenspannungen? (So was kenn' ich nur von Flüssigkeiten.)

Mit Kriechströmen muss das Steuergerät so oder so zurecht kommen.

Ein zur Batterie parallel geschaltetes Ladegerät verringert (aus Sicht des Steuergeräts) den Innenwiderstand dieser "neuen" Spannungsquelle. Das könnte die Probleme des Steuergeräts erklären. Trotzdem müsste man dann aber erst eine geeignete Stelle am Blech finden. (Dazu brauchen wir den groben Schaltplan - oder eine Aussage von DaimlerChrysler.)

Aber, in der Betriebsanleitung zum W211 steht sogar explizit drin, dass die Pole der beiden Batterien direkt zu verbinden sind. Also nix von Wegen Minus-Leitung an Blech anschließen.

Und nur weil man die Masse am Blech an stöpselt, heißt das noch lange nicht, dass das Batterie-Steuergerät außen vor ist. (Darum würd' ich gern mal diesen besagten groben Schaltplan sehen...)

Ich versteh' zwar alle bisher aufgeführten Argumente (fürs Blech). Aber das Killer-Argument war meines Erachtens nicht dabei.

Weiters stellt sich die Frage, ob man durchs Andocken am Blech nicht einige Steuergeräte umgeht, die beim komplizierten Startvorgang heutiger Motoren besser involviert sein sollten?

Zitat:

ps: ich hab schon mal ne batterie explodieren gesehen: bum machts und die batterie zerfliegt in viele, viele teile und die umherfliegenden pole hinterlassen hässliche einschlaglöcher.

Bist du so zu deinem Sternchen gekommen? 😉

Chris

Zitat:

Original geschrieben von billigothi


Das hab' ich mir schon gedacht. Wahrscheinlich hätt' ich besser schreiben sollen:
Wer kann einen groben Schaltplan aufzeichnen?

Bisher hab' ich direkt an einem Motor noch keine geeignete Stelle für die Zange des Starterkabels gesehen. Außerdem wär's mir viel zu riskant, dass der Motor das Kabel beim Starten ab schüttelt. Dann schon lieber ein Stück Blech. Da stellt sich bei den heutigen Autos wiederum die Frage, ob es überhaupt leitend mit der elektrischen Masse verbunden ist.

Naja, wenn die eigene Batterie mit den Kontaktwiderständen zurecht kommt, dann sollte das eigentlich auch die Spender-Batterie schaffen.

Darüberhinaus würd' ich mal davon ausgehen, dass der (elektrische) Widerstand vom Minus-Pol zum Starteranschluss ausreichend gering ist. Zumindest vorhersehbar gering, im Gegensatz zu dem Weg von irgendeinem Stück Blech über viele Schrauben und Nieten zum Starter.

Was sind Oberflächenspannungen? (So was kenn' ich nur von Flüssigkeiten.)

Mit Kriechströmen muss das Steuergerät so oder so zurecht kommen.

Ein zur Batterie parallel geschaltetes Ladegerät verringert (aus Sicht des Steuergeräts) den Innenwiderstand dieser "neuen" Spannungsquelle. Das könnte die Probleme des Steuergeräts erklären. Trotzdem müsste man dann aber erst eine geeignete Stelle am Blech finden. (Dazu brauchen wir den groben Schaltplan - oder eine Aussage von DaimlerChrysler.)

Aber, in der Betriebsanleitung zum W211 steht sogar explizit drin, dass die Pole der beiden Batterien direkt zu verbinden sind. Also nix von Wegen Minus-Leitung an Blech anschließen.

Und nur weil man die Masse am Blech an stöpselt, heißt das noch lange nicht, dass das Batterie-Steuergerät außen vor ist. (Darum würd' ich gern mal diesen besagten groben Schaltplan sehen...)

Ich versteh' zwar alle bisher aufgeführten Argumente (fürs Blech). Aber das Killer-Argument war meines Erachtens nicht dabei.

Weiters stellt sich die Frage, ob man durchs Andocken am Blech nicht einige Steuergeräte umgeht, die beim komplizierten Startvorgang heutiger Motoren besser involviert sein sollten?

Bist du so zu deinem Sternchen gekommen? 😉

Chris

wenn du ein starthilfekabel hast ist der innere spannungsabfall beim startvorgang schon enorm. der sannungsabfall von batterie zu starter wird zum grössten teil vom übergangswiderstand des massekabels zum motor bestimmt. diese masseverbindungen sind oftmals korrodiert und haben somit einen ehöten widerstand. so kann es sein das die batterie zwar voll ist, der motor aber trotz dem nicht ordendlich durchdreht. das glit vor allem für ältere fahrzeuge. desswegen mein zusatz "allgemein"

für den 211er gibt es eine 3-seitige anleitung im wis wie die batterie zu laden ist, bzw wie der fremdstartvorgang zu erfolgen hat. dieses anweisung ist noch aktuell, aber eine neuere version ist hinzugekommen, wo es auf einmal heisst das man es doch direkt an die batterie anschliessen soll. habe ich heute bei ner kleinen recherche herausgefunden.
in der älteren anleitung hiess es das man dsa bsg mit in den ladestromkreis mit einscliessen soll, desswegen muss man es an die karosseriemasse anschliessen.

nein, durch explodierende batterieen bin ich nicht an meinen 211er gekommen, da bräuchte man schon ne ganz grosse batterie um genügend schaden anzurichten 😁

Ich habe heute gesehen, dass es das CTEK Ladegerät jetzt auch als Original Mercedes Zubehör gibt, gesehen im Zubehörkatalog "Original-Zubehör für die E-Klasse". Stand vom Heft: 10/04.

Allerdings kann man das MB-Gerät nur an- und ausschalten. Das reicht auch für die E-Klasse.

Bei den CTEK Geräten hat es eine Taste mit drei Ladefunktionen, z. B. für ganz kleine Batterien mit 1,2 A. Die Dinger gibt es auch in verschiedenen Ausführungen:

http://ladegeraete.aubu.de/

Sorry, der schwedische Hersteller hat eine Eigene Seite, ich habe sie nichtmehr gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen