Lackversiegelung
Hallo!
Hat jemand von euch Erfahrung über http://www.lackkonservierung.de oder davon gehört?
Da ich kurz vor dem Kauf eines XC90 stehe würde mich intressieren ob dies auch wirklich hält was es verspricht. Denn für solch einen Wagen werden 500,- Euro verlangt.
Gruß
Michael
21 Antworten
Da immer Wachsreste bei Waschstraßen in den Bürste/Tüchern sind also besser doch?
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Da immer Wachsreste bei Waschstraßen in den Bürste/Tüchern sind also besser doch?
Wenn es wirklich nur Wachs- und keine Kunststoffreste sind, würde auch das Waschen mit dem LG-Waschkonzentrat reichen, wenn Du eines der hervorragenden Mikrofasertücher zuhilfe nimmst und etwas intensiver wäschst!
Gruß
Martin
Moin,
die Wachsreste werden von den Bürsten nicht aufgenommen, es sei denn, es handelt sich um eine Anlage mit sog. Moosgummi. Dieser ist saugfähig und könnte es somit wieder abgeben.
Für Euere Versiegelung ist das jedoch unerheblich. Auch bei einer Wäsche ohne Heisswachs oder Schaumwachs bekommen euere Elche zumindest eine Trockenhilfe ab. Und deren Basis besteht auch aus Wachsen. Diese haften allerdings nicht so wie Heisswachs oder Schaumwachs, setzen sich aber trotzdem auf dem Lack ab.
Ohne Trockenhilfe würden die Autos jedenfalls klatschnass bleiben. Da nützt auch kein Megagebläse. Für eine gute Trocknung ist ein guter Aufriss der Wasserfläsche auf dem Lack erforderlich. Den hat man dann, wenn z.B. auf dem Dach kurz nach der Berieselung sich 1-4cm große Wassertropfen bilden. Diesen Aufriss könnt ihr beobachten. Er ist nur mit den Trockenwachsen möglich und wird in jeder Anlage eingesetzt.
Insofern dürfte eine Vorreinigung jedenfalls nichts schaden, sondern den Effekt verbessern.
Gruß Andi
O.k. mach ich !
Wenn es mal endlich wieder Sommer wird....
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wenn es wirklich nur Wachs- und keine Kunststoffreste sind, würde auch das Waschen mit dem LG-Waschkonzentrat reichen, wenn Du eines der hervorragenden Mikrofasertücher zuhilfe nimmst und etwas intensiver wäschst!
Gruß
Martin
Kunststoffreste können nur durch den Abrieb der PE-Bürsten entstehen. Ihr solltet Waschanlagen mit den feinen Bürsten (1mm) meiden. Dies sieht aus wie feine Microkratzer, ist jedoch PE-Abrieb der feinen herkömmlichen PE-Bürsten. Bei den Softtecs oder vergleichbaren Materialien handelt es sich um aufgeschäumtes PE, welches keinerlei Abrieb hinterlässt.
Die Softecs entfernen im übrigen nach einigen Wäschen diesen feinen Abrieb, er wird regelrecht wegpoliert. Ich war da selbst überrascht, konnte es aber an unserem Passat erleben.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Kunststoffreste können nur durch den Abrieb der PE-Bürsten entstehen. Ihr solltet Waschanlagen mit den feinen Bürsten (1mm) meiden.
Ich meinte mit Kunststoffresten eigentlich auf Kunststoffen basierende Autopflegemittel!
Die alten Waschstraßen benutzt doch eh keiner mehr 😉 (schon gar nicht, wenn man non-metallic-schwarz hat)
Gruß
Martin
Ditec Lackkonservierung.
Hallo Leute,
ich hab Erfahrung mit der Lackkonservierung wie sie auf www.lackkonservierung.de beschrieben wird.
Mein Mini Cooper wurde im April 2002 zugelassen und im Juni 2002 mit der Ditec Lackkonservierung behandelt.
Er ist jetzt auch schon 2 3/4. Und...
... er glänzt auch wenn er schmutzig ist
... er hat so circa 8 - 10 Steinschläge
... Regen perlt heute noch immer so ab wie am ersten Tag
Ich bin jetzt wirklich nicht der Typ, die ständig das Auto wäscht. Er bekommt ab und an mal eine Handwäsche und wenn ich keinen Bock hab, dann fahr ich ihn in die Waschstrasse. Wasser & Seife.
Die Nachbehandlung. Er hat letztes Jahr im November die Nachbehandlung bekommen. Ist die Wiederholung des letzten Arbeitsschritts. Kostet so ca. zwischen 80 - und 100 Euros.
Ich will euch hier auch gar nicht verheimlichen, dass die Ditec Lackkonservierung seit 2001 von uns angeboten wird. Und seit diesem Jahr auch als Versiegelung bei Flugzeugen eingesetzt wird. In Skandinavien ist das Verfahren schon seit über 30 Jahren am Markt ebabliert.
Herzliche Grüße