Ladedruck
Mahlzeit alle hier:habe jetzt seid ca drei Wochen ein Saab 9000 Baujahr 1988 mit ein 2,0 16V Turbo Motor.Es ist mein Winterfahrzeug bis jetzt vielleicht wird er ja mein zweites sommerfahrzeug.Wollte mal wissen wie weit ich den Ladedruck nehmen kann?Kann man die org.Ladedruckanzeige voll aus nutzen?es ist mir einbißchen zu langsam im gegensatz zu mein Sommerwagen.Danke schonmal im vorraus.
46 Antworten
@Linear Cycle
- Was ist mit den Turbo Renault? R5 alpine turbo, R5 Maxi Turbo; R18 turbo, Fuego Turbo, Alpine v6Gt Turbo sind einige Beispiele für eine Palette Turbo Fahrzeuge der 1980er bei Renault, diese wurden teilweise bis in die 1990er gebaut dann folgten neue Typen Clio v6 sauger, Megane16V turbo (im Rallye trim- Sonderfahrzeug) Alpine 610 V6turbo auch in der Lemans Variante mit 250ps in den 1995ern gefolgt von den Clio 2,0turbo bis heute!
Die Crux war die Abgasnorm - aber etwas Forschung brachte es bis in die 2017er Jahre.
Dann wäre da noch Porsche (seit 1970-heute); BMW (tii-1970-Heute mit Lücken); Mutsubishi (Colt,Lancer, Galant, 3000 GT); Audi hatte genügend Erfolge mit dem Turbo-Benzinern!
Den R5-Turbo kenne ich noch aus eigener " Erfahrung". Der hatte ein Turbo-Loch, so groß wie ein Scheunentor.
Und wirklich Leistung hatte die Semmel auch nicht.
Aber die frühen Turbo-Motoren hatten allesamt ihre Macken. Bei SAAB war spätestens bei 60.000km der Lader hinüber im 99er und 900-I. Hörte erst mit den wassergekühlten Ladern auf. Ab da hielten die Lader locker 200.000km und länger. Die Ladedruckregelung wurde immer weiter verbessert, so daß das Loch immer kleiner wurde. Der Twin-Turbo und der VGT-Lader der heutigen Zeit lassen kein Loch mehr spüren.
Audi hatte lange Jahre keine Benzin-Turbos mehr in der Palette. Nach dem 200 5T kam erst im A4 wieder ein Turbolader zum Einsatz, beim 1.8 turbo, als Downsizing-Motor.