Lackschaden durch Vogelkot / Renault Clio Rot (Neuw., Bauj. 2009)

Hallo!

Nachdem ich meinen roten Renault Clio (Neuwagen / Baujahr 2009) "unbeaufsichtigt" über ein langes Wochenende und bei starker Sonneneinstrahlung draußen stehen hatte, bemerkte ich daß an mehreren Stellen an denen sich Vogelkot (innerhalb der zwei Tagen wurde der Wagen "getroffen"😉 befand, der Lack abgeblättert hatte.

 

Zu meinem Entsetzen stellte ich fest, daß an mehreren Stellen der Lack auf einer Größe von ca. 2cm x 2cm *komplett* abgelöst war.

Das habe ich noch nie erlebt. Verfärbte Stellen ja.

 

Ein Anruf bei der Werkstatt des Händlers ergab: es fällt nicht unter der Garantier. Das muss ich selber übernehmen.

 

1.) Hat jemand Erfahrungen bzgl. Lackempfindlichkeit beim Renault Clio (insbes. rot) gemacht?

 

2.) Was kann ich sagen / tun um den Händler ein bißchen "aufzuweichen" in Richtung Kulanz bei der Schadensbegrenzung?

 

3.) Was kann überhaupt gemacht werden wenn sich der Lack komplett abgelöst hat?

 

Schonmal Danke für hilfreiche Antworten...

Gruss, Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Da müßte ja der Hersteller genauso bezahlen, wenn jemand Säure über den Wagen schüttet oder wenn jemand den Wagen mutwillig zerkratzt. (Sagt der Kunde: Wenn der Lack hart genug wäre hätte man ihn nicht verkratzen können 😉)

Na ja, ich denke Vögel und deren "Bomben" gehören so ins normale Umweltbild. Mutwillige Zerstörungen eher nicht.

Der Vergleich hinkt also etwas.

66 weitere Antworten
66 Antworten

wie ich schon sagte, ein minderwertiger lack. ich bin ehrlich gesagt schockiert über den service von renault. klar ist der clio ein "billiges" auto, dennoch hast du als kunde eines neuwagens (hast ihn ja neu gekauft) den anspruch als neuwagenkunde behandelt zu werden und das passiert hier nicht. so nach dem motto "haste pech gehabt".

die aussage des verkäufers das du gar kein auto mehr kaufen könntest auf deiner drohung hin, du würdest nie wieder renault kaufen und nicht weiterempfehlen ist schlichtweg lächerlich. sowas wird dir mit nem vw, audi, bmw oder daimler niemals passieren. ich kann mir nicht mal vorstellen das sowas mit nem ford passiert. ich reg mich schon wieder auf 😁 renault ist einfach scheisse.. sorry.. ich hasse diese automarke, musste schon zweimal sowas fahren, einmal den clio GT ( furchtbare sitze) und einmal den megane (naja..)

wenn ich du wäre, würde ich den schaden beheben lassen (möglichst preiswert) und dann einfach mal zu renault rumfahren ( am besten gleicher verkäufer) und den karren wieder abgeben (mal gucken was er dir bietet), alternativ das teil verkaufen. danach würde ich mir ein auto einer anderen marke kaufen.klar ist die reaktion jetzt etwas krass, aber überleg mal dir scheisst nächste woche wieder ein vogel aufs dach, willste dann wieder zum lacker rennen? renault wird dich ja wieder im stich lassen.

Verdammt. Hätte ich mich mal für VW entschieden. Zweitwahl wäre VW Fox gewesen. Möchte jemand tauschen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleinspunk


Verdammt. Hätte ich mich mal für VW entschieden. Zweitwahl wäre VW Fox gewesen. Möchte jemand tauschen? 😉

...Du weißt aber schon, wie empfindlich die modernen VW-Lacke sind? Ich befürchte, das hätte Dir auch mit einem Volkxwagen;-) passieren können.

Gruß,

Micha

Nein, wußte ich nicht. Ach, egal. Hauptsache keinen Renault. Von mir aus ein Yugo 😉 Hauptsache der Vogelmist frißt sich nicht durch auf meinen Kopf wie bei Alien 🙂

Ähnliche Themen

Moin

Ich hatte schon jeweils min. 3 Mercedes, BMW und Audi bei mir mit ähnlichen Schäden.

Die Hersteller kaufen den Lack mal hier und mal dort. Das was günstig ist wird genommen.
Es gibt keinen "Audi" Lack (oder BMW, Opel etc)
Dafür gibt es weltweit evtl. 10 bedeutende Lackhersteller und die liefern die Jauche.

das mag ja sein, aber ich kenne bisher noch keinen daimler oder vw fall wo das so derbe ausfällt. meine mutter fährt einen polo bj 2009 in weiß und da scheissen gerne mal vögel drauf, trotzdem ätzt sich das nicht so penetrant durch. bei mir im schwarzen lack ja auch nicht. ein kumpel fährt einen daimler und der kennt sowas auch nicht, nicht mal bei seinem alten 190er ( na gut,das war noch ein richtiger lack)

Bei VW geht das sogar ohne Vogelkot...

http://www.motor-talk.de/.../...-lack-platzt-auf-dach-ab-t2840647.html

Schaut euch mal die Bilder an 😉

Genau da ist wieder der Punkt, wo die Verbraucher merken, dass bei der Fertigung gespart wird bis zum umfallen. 😠 Jedoch zahlt man immer mehr für so eine Kiste.

Na gut, aber ich sag mal 2 Tage lang ist natürlich auch nicht gerade wenig und das bei einem Uniton. Eine Verfärbung wäre meiner Meinung nach selbstverständlich, aber so etwas ist definitiv nicht akzeptabel.

Und ich rege mich über 2 kleine Steinschläge auf! 😁

ist ja interessant, das bekräftigt meine theorie das der golf 6 minderwertig ist, weil er in der wirtschaftskrise gebaut wurde und demzufolge gespart werden musste. scheinbar haben die hier billigen lack benutzt, so wie auch schon bei der verzinkung gespart wurde ( hab ich mal von nem insider gehört).

wie gesagt, bei mutters polo der jetzt auch ein jahr alt ist ist alles top.

Ich kann mir vorstellen, daß in Folge der Abwrackprämie und der Produktionshektik noch einiges an Beschwerden auf die Autohersteller / -händler bei kommen wird.
Ich kann mir vorstellen, daß viel Hersteller von der Menge der Bestellungen überrumpelt worden sind - mit bösen Folgen was die Qualität betrifft.

Das ist aber lediglich eine laienhafte Vermutung. Denn laut Hersteller sind solche Schäden unter bestimmten Umständen "normal". Zufällig leider scheinbar nur bei meinem Clio und nicht den 100 drumherum parkenden Autos mit Vogelschiss-Überzug.

Hier nochmal neue Fotos die den Ausmaß der Zerstörung verdeutlichen...

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


ist ja interessant, das bekräftigt meine theorie das der golf 6 minderwertig ist, weil er in der wirtschaftskrise gebaut wurde und demzufolge gespart werden musste. scheinbar haben die hier billigen lack benutzt, so wie auch schon bei der verzinkung gespart wurde ( hab ich mal von nem insider gehört).

...

Es ist gefährlich von Einzelfällen ausgehend, pauschal auf die Minderwertigkeit eines Autos zu schließen.

Gruß,

Micha

wir werden sehen was die zeit bringt, micha 😉

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


wir werden sehen was die zeit bringt, micha 😉

...lächel...das stimmt natürlich.

Ich für meine Person konnte während der ersten 40.000 km keinerlei Probleme feststellen, mal abgesehen von kleineren Kinderkrankheiten.

Gruß,

Micha

So und jetzt noch ein Konstruktivet TIP:

Den Lack reinigen und dann versiegeln mit einem guten Wachs. Da passiert auch nichts wenn mal die Scheiße ausversehen zwei Tage leigen bleibt.

Das erspart viel Ärger wenn ich das hier so durchlese.

"Konstruktive Tipps" ist ein gutes Stichwort (Wobei natürlich alles andere auch schon hilfreich war). Für mich stellt sich jetzt die Frage:

Was tun mit dem Schaden?

Kurzgefasst: Ich kann mir im Moment keine Neulackierung des Daches leisten. Laut Werkstatt und Lackierer ist "nur" die alleroberste Lackschicht weg und es besteht dadurch keine akute Rostgefahr, eine gründliche Säuberung und "Bearbeitung" der Stellen mit dem Lackstift würden reichen. Ich habe davon gar keinen Plan.

Gerne würde ich die Stellen "punktuell" bearbeiten lassen, wenn möglich. Z.b. abschleifen und lackieren? Ist das überhaupt möglich? Oder ist das eine Verschlimmbesserung?

*****
Vielleicht kann mir jemand helfen...Was - außer komplette Dachlackierung - kann/sollte ich mit den betroffenen Stellen machen ? Es kommt mir erstmal nicht auf das optische an.
*****

Gruss, M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen