Lackschaden durch Vogelkot / Renault Clio Rot (Neuw., Bauj. 2009)

Hallo!

Nachdem ich meinen roten Renault Clio (Neuwagen / Baujahr 2009) "unbeaufsichtigt" über ein langes Wochenende und bei starker Sonneneinstrahlung draußen stehen hatte, bemerkte ich daß an mehreren Stellen an denen sich Vogelkot (innerhalb der zwei Tagen wurde der Wagen "getroffen"😉 befand, der Lack abgeblättert hatte.

 

Zu meinem Entsetzen stellte ich fest, daß an mehreren Stellen der Lack auf einer Größe von ca. 2cm x 2cm *komplett* abgelöst war.

Das habe ich noch nie erlebt. Verfärbte Stellen ja.

 

Ein Anruf bei der Werkstatt des Händlers ergab: es fällt nicht unter der Garantier. Das muss ich selber übernehmen.

 

1.) Hat jemand Erfahrungen bzgl. Lackempfindlichkeit beim Renault Clio (insbes. rot) gemacht?

 

2.) Was kann ich sagen / tun um den Händler ein bißchen "aufzuweichen" in Richtung Kulanz bei der Schadensbegrenzung?

 

3.) Was kann überhaupt gemacht werden wenn sich der Lack komplett abgelöst hat?

 

Schonmal Danke für hilfreiche Antworten...

Gruss, Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Da müßte ja der Hersteller genauso bezahlen, wenn jemand Säure über den Wagen schüttet oder wenn jemand den Wagen mutwillig zerkratzt. (Sagt der Kunde: Wenn der Lack hart genug wäre hätte man ihn nicht verkratzen können 😉)

Na ja, ich denke Vögel und deren "Bomben" gehören so ins normale Umweltbild. Mutwillige Zerstörungen eher nicht.

Der Vergleich hinkt also etwas.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo Ich finde das Schadensbild sehr ungewöhnlich,normalerweise schauen solche Schäden so aus wie auf den Bildern(Golf IV sw.mett.)
Ich würde einen Gutachter aufsuchen.

Gruß Matze 

015-04143
015-04144
015-04147
+2

Nach meiner Mail an den Renault-Verkäufer, gehe ich heute nochmal dorthin um den Wagen aus der Werkstatt abzuholen und um mit einem Renault Gutachter den Wagen zu besichtigen. Ich bin gespannt und werde von der Reaktion berichten.

Gruss,
Chaostatic

Entweder ich bin zu doof oder ich habs überlesen, wo ist denn der Schaden? Motorhaube?

Ist schon sehr ungewöhnlich so ein Schaden, aber es kann gut möglich sein, sollte es z.b. auf der Motorhaube sein, evtl mit Steinschlägen "vorbeschädigt". Sobald da dann n dicker Vogeldünger drauf landet, kann sich der durch die vorhandene Beschädigung schon "durchfressen" und solche Ursachen hervorbringen. Da kannst aber dann auch nichts mit Garantie etc. verlangen. Dieses wäre ein "natürlicher" Vorgang

Zitat:

Original geschrieben von passionfruit83


Entweder ich bin zu doof oder ich habs überlesen, wo ist denn der Schaden? Motorhaube?

Ist schon sehr ungewöhnlich so ein Schaden, aber es kann gut möglich sein, sollte es z.b. auf der Motorhaube sein, evtl mit Steinschlägen "vorbeschädigt". Sobald da dann n dicker Vogeldünger drauf landet, kann sich der durch die vorhandene Beschädigung schon "durchfressen" und solche Ursachen hervorbringen. Da kannst aber dann auch nichts mit Garantie etc. verlangen. Dieses wäre ein "natürlicher" Vorgang

Wo genau schrieb der Beitragsersteller nicht. Aber dass der Geier mit jedem

Schiss einen Steinschlag getroffen hat, kann ich mir nicht vorstellen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfSLK



Zitat:

Original geschrieben von passionfruit83


Entweder ich bin zu doof oder ich habs überlesen, wo ist denn der Schaden? Motorhaube?

Ist schon sehr ungewöhnlich so ein Schaden, aber es kann gut möglich sein, sollte es z.b. auf der Motorhaube sein, evtl mit Steinschlägen "vorbeschädigt". Sobald da dann n dicker Vogeldünger drauf landet, kann sich der durch die vorhandene Beschädigung schon "durchfressen" und solche Ursachen hervorbringen. Da kannst aber dann auch nichts mit Garantie etc. verlangen. Dieses wäre ein "natürlicher" Vorgang

Wo genau schrieb der Beitragsersteller nicht. Aber dass der Geier mit jedem

Schiss einen Steinschlag getroffen hat, kann ich mir nicht vorstellen 😁

Das nicht, aber da reicht auch n kleines löchlein um das der dünger unten durch kann und sein kräfte walten lässt 😛

Ja, die Lage der Vogelattacke hätte ich vielleicht schreiben sollen. Der Lackschaden ist auf dem Dach hinten. Weitere kleine Lackabblätterungen befinden sich an der Seite. Da war keine Vorschädigung.

Es sind auf dem Dach 3 Stellen mit einem Schaden von 3cm x 3cm, sowie insgesamt 8 Stellen an Dach und an der Seite hinten zwischen Reifen und Fenster, mit einem Schaden von zwischen 0,2 cm und 1 cm.

An allen diesen Stellen befand sich Vogelkot. Obendrauf eben mehrere, äh, große Haufen und an der Seite mehrere kleine "Sprenkel".

Hallo allerseits
Ich sag´s nochmal,mit anderen Worten: Die meisten Autolacke seit den 70er Jahren,egal ob Wasserbasislack(welcher sich ja unter einem konventionellen Klarlack befindet),Werkslackierung oder Reparaturlack sind als Acryllacke ausgeführt,welcher nicht beständig gegen Säure ist ! Vogelkot beinhaltet sowas.
In Verbindung mit Sonne und einer angemessenen Einwirkzeit ist das Disaster komplett.
Es gibt mit Sicherheit auch Lacke,die beständig gegen solche Attacken sind,aber sie glänzen vermutlich nicht so schön und lassen sich bestimmt nicht gut sauberhalten.
Ob und inwieweit man Gewährleistungsansprüche beim Hersteller durchsetzen kann,weiß ich nicht,aber ich schätze die Chancen eher schlecht ein.
Übrigens gehe ich auch täglich nach der Arbeit einmal um´s Auto und wasche bei Bedarf die Sauerrei ab.
MfG
thomaswi

Hallo Thomas! Ich denke, das was du sagst ist "theoretisch" nachvollziehbar (das sage ich jetzt mal als Total-Laie). Andererseits haben weder ich noch jemand anderer den ich kenne, einen derart heftigen Schaden gehabt / gesehen. Wobei mir auch klar ist, daß Laien wie ich erstmal empört sagen "Das darf doch nicht sein! Lackfehler! Produktionsfehler!" usw.
An meinem Wohnort (Großstadt) wimmelt es nur so von Stadttauben in den unendlichen Alleen und die Autos sind dem entsprechend voll mit Vogelkot auch über einen längeren Zeitraum (Scheinbar haben die Einwohner vor den Tauben kapituliert 🙂. Ich habe da jetzt auch mal bewußt drauf geachtet und auf keinem einzigen Auto einen derartigen Lackschaden gesehen. Nur ganz selten Mal eine Verfärbung. Ich finde es dann eigenartig -und beunruhigend- wenn mir ein Händler erklärt das sei "normal" bei bestimmten Witterungsbedingungen.
Gruss, Kleinspunk

Interessant: Das hier habe ich gerade im Internet gefunden:

http://www.autobild.de/artikel/kunden-beklagen-maengel_954735.html

http://www.billigstautos.com/dacia-neuwagen-lackprobleme

Vielleicht haben Dacia und Renault den gleichern Lackierer? Das sieht meinem Lackschaden doch verblüffend ähnlich!

Das erscheint mir sehr wahrscheinlich.

Ich würde mir das ausdrucken, damit zum Händler, wenn der sich wieder stur stellt sofort an die AutoBild schreiben.

Die Reaktion von Renault war für mich leider nicht befriedigend. Kann mir jemand sagen wo ich am besten für ein Lack-Gutachtan hin könnte? TÜV, Dekra...?

Hallo, ich sehe da keine Chancen, was auf Garantie zu bekommen. Definitiv war das Vogelkot. Jetzt müsste man nachweisen, das die Exkremente wirklich nur 2 Tage auf dem Lack waren, und das der Vogel einen durchschnittlichen "Sch...." hatte. Das wird schwierig. Selbst der beste Lack hält unter extremen Beidngungen sowas nicht aus. Also starke Hitze, und dann eine längere Einwirkzeit, und der Lack ist schrott. Trotzdem viel Glück.

Heute habe ich schriftlich eine Antwort von Renault erhalten. Diese ist wie erwartet ausgefallen: keine Kulanzregelung.

Eigentlich war mir das klar, aber wie gesagt, ich wollte nicht zu früh aufgeben.

Ich habe in der Zwischenzeit einige Lackierereien aufgesucht. Die Antwortet ist jedes Mal: 600 € für Dach und Seite.

Interessant war aber auch was mir bei allen Lackierern gesagt wurde: Theoretisch und praktisch ist dieser heftige Schaden möglich, aber seeeehr sehr selten (1 x im Jahr,wenn überhaupt. Und das im Taubensch*ss Hauptstadt Düsseldorf).

Da wo ich geparkt habe sind ca. 100 Dauerparker / Anwohner die unter den Bäumen parken. Die sind meistens ziemlich heftig zugebombt und das sichtlich über längere Zeit. Kein einziger hat einen solchen Schaden in der Heftigkeit (klar, Verfärbung gelegentlich). (Ich war mal gucken. Dachte die Polizei greift mich jeden Moment auf wenn ich so "interessiert" um die Autos herumschleiche 😉

Bzgl. der Lackqualität wurde ich bei einem Betrieb auch darauf hingewiesen, daß der Renault Clio "nun mal ein günstiges" Auto sei und daß mit weiteren solchen Schäden zu rechnen ist. Ähnliches wurde mir fast immer gesagt. Na super!

*grrrr*

Nochmal danke für die hilfreichen Antworten.

Gruss

Ich hoffe, Du ziehst entsprechende Konsequenzen, Renault ist bei mir seit meinem ersten und einzigen Renault-Neuwagen (1993er Clio) auf Lebenszeit untendurch.

Ja, ein Renault wird für mich auch nicht mehr in Frage kommen und empfehlen werde ich Renault auch nicht.

Darauf habe ich auch hingewiesen. Mein Händler sagte dazu nur (natürlich immer freundlich): Ja, dann dürfen Sie ja gar keine Automarke empfehlen, denn das kann mit jedem Auto passieren. So viel zum Thema Quali-Mangement und Kundenservice.

Aber ich habe die Erfahrung nun mal mit Renault gemacht und gehe davon aus, daß es auch anderen passieren kann.

Ich weiß man kann bei einem Auto immer "pech" haben. Aber *wenn* ich denke, daß es wieder passieren kann würde ich sagen: Finger weg!

In dem Falle hat Renault pech gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen