Ladedruckregelung-Notlauf
Nach einem W202 220 CDI habe ich jetzt einen W203 220 CDI, Bj. Juni 2005, mit DPF, 150 PS, Laufleistung 83.000 km…… Herzliches Hallo also in die Runde!
Seit 3 Tagen habe ich ein Problem: der Motor hat keine Leistung und geht in den Notlauf.
Ich beschreibe wie das aufgetreten ist: nämlich auf einer Paßstrasse in Kärnten. Rauf gings problemlos, mit 150 PS eine Freude. Runter gabs längere Schubphasen, klar, und irgendwann danach trat das Problem auf: plötzlich keine Leistung mehr, die Automatik schaltete kurz vor 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang. Irgendwann danach leuchtete auch die Motorkontrollleuchte auf. Natürlich wars am WE, ich bin dann so noch ca. 300 km bis nach Hause gefahren.
Hier dann zum Auslesen: Fehlermeldung „Ladedruckregelung“ und ziemlich schlechte Werte beim DPF. Daraufhin wurde der „freigebrannt“, also regeneriert, die Werte stimmen jetzt, Differenzdruckregelungswerte jetzt ebenfalls. Dann ging er ca. 3 km normal, dann das Gleiche: Notlauf. Gestern nochmals Auslesen, einzige Fehlermeldung: Ladedruckregelung, (Zusatz: Gemischbildung oder so ähnlich…)
Nun natürlich meine Frage: Was könnte das sein?
Öl ist neu (aschearm,Castrol Edge 229.51), Luftfilter ist neu, Ladedruck lt. Messung ok, Differenzdruck ebenfalls, Drosselklappe ist leichgängig, Schläuche in Ordnung (auch jener links unten beim Kühler, Druckschlauch)…..Need help!!!!
(eine interessante Parallele: ich hatte das Gleiche beim alten W202 CDI: dort war es, nach Wechsel diverser Unterdruckdosen, der sog. Ladedrucksensor am Drosselklappen-Gehäuse...nach Austausch des 30.- Euro Teiles lief das Fahrzeug wie ehedem....)
Gruss Ortwin
Beste Antwort im Thema
Ergebnis bestätigt, der Riss im Schlauch war die Ursache meines Problems.
Seit Einbau des neuen Teils funktioniert alles perfekt. Fehlerspeicher gelöscht und gut ist.
Gruss Ortwin
Ähnliche Themen
13 Antworten
2 Dinge sind mir noch aufgefallen:
- sporadisch leuchtet die Vorglühkontrolle auf, etwa 1 Minute, dann erlischt sie. Kann das etwas mit einem Temeperatursensor zu tun haben, der bei der Ladedruckregelung "mitspielt" ?
- das Prolem trat ca. 400 km nach dem letzten Ölwechsel auf, vorher lief alles problemlos. Kann es etwas damit zu tun haben? (rein kam Castrol Edge mit der Freigabe von MB 229.51, also aschearm)
Gruss Ortwin
Zitat:
@niwtrogal schrieb am 7. Juni 2018 um 08:32:04 Uhr:
2 Dinge sind mir noch aufgefallen:
- sporadisch leuchtet die Vorglühkontrolle auf, etwa 1 Minute, dann erlischt sie. Kann das etwas mit einem Temeperatursensor zu tun haben, der bei der Ladedruckregelung "mitspielt" ?
...
Dann ist eine oder mehrere Vorglühkerzen defekt, welche genau sollte im Fehlerspeicher stehen.
MfG, Helmut
Die Vorglühgeschichte hat hier aber nur begrenzt was mit dem Fehler zu tun.
Ich würde mir Turbo und EKAS mal näher anschauen.
Hallo, komme nochmal vom Fehlerspeicher-Auslesen, Ergebnis:
- Fehler P2359, Ladedruck fehlerhaft
- P2135, Glühkerze Zylinder 3
Na gut, die Vorglühkontrolle leuchtet ab un dzu, ich werde die betreffende Glühkerze we3chseln.
Was den anderen Fehler betrifft tippen die Fachleute (ÖAMTC = ADAC) auf den Turbolader.
Ihre Argumentation:
- wenn der Ladedruck zu hoch oder zu niedrig wäre würde das konkret als Fehler ausgegeben, so aber steht nur: fehlerhaft
- der Turbolader zieht an und beim Abschalten geht die Stange wieder zurück, dh. er funktioniert grundsätzlich
- könnte aber, da es ein variabler Turbolader ist, im Inneren ein Defekt sein, der Stellgliederm, die nicht richtig funktionieren....
Hinweis auch: wenn man mal den Motor ausmacht und neu startet, gehts wieder besser....
Was meint ihr dazu?
Gruss Ortwin
Ich habe heute den Luftfilter ausgebaut und die Luftführung vom Einlass zum Luftfilter-Gehäuse. Jetzt hat man zumindest freien Blick auf den Turbo, kann beobachten wie er arbeitet. Bis jetzt habe ich nirgendwo etwas Auffälliges gefunden: keinen durchgewetzten Schlauch, kein durchgescheuertes Kabel.....
Morgen schaue ich dann weiter....
Hat jemand von euch eine andere Idee?
Gruss Ortwin
Ladeluftsystem abpressen oder mit nem Rauchgasprüfgerät testen.
Kann man auch mit nem Gummitrichter und so nem neumodischen Zigarettenersatz plus gutes Lungenvolumen improvisieren.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 8. Juni 2018 um 18:43:42 Uhr:
Ladeluftsystem abpressen oder mit nem Rauchgasprüfgerät testen.
Kann man auch mit nem Gummitrichter und so nem neumodischen Zigarettenersatz plus gutes Lungenvolumen improvisieren.
Was genau im Ladeluftsystem abpressen oder auf Dichtheit prüfen? Vom Turboausgang bis Drosselklappe?
Das gesamte Ladeluftsystem wird unter Druck gesetzt bzw. mit Rauchgas geflutet. Das geschieht üblicherweise ab Saugseite vom Turbolader. Also Reinluftleitung nach Luftfilter abbauen.
Problem gefunden, tatsächlich. Durch systematische Kontrolle des Ladeluftsystems. Es war "der Klassiker", der Druckschlauch nach dem Ladeluftkühler hinauf zur Ansaugbrücke. Und zwar oben. In eingebautem Zustand nicht zu sehen und komischerweise auch nicht zu hören; keine Werkstatt hat den Fehler bemerkt, auch nicht der ÖAMTC, obwohl 3 Leute sich dort das Ganze angesehen haben.
Der Riss ist ca 4 cm lang, aber so gut "versteckt", dass man ihn nicht gesehen hat, seitlich unten. Erst mit einer Hilfsperson zum Gasgeben und Abfühlen der Schläuche habe ich den Riss bemerkt. Es war komischerweise auch staubtrocken, ansonsten wäre da zumindest ein leichter Ölfilm, aber es war nichts.
Na denn, das Neuteil kostet 65.- Euro incl. MWSt., kommt morgen und wird sofort eingebaut.
Eine Probefahrt heute mit provisorisch "getapetem" Schlauch lieferte den Beweis: Motor zieht perfekt, keine Warnleuchte im Cockpit, kein Notlauf. Hurra, es war das Offensichtlichste und trotzdem kaum zu entdecken......vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Gruss Ortwin
Ergebnis bestätigt, der Riss im Schlauch war die Ursache meines Problems.
Seit Einbau des neuen Teils funktioniert alles perfekt. Fehlerspeicher gelöscht und gut ist.
Gruss Ortwin
Danke, weil du die Lösung auch hier teilst, was nicht immer alle tun.
Zitat:
@niwtrogal schrieb am 11. Juni 2018 um 20:53:28 Uhr:
Problem gefunden, tatsächlich. Durch systematische Kontrolle des Ladeluftsystems. Es war "der Klassiker", der Druckschlauch nach dem Ladeluftkühler hinauf zur Ansaugbrücke. Und zwar oben. In eingebautem Zustand nicht zu sehen und komischerweise auch nicht zu hören; keine Werkstatt hat den Fehler bemerkt, auch nicht der ÖAMTC, obwohl 3 Leute sich dort das Ganze angesehen haben.
Der Riss ist ca 4 cm lang, aber so gut "versteckt", dass man ihn nicht gesehen hat, seitlich unten. Erst mit einer Hilfsperson zum Gasgeben und Abfühlen der Schläuche habe ich den Riss bemerkt. Es war komischerweise auch staubtrocken, ansonsten wäre da zumindest ein leichter Ölfilm, aber es war nichts.
Na denn, das Neuteil kostet 65.- Euro incl. MWSt., kommt morgen und wird sofort eingebaut.
Eine Probefahrt heute mit provisorisch "getapetem" Schlauch lieferte den Beweis: Motor zieht perfekt, keine Warnleuchte im Cockpit, kein Notlauf. Hurra, es war das Offensichtlichste und trotzdem kaum zu entdecken......vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Gruss Ortwin
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Altbekanntes Problehm mit dem Ladeluftschlauch, sollte jeder Fachmann sofort finden.
Denn da schaut man als 1. nach, waren also alles Stümper.
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 22. Juli 2018 um 18:20:19 Uhr:
Zitat:
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Altbekanntes Problehm mit dem Ladeluftschlauch, sollte jeder Fachmann sofort finden.
Denn da schaut man als 1. nach, waren also alles Stümper.
Oder einfach gnadenlose Geschäftsleute...