Lackschutzfolie

VW Passat B7/3C

Hi,da mein neuer bald kommt und ich nicht noch mal zusehen möchte wie mein Lack zerschossen wird ,wollte ich den neuen mit Lackschutzfolie bekleben ( Stossfänger und Motorhaube) hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht

9 Antworten

Interessiert mich auch. 😉 Am besten wäre auch, wenn man das professionell machen lassen könnte. Bevor der Winter anfängt.

Für Scheinwerfer gibt es das nicht?

Zitat:

Original geschrieben von RENE-HANNOVER


Hi,da mein neuer bald kommt und ich nicht noch mal zusehen möchte wie mein Lack zerschossen wird ,wollte ich den neuen mit Lackschutzfolie bekleben ( Stossfänger und Motorhaube) hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht

Jo, hab' ich bei meinem machen lassen. Mit den Arbeiten wurde - wie schon bei den vorherigen 2 Fahrzeugen - die

Fa. PCC FoliaConcept GmbH

in Bordesholm betraut.

Die Erfahrungen stützen sich zunächst nur auf die Vorgänger, weil ich den B7 erst ab kommenden Freitag in Empfang nehmen werde (offzielle Übergabe mit Ummeldung und so abba erst Ende des Monats wegen WOB).

Beim B7 handelt sich um 3M SGH-6 Steinschlagschutzfolie und es wurden eine Vielzahl von Teilen hiermit beklebt (Motorhaube, Heckklappe komplett, Stoßfänger vorne und hinten komplett, Türeinstiege, Türkanten, Schweller).

Soweit möglich, wurden bereits werksseitig zugeschnittene Teile verwandt. Leider jibbet dat - zumindest bei 3M - net für die gesamte Motorhaube und auch die Breite bei Endlosware reicht net, um diese mit einem Stück abzudecken. Wollte abba unbedingt komplett, mit der Folge, dass nun eine (Dehnungs-)Fuge da ist. Wie "schlimm" kann ich zurzeit net sagen bzw. Fotos muss ich erst einmal schuldig bleiben. Die Arbeiten wurden ja schon am 3.02. durchgeführt, damit der Wagen auch während seines Daseins als Pseudo-Vorführer vor Steinschlagschäden wirksam geschützt ist. Hab' daher nur noch die Erinnerung an die Inaugenscheinnahme von damals.

Ansonsten finde ich, dass das jeden Cent wert ist, weil das Lackieren von Steinschlagschäden dich deutlich teurer kommen wird. Sowohl C-Max (ähnlich wie B7, Motorhaube abba in einem Stück) als auch der Tiger (hier: nur partiell vorwiegend Türeinstiege, Stoßleisten, Stoßfänger hinten im Ladebereich - Wagen wurde stattdessen mit Ceramic Klarlack komplett lackiert) waren bei Rückgabe in einem akkuraten Zustand. Der Dealer wollte diese sogar ob der verkausfördernden Wirkung net wieder runternehmen.

Allerdings ist meine Erfahrung, dass je dunkler die Außenfarbe, desto eher ist die Folie sichtbar, weil ein optischer Farbunterschied hierdurch entsteht. Das ist auch der Grund, warum ich im Gegensatz zum C-Max zum  wiederholten Male wieder auf (Reflex-)Silber zurückgegriffen habe.

😉

Hallo,

Ich habe meinen Passat gleich nach der Auslieferung mit einer speziellen Lackversiegelung versehen lassen und zusätzlich die komplette Motorhaube und den kompletten vorderen Stoßfänger mit Schutzfolie beziehen lassen.
Das ganze ist aber nicht billig, aber mein Auto war es mir Wert!

Grüße Olli

wo haste das denn machen lassen und was haste dafür zahlen müssen?
Bin am überlegen das auch machen zu lassen

Zitat:

Original geschrieben von maenje


wo haste das denn machen lassen und was haste dafür zahlen müssen?
Bin am überlegen das auch machen zu lassen

Ich habe die Versiegelung und die Folie bei Auto Blitz Mayer in Schwaikheim bei Stuttgart machen lassen. Die machen Dir ein Angebot

Gruß Olli

Habe jetzt schon mein 4. Auto bei www.graphicar.de in Leipzig mit 3M-Lackschutzfolie bekleben lassen (Motorhaube, Stoßfänger, Spiegel, Türgriffmulden und Ladekante), faire Preise, Top Qualität. Sehr zu empfehlen. Würde jederzeit wieder hingehen.

Gato

Zitat:

Original geschrieben von pakistani


(...)
Soweit möglich, wurden bereits werksseitig zugeschnittene Teile verwandt. Leider jibbet dat - zumindest bei 3M - net für die gesamte Motorhaube und auch die Breite bei Endlosware reicht net, um diese mit einem Stück abzudecken. Wollte abba unbedingt komplett, mit der Folge, dass nun eine (Dehnungs-)Fuge da ist. Wie "schlimm" kann ich zurzeit net sagen bzw. Fotos muss ich erst einmal schuldig bleiben. Die Arbeiten wurden ja schon am 3.02. durchgeführt, damit der Wagen auch während seines Daseins als Pseudo-Vorführer vor Steinschlagschäden wirksam geschützt ist. Hab' daher nur noch die Erinnerung an die Inaugenscheinnahme von damals.
(...)

So, habe meinen Passi planmäßig am Freitag Nachmittag (endlich) in Besitz nehmen können. Und wie angekündigt, anbei ein erstes Pic. Das Fotoshooting hat leider nichts mehr brauchbares zu Tage gefördert. Alle anderen möchte ich ob der Bild(un)schärfe dem geneigten MT-User net zumuten.

Hierauf sollte auch sichtbar gemacht werden, welche Glanzleistung der 🙂 in der bisherigen Zeit damit vollbracht hat:

An dieversen Stellen hat sich durch unsachgemäßen Gebrauch des Hochdruckreinigers die Folie partiell am Rand vereinzelt leicht gelöst und durch Schmutzwassereintrag die Folie punktuell schwarz werden lassen. An sich nicht schlimm, aber optisch mehr als ärgerlich.

War ja auch gleich schon zu Beginn am Stoßfänger vorne aufgetreten. Das wurde bereits begutachtet und ganz klar als Anwendungsfehler diagnostiziert. Mir wurde als treuer Stammkunde gleichwohl eine Behebung im Kulanzwege zugesichert. Diese Arbeiten sollten aber bewusst erst nach Fahrzeugübernahme erfolgen. Und jetzt das!

Dagegen seien die Kratzer im Bereich der folierten Ladekante geradezu vernachlässigbar nach Meinung des 🙂. O-Ton des Dealers: "Gebrauchsspuren". No comment.

Mein Schätzken wird heute von PCC nochmals Inaugenschein genommen. Bin mal gespannt, wie und zu welchem Kurs die Unzulänglichkeiten behoben werden können.

Schau'n mer mal.

😉

Motorhaube mit 3M SGH-6

@pakistani ,na ja das mit der fuge ist nicht wirklich der hit zumal ich glaube das man mit der zeit die fuge immer mehr sieht .
Was hattest du für kosten???

Zitat:

Original geschrieben von RENE-HANNOVER


@pakistani ,na ja das mit der fuge ist nicht wirklich der hit zumal ich glaube das man mit der zeit die fuge immer mehr sieht .
(...)

Wieso? Der Wagen wird zweimal jährlich professionell mit swiz öl versiegelt und dazwischen regelmäßig "car washed". 

Durch die Lackierung der Folie gibt es - zumindest bei silber - auch keinen sichtbaren Farbunterschied zwischen den Flächen.

Der (allenfalls) in den Fugen bzw. am Rand der Folie haftende Dreck dürfte so immer wieder leicht beseitigt werden können, so dass bei normaler flüchtiger Betrachtung die Folierung den Eindruck nicht beeinträchtigen sollte.

Mir gefällt's soweit. Ist halt der beste Kompromiss zwischen Kosten und Nutzen. Wenn ich den Wagen länger fahren würde, hätte ich diesen auch wieder mit Ceramic Klarlack lackieren lassen und nur die Einstiegsbereiche mit 3M SGH-6 folieren lassen. Aber das hätte bummelig mehr als das Doppelte gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von RENE-HANNOVER


(...)
Was hattest du für kosten???

vierstellig.

😉

Deine Antwort