Ladedruckregelung - Keine Leistung mehr. Ein unlösbares Problem. Hilfe, Hilfe!
Hallo an Alle,
ich fahre einen Mercedes S212 / E220 CDI 170PS Automatik Bj. 2011 mit 330.000 Km.
Erstmal die Vorgeschichte, damit man die Ursache besser orten kann.
Ein Mechaniker in Ausland hat mich überredet mit seinem neuen (25.000 € teuren) Prüfstand für Injektoren Einspritzdüsen zu überholen (im Mai 2023 ).
Da mein Motor etwas ruckelig im Leerlauf lief und laut auf der Autobahn war, habe mich überreden lassen.
Motorleistung davor war aber sehr gut.
Als ich nach dieser Aktion das Auto übernommen habe hatte es keine Leistung mehr und bei Kraftanforderung (Autobahn wenn man schnell fahren will, oder Bergauf) lief es sofort in den Notlauf.
- Motorkontrollleuchte ging nicht an
- beim Auslesen gab es Fehler, so wie ich mich erinnern kann (etwas mit Unterdruck, sporadisch).
- beim Gasgeben und richtig beschleunigen wieder Notlauf.
Habe das Auto zurückgebracht und reklamiert.
Er hat ausgelesen und DPF war 120% zu. Nach der mit Diagnose eingeleiteten Regeneration während der Fahrt ging Filterfüllungsgrad runter auf 26%.
Seine Ausssage: „Jetzt, wo Düsen richtig gut funktionieren ging PDF zu und wenn ich auf die Autobahn komme und fahre wird alles wieder gut“.
Das war für mich unlogisch, aber da ich nach Deutschland zurück musste blieb mir nichts anderes übrig.
Vermutung:
Dieser Mechaniker hat am Auto etwas manipuliert und absichtlich ein Fehler gelegt. Es wurde mir später erzählt, dass er so was macht und keine Werkstatt mehr die Ursache findet. Am Ende kommt man im Not doch zu ihm und er löst das Problem. Dafür kassiert er auch ordentlich Geld.
Er ist eigentlich ein Genie fürs Auto und wurde eben durch Lösen der unlösbaren Probleme bekannt. Früher hat er Probleme wirklich gelöst und heute legt er sie selbst hin. Leider bin ich auch sein Opfer geworden.
Er bietet auch Motortuning per Software an. Das heißt, es besteht für ihn Möglichkeit die original Software im Zentralrechner zu verändern. Software wird runter geladen, dann verändert und wieder neu aufgespielt.
Ist es möglich ein Teil, Schlauch, oder Leitung blind zu stellen, oder durchfluss vermindern und betrefendes Teil dann Softwaremäßig ausprogrammieren. So wird eigentlicher Fehler nicht erkannt, sondern nur die Nachfolgefehler.
Seit Mai versuche ich die Ursache zu finden und tatsächlich klappt es nicht. Ich kann auch am Auto viel selbst machen, da wo keine Hebebühne notwendig ist.
Bin weiter mit Auto gefahren, ohne Leistung und mit hohem Spritverbrauch.
Spritverbrauch ist sehr hoch. Laut dem Bordcomputer 10,2 l.
Davor waren es nur 6,2 l
Habe eine Mercedeswerkstatt besucht, aber leider gab es keine Fehler. Ich wurde weggeschickt, weil ohne Fehler wäre die Suche nach deren Aussage zu kostspielig.
Folgendes wurde dann in Laufe der Zeit gemacht:
- DPF ausgebaut und in einer Fachwerkstat gereinigt mit Garantie auf 99% Neuzustand
„hat nichts gebracht“
In einer kleinen privatern Werkstatt:
- Steuerkette mit Gleitschienen und anderem erneuert. Dazu wurde Motor ausgebaut.
Die Kette war leicht gelängt, bei Kaltstart, aber nicht hörbar.
- Injektoren ausgebaut und in eine deutsche Injektorservice geschickt
- Thermostat erneuert
- Ölfilterhalterung (Glocke) ausgetauscht( war undicht)
- Ansaugkrümmer auf Undichtigkeit geprüft
- Man konnte nichts mehr entdecken, das nicht in Ordnung war
„hat alles auch nichts gebracht“
Nach und nach kamen verschiedene Fehler zum Vorschein, vor allem P0299 zu wenig, oder zu viel Ladedruck.
Danach habe ich das Auto in eine offizielle Mercedes Werkstatt in meinem Wohnort abgegeben.
Sie haben alle Tests gemacht und fanden auch den Ladedruckfehler.
Zwei Teile waren auch nicht in Ordnung.
- Ein Magnetventil (vorne beim Kühler) und Ventil am AGR mit der Dose und Regelklappe war undicht an der Achse.
AGR selbst ist nicht gewechselt worden.
Sie meinten ich soll Auto ein paar Tage jetzt testen. Nach dem losfahren war es sofort klar, es gab keine Fortschritte.
Neu:
SEIT DEM GING DIE MOTORKONTROLLLEUCHT AN, VERBUNDEN MIT NOTLAUF
Nach Fehler löschen, fährt ohne Kraft bis man aufs Gas richtig drückt, dann wieder gelbe Leuchte + Notlauf
Spritverbrauch ist immer noch sehr hoch. Laut dem Bordcomputer 10,7
Dann habe ich noch ein paar Magnetventile und Sensoren, welche nach Internetrecherche in Frage kamen, selbst getauscht (Alles Originalteile). Leider nichts gebracht.
Habe wieder Auto in die Mercedes Werkstatt abgegeben, war 10 Tage da und kam zurück ohne Lösung. Sie meinten, dass sie jetzt alles gemacht habe und kommen auch nicht weiter und wünschen mir viel Glück mit dem Auto auf der weiteren Ursachensuche.
Habe das Auto ausgiebig getestet und zu Hause dann Fehler ausgelesen.
Neu war der folgender Fehler:
Bei Delphidiagnose: wurde nicht angezeigt, auch in einer Werkstatt wurde dieser Fehler nicht erkannt.
Bei WOW Diagnose: P2635 Kraftstoffpumpe, verringerte Pumpenleistung (lässt sich nicht löschen)
- Bauteilfehler
- permanent
Kann es sein dass, schlechte Spritzufuhr die Ursache ist? Kraftstofförderpumpen im Tank?
Danach habe ich noch ein versuch unternommen:
Den Abgasdrucksensor am AGR gewechselt.
- seit dem eine kleine Verbesserung in der Leistung
- Auto schafft man nicht mehr in das Notlaufprogramm zu bringen
- Fehler sind weiterhin da
- Rütteln im Leerlauf (nicht immer), besonders beim kalten Zustand.
Alle Fehler in der chronologischer Reihenfolge:
- P0299 Der Ladedruck des Turboladers 1 weicht vom Sollwert bei niedriger Drehzahl ab.
- 644B00 Ein oder beide Bauteile Y10 (Magnetventil Parameterlenkung) und Y10/1 (Druckregelventil Lenkpumpe) sind fehlerhaft.
- P0299 Relativer Ladedruck über Obergrenze (kein Symptom, sporadisch)
- Y85 (Umschaltventil Bypassklappe AGR Kühler) Fehler. 53336/6058
- P0299 Turbolader /Auflader „A“ Ladeuntrdruck
- P0299 Relativer Ladedruck über Obergrenze (kein Symptom, sporadisch)
- P2635 Kraftstoffpumpe, verringerte Pumpenleistung (Bauteilfehler, Permanent)
- P0299 Relativer Ladedruck über Obergrenze (kein Symptom, sporadisch)
- P0248 Ausgang 2, Niederdruck-Turbolader, Hängt in Offen-Stellung (sporadisch)
- 2635 Unknown fault code
- 0248 Unknown fault code
Jetzt habe ich schon das ganze Buch geschrieben.
Ich hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. Auf Auto bin ich als Pendler angewiesen und brauche es tagtäglich. Habe schon so viel Geld investiert und es ist enttäuschen, dass es immer noch nicht läuft.
20 Antworten
Zitat:
@kazama schrieb am 15. Juli 2024 um 20:59:36 Uhr:
Alle hier mit StarDiagnose können dir bestimmt die Software vom Motorsteuergerät neu aufsetzen.
Mir wurde gesagt, dass nur Software von dem Auto installiert werden kann, weil jede Software ist individualisiert für jeweiliges Auto. Und diese Software besitzt nur Mercedes. Ob das so stimmt? Wenn du mir weiter helfen könntest im Raum Ravensburg (88213) jemand zu finden wer das machen könnte.
Morgen gehe ich selbst zu Mercedes und fordere sie auf Neuinstalation durchzuführen und bin gespannt auf die Antwort
Gruß
Zitat:
@BravoPet schrieb am 15. Juli 2024 um 22:03:04 Uhr:
Zitat:
@kazama schrieb am 15. Juli 2024 um 20:59:36 Uhr:
Alle hier mit StarDiagnose können dir bestimmt die Software vom Motorsteuergerät neu aufsetzen.Mir wurde gesagt, dass nur Software von dem Auto installiert werden kann, weil jede Software ist individualisiert für jeweiliges Auto. Und diese Software besitzt nur Mercedes. Ob das so stimmt? Wenn du mir weiter helfen könntest im Raum Ravensburg (88213) jemand zu finden wer das machen könnte.
Morgen gehe ich selbst zu Mercedes und fordere sie auf Neuinstalation durchzuführen und bin gespannt auf die Antwort
Gruß
Such mal hier nach
„Wer codiert wo“
Liebe Forum-Gemeinde,
an letztem Wochenende war ich beim Codierer und er konnte nach der Überprüfung der Software nichts ungewöhnliche feststellen. Seiner Meinung nach liegt die Ursache nicht darin. Weil ein Fehler eindeutig sagt „Kraftstoffniederdrucksensor - Kurzschluss nach Masse“ soll ich den wechseln und die Verkabelung überprüfen. Wenn nicht dann könnten die Einspritzdüsen nicht in Ordnung sein, obwohl sie instandgesetzt sind. Er kennt die Fälle wo Problem nach Instandsetzung immer noch da war und verschwand erst nach dem man neue Einspritzdüsen eingebaut hat.
Heute habe ich den Drucksensor und gleich dazu Kraftstofffilter gewechselt. Die drei Kabel von dem Stecker am Sensor habe ich auf Durchgang mit Multimeter geprüft. Die gehen bis zum schwarzen Stecker (direkt vor MSG) durch den Kabelbaum und haben bis zu diesem Stecker keine Unterbrechung. Weiter ist ein grauer Stecker und Kabelbaum geht in die Wand in Richtung Beifahrer und weiß nicht wo sie enden. Sonnst hätte ich weiter auf Kabelbruch überprüfen können.
Leider ist keine positive Veränderung aufgetreten. Motor hat weiterhin keine Kraft.
Wenn ich in die Fehlerbeschreibung gehe dann steht noch folgendes:
„Elektrischer Fehler oder Unterbrechung im Ausgang 3 für die Stromversorgung zu den Sensoren“
Hat jemand noch Idee was damit gemeint ist?
- Die Kraftstofffehler sind gleich da nach dem man Motor gestartet hat
- Laderdruckfehler kommen erst nach dem man beim Fahren Leistung abruft und verbunden mit Aufleuchten der MKL
Danke und Gruß
Andrej
Der ladedruckfehler und der kraftstoffdruckfehler sind zwei verschiedene baustellen.Man kann am ausgang den druck wandler unterdruck prüfen.So 600mbar müssen beide lader haben an den druckdosen.2Bar niederdruck sind viel zu wenig.Normalerweise ist das ein dichter Kraftstoff Filter,weil der niederdrucksensor am Kraftstoff Filter Ausgang ist.Man müsste vor dem Filter mit einen Manometer prüfen ob da auch nur 2 Bar druck sind.LG
Ähnliche Themen
Bin jetzt nicht der Spezialist aber meine Idee, der Fehler ist ja erst seid der Prüfung der Düsen im Ausland!
Stimmt der Verbrauch auch nach Tankmenge dann muss er Rußen.
Die Anzeige ist ja der errechnete Wert mit Gasstellung und Zeit, wenn er viel anzeigt und keine Leistung kommt
fehlt es an Sprit, passt dann zum Fehlerbild wobei ich bei CARLY da nicht so sicher bin.
Würde da mal die Düsen (bei über 300t Km die Originalen) mit Kraftstoffzufuhr ins Auge fassen denn eine teure Anlage heißt noch nicht das man es auch richtig macht!
Wundert mich eigentlich das die Werkstatt hier nicht weiter kommt trotz Live Daten mit Xentry oder?
Viel Erfolg!
Problem gelöst!
Danke liebe MotrorTALK Gemeinde!
Ich habe Problem nach etwa 2 Jahren endlich gelöst.
Als zelten Versuch habe ich Auto in eine Mercedes-Werkstatt, wo ich noch nie war, gegeben und ohne Vorgeschichte zu erzählen, so dass sie unvoreingenommen sich mit dem Auto beschäftigen können. Habe nur Problem geschildert und gebeten, ob sie das lösen können.
Nach eine Woche meldeten sie sich und teilten mir mit dass Auto sei eine harte Nuss, aber sie wollen umso mehr die Ursache herausfinden.
Nach 10 Tagen riefen sie mich an und sagten, dass Auto wieder läuft wie neu. Ich konnte es kaum glauben.
Nachdem sie viel die Fehlersuche gemacht haben und nicht richtig finden konnten, haben sie aus Verzweiflung zwei Einspritzdüsen ausgebaut und zwei neue rein und das Auto lief viel besser. Dann nochmal zwei neuen Düsen rein und Problem war weg. Die alten Düsen haben nur noch ein Strahl eingespritzt und ich hatte noch Glück, dass es nicht zum Kolben-Durchbrennen gekommen ist.
Als ich davor noch beim Kodierer gewesen bin hat er mir von einem Fall erzählt, wo man zwei Mal Düsen überholt hat und erst nach dem die Neuen rein kamen lief das Auto. So war es bei mir auch der Fall.
Ich hoffe, mit der Geschichte weiter anderen behilflich zu sein, falls noch jemand ähnliche Probleme hat.
Gruß an alle!