Ladedruck prüfen 2,5 TD
Hallo,
wie kann ich bei meinem Omega B 2,5 TD den Ladedruck überprüfen?
Wie kann ich feststellen, ob da alles in Ordnung ist?
Gruß
Dieter
23 Antworten
@DottiDiesel
Ja der Manometer ist ständig angeschlossen und zeigt mir immer den Ladedruck.
Siehst Du da Probleme?
...ich hatte das gemacht weil der Omi Probleme mit der Beschleunigung hat, danch konnte ich sehen dass im stand der Turbolader erst ab ca. 3000u/m Leistung hat und unter Last erst ab ca. 2100 u/m. Ausserdem ist der Maximale Ladedruck 0,9 bis 1,0 Bar.
Soweit ich weiss müsste der Ladedruck bei dem u25dt 1,4 Bar sein und das bringt der Turbolader nicht und daher kommt der Leistungsverlust.
Leider weiss ich allerdings nicht woran es liegt.
Es sind alle Schlauchschellen und Verbindungen fest, mir fällt nur noch der Ladedrucksensor ein, aber den kann ich ja nicht prüfen und auf verdacht zu taschen will ich nicht denn der Sensor kostet über 80,-€.
Gruß
Hallo, da gibt es glaub ich in der Bucht Ersatzsensoren von anderen Herstellern, die preiswerter und besser sind.
Hallo,
vor diesem Sensor könnte man sich doch ein Dampfrad einbauen! Oder?
Der Sensor regelt doch den Ladedruck und das was zu viel an Druck da ist, wird abgelassen. Aber wie geht das genau? Das würde mich interessieren!!!
😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕
Da kannst Du Dich eventuel auch bei den Profi´s schlau machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieter M.
Der Sensor regelt doch den Ladedruck und das was zu viel an Druck da ist, wird abgelassen. Aber wie geht das genau?
Der Turbolader besitzt ein Wastegate oder auch Abblaseventil genannt, in der Abgasseite kurz vor dem Turbinenrad. Dieses Ventil öffnet automatisch ab einem bestimmten Druck auf der Frischluftseite und nimmt dem Turbo etwas Antriebskraft, damit der Ladedruck sinkt.
Der Ladedrucksensor ermittelt lediglich den IST-Wert des Druckes, um ihn ans Steuergerät weiter zu leiten.
Zitat:
Original geschrieben von Wis
Ja der Manometer ist ständig angeschlossen und zeigt mir immer den Ladedruck.Siehst Du da Probleme?
In technischer Hinsicht nicht! Ausser, das es vielleicht unnötige Spielerei ist.
Unter optischen Gesichtspunkten würde ich sagen: stark grenzwertig! Ich hätte Probleme den Tacho abzulesen,... meine Mageninhalt behindert die Sicht! 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Der Turbolader besitzt ein Wastegate oder auch Abblaseventil genannt, in der Abgasseite kurz vor dem Turbinenrad. Dieses Ventil öffnet automatisch ab einem bestimmten Druck auf der Frischluftseite und nimmt dem Turbo etwas Antriebskraft, damit der Ladedruck sinkt.Zitat:
Original geschrieben von Dieter M.
Der Sensor regelt doch den Ladedruck und das was zu viel an Druck da ist, wird abgelassen. Aber wie geht das genau?
Der Ladedrucksensor ermittelt lediglich den IST-Wert des Druckes, um ihn ans Steuergerät weiter zu leiten.
So weit die Theorie 😁😉.
Kann das Ventil überprüfen, gängig machen etc.?
BZ
Zitat:
In technischer Hinsicht nicht! Ausser, das es vielleicht unnötige Spielerei ist.
Unter optischen Gesichtspunkten würde ich sagen: stark grenzwertig! Ich hätte Probleme den Tacho abzulesen,... meine Mageninhalt behindert die Sicht! 😁 😁
Spielerei wenn es keinen Sinn hat. Wie schon gesagt meine Beschleunigung lässt mich leider im stich und nachdem die Werkstatt mir erzählen wollte dass der Turbolader defekt sei und ein neuer für 1200€ eingebaut werden müsste, wollte ich das nicht glauben und deshalb mir ein eigenes "Diagnosegerät" installiert .
Schön sieht es auf keinen fall aus, soll aber nur dem Zweck dienen.
Der Manometer wird sobald ich Zeit habe wieder abgebaut, dann behindert dein Mageninhalt auch nichtmehr die Sicht 🙂
Ich vermute dass es tatsächlich an dem Ladedrucksensor liegt, denn wenn ich den Schlauch zum Sensor abziehe bleibt die Beschleunigung unverändert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wis
Ich vermute dass es tatsächlich an dem Ladedrucksensor liegt, denn wenn ich den Schlauch zum Sensor abziehe bleibt die Beschleunigung unverändert.
Guter Ansatz!
Dann setze dich mal mit Eifelomega in Verbindung, der kann dir bestimmt einen zum Testen schicken.