1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ladedrucksteller defekt? oder Turbo?

Ladedrucksteller defekt? oder Turbo?

BMW

Hallo,

Der 5er eines guten Freundes macht leider Probleme. Da er es nicht so mit EDV hat, erstelle ich hier einen Beitrag für ihn...

Es ist ein E60 525d Fleed Edition mit 163PS aus 2005, also VFL... mit rund 330000km...

Seit kurzen ist immer wieder mal die Leistung weg, also gefühlte 50PS... so wie eben ohne Turbo...
Manchmal braucht man nur den Motor neu starten und es ist alles wieder ok, manchmal funktioniert es aber erst wieder am nächsten Tag...

Laut ISTA-D sind folgende Fehler vermerkt:
003F57 - DDE: Ladedrucksteller
003F97 - DDE: Ladedrucksteller, Versorgungsspanung
004521 - DDE: Ladedruckregelung, Regelabweichung
004530 - DDE: Ladedruckregelung, Regelabweichung

klingt als wäre hier der Ladedruckregler defekt?

Aufgrund des Alters, Laufleistung, Restwert muss eben bezüglich der Kosten genau überlegt werden?

Wenn es "nur" der Ladedruckregler ist, sind die Kosten ja überschaubar. Der Tausch kann selbständig gemacht werden...

Oder könnte es auch am Turbo liegen?

Danke!
mfg Stefan

29 Antworten

Nein brauchst nichts anlernen. Wenn der ladedrucksteller drinsteht ist der Schrott.

Wurde echt nur Turbo ohne Ladedrucksteller getauscht?
Oder ist der vom Tauschturbo auch schon hinüber?
Anlernen braucht man nicht.

Es wurde ein Tauschturbo mit dem Ladedrucksteller getauscht!!!

Wenn man beim alten Turbo mit ISTA-D den Ladedrucksteller angesteuert hat, hatte sich nichts bewegt, konnte also nicht funktionieren. Da der Turbo aber bereits über 300000km drauf hat, war es klar nicht nur den Ladedrucksteller, sondern eben auch gleich den Turbo als Gesamtpaket zu tauschen. Wenn ich nun den neuen Turbo mit ISTA-D ansteuere, dann sieht man schön wie sich das Gestänge bewegt...

Haben erst mal alles Mögliche nachkontrolliert, aber keinen Fehler gefunden.

Anschließend alle Fehler erneut gelöscht und dann erst mal die Software vom Fahrzeug mit ISTA-P aktualisiert. Aktuell hatten die Steuergeräte einen Softwarestand von 2006. Es wurden folgende Steuergeräte geflasht: DDE, CAS, PDC, CID, SZM etc... Die Aktualisierung hat problemlos geklappt. Anschließend bin ich eine Testrunde von ca. 55km gefahren und der Fehler trat nicht mehr auf, immer die volle Leistung und kein Notlauf. Habe den E61 erneut mit ISTA-D ausgelesen, und es ist kein Fehler mehr vorhanden. Keine Ahnung ob das mit dem Flashen zu tun hat oder nicht, aber im Moment läuft er einwandfrei. Die nächsten Tagen/Wochen werden wohl zeigen ob es dabei bleibt...

Nein, da muss nichts angelernt werden. Die Fehler sind ja normal, wenn der Turbolader weg ist. Sprich durch etwas wird die VTG falsch angesteuert und dann ist der Turbo weg, die Werte stimmen zur Fahrsituation nicht mehr und dann kommen diese Fehler.

Wenn du jetzt also deinen Turbolader getauscht hast, dann hast du da auch einen neuen Ladedrucksteller dran oder? Ist der per Unterdruckdose oder elektrisch?

Falls elektrisch kann es sein, das der tatsächlich noch entsprechend eingestellt werden muss. Das können die wenigsten. Ich glaube Turbolader Pfalz kann das.

Bei Unterdruckdose kann es viele Gründe haben. Vom Drucksteller, Unterdruckschlau h, falsche Einstellung der Unterdruckdose etc. Kann aber auch ein Fehler in der DDE sein oder der Ladedrucksensor. Falls der nämlich zu viel Ladedruck feststellt, würde die DDE den Turbo ausschalten damit der nicht auseinanderfliegt. Das würde erklären, warum es nach Neustart wieder ok ist.

Ich würde in dieser Richtung suchen und mit Live-Werten versuchen herauszufinden was in dem Moment passiert, wenn der Turbo abschaltet. Also Freund mit Laptop auf den Beifahrersitz setzen und der soll dann beobachten, während du fährst.

Danke für die Info & Erklärungen...
Es wurde ein Tauschturbo verbaut, natürlich incl. dem Ladedrucksteller in der elektronischen Variante.
Nun ja, die neue Software kann sicher nicht schaden, die nächsten Tage wird das Fahrzeug nur wenig bewegt, aber ab nächster Woche dann wieder täglich gut. 100km, dann wird sich zeigen ob alles passt...

danke
Stefan

Themenstarter: Hi, der Beitrag von dir ist ja schon biss. her… Frage an dich: habt ihr den Fehler gefunden bzw. behoben?

Zitat:

@bmw5028 schrieb am 29. Juli 2017 um 17:49:18 Uhr:


Themenstarter: Hi, der Beitrag von dir ist ja schon biss. her… Frage an dich: habt ihr den Fehler gefunden bzw. behoben?

Was würde eigentlich passieren, wenn man mit klemmender VTG weiterfährt außer dem Leistungsverlust? Von wegen Schäden am Motor oder sonstiges? Mal so rein theoretisch gefragt...

Wenn die klemmt dann meist wegen russ durch falsche Verbrennung, oder DPF verstopft. Die Folgeschäden dürften mittlerweile bekannt sein. Ist der Ladedrucksteller einfach hin passiert erstmal nichts außer dass man unter 3000 umin als Wanderdüne unterwegs ist.

Ist er hin, stellst ihn auf Leistung ein 😉

Das VTG Gestänge aushängen und auf „offen“ stellen? Wird da nicht der Ladedruck auf Dauer zu hoch?

Hallo

habe mir heute mal Infos aus erster Hand zu dem vorliegenden Sachverhalt von einer oberbayerischen Turbofirma besorgt und wollte diese euch nicht vorenthalten.Demnach kann man also mit offenen Laderschaufeln fahren, könnte aber passieren das der Motor das Notprogramm anwirft wegen zu hoher Ladedruckspitzen. Dann macht man eben das, was man dann eben so macht: Motor aus und neu starten. Man hat halt dadurch im unteren Drehzalband logischerweise weniger Leistung dadurch das die VTG nicht arbeiten kann. Folgeschäden am Motor sollen laut Aussage mittelfristig nicht auftreten. Ich solle mal den Ansaugschlauch abnehmen und das Lagerspiel axial prüfen und nach Ölansammlung im LLK schauen. Natürlich wird der Lader bei mir zeitnah gewechselt. Der Mitarbeiter dort war sehr engagiert und auskuntsfreudig, dafür vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen