Ladefehler beim 300 de

Mercedes GLC C254

Hallo Community

Bei meinem GLC 300de kommt sporadisch ein Ladefehler bei der heimischen Wallbox.

Das Fahrzeug lädt einige Zeit problemlos, irgendwann sehe ich in der App das nicht mehr geladen wird, die Meldung heisst: "Ladefehler aufgetreten".

Zum Fahrzeug, Kabel trennen, neu verbinden und das Auto lädt wieder. Das ist die letzten Tage mehrfach passiert. Heute bei einem Ladestand von 58%. Zuvor war die Batterie auf 5% runter.

Wallbox ist von SMA, siehe Bilder.

Kennt jemand das Phänomen und hat einen Tipp wie es nicht mehr passiert?

Danke und bg, Olaf

Fehlermeldung in der App
Wallbox
Img
7 Antworten

Das Thema kenne ich, passiert bei mir auch sporadisch. GLC 300de und Go-e Wallbox. Aber ist bereits früher passiert als ich noch einen BMW 530e an der Firmenladesäule von BMW aufgeladen hatte. Da sogar viel öfter als jetzt. Ich glaube nicht, dass es mit dem Auto zusammenhängt.

Hab ich auch sehr sporadisch bei unserem GLC 300e. Kann am Kabel der Wallbox liegen (bei unserer Compleo (und vorher bei der Easee) ist das Kabel nicht fest montiert).-Da hat sich ein Pin im Stecker für die Wallbox nach innen gedrückt und der Kontakt war manchmal etwas wackelig. Ebenso kann es zu Ladefehlern kommen, wenn die Wallbox mit Solar-Priorisierung der PV lädt. Da kann es zu mehrmaligen Ladungsabbrüchen durch die Wallbox / PV-Anlage kommen, wodurch der GLC auch irgendwann sagt, dass ihm das zu blöd wird und einen Ladefehler diagnostiziert und nicht mehr lädt. Hat aber unser vorheriger MAZDA CX-60 PHEV genau so gemacht. Ist scheinbar "Stand der Technik"...

Danke euch beiden - vermute die Beobachtung von Whitestar bzgl. der Solar Priorisierung trifft auch bei uns zu. Unser Programm heisst Überschussladen, da es bisher nur zu Hause und in diesem Modus aufgetreten ist, wird es das wohl sein.

Bg, Olaf

@g650

Das kann ich bestätigen.

Ich habe bei meinem 300e auch beim

Überschussladen diese Meldung bekommen wenn mal kein Überschuss vorlag.

Ähnliche Themen

Ich kenne das von früher vom Mini SE, der brauchte 3-phasig mehr als 3 oder 4 kw , sonst hat er einfach nicht geladen (einen Fehler gab es aber nicht).

Wäre also interessant, ob es so einen Mindestüberschuss bei Mercedes auch gibt und wie hoch der ist. Any ideas?

Ich habe bei unserer Compleo den minimalen Ladestrom so gering wie möglich eingestellt, ich meine 1,1KW. Er lädt damit auch 1-phasig bei Solar-Überschuss. Zudem habe ich in der Solar-Steuerung die Wallbox vor den Solarspeicher gesetzt, heisst: bei Überschuss wird erst die Wallbox und dann der Speicher bedient. Andersrum gibt es immer wieder Ladeproblem im GLC.

ich hab jetzt selbst nochmal gesucht und finde die Aussagen, dass Minimal 6A, d.h. 1,4 KW einphasig benötigt werden, damit der Ladevorgang überhaupt startet. Das wären dann 3-phasig 4,2 KW. Vermutlich gibt es da noch Toleranzen aber viel weniger wird dann eben zu den Fehlern führen

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/e-auto-solarstrom-laden/#huerde-fuers-pv-laden-die-schwellenwerte-

Deine Antwort
Ähnliche Themen