Lackpflege
Hallo zusammen,
für meine (fast) neue Harley mache ich mir langsam Gedanken zum Thema Lackpflege.
Die einschlägigen Threads habe ich soweit gelesen.
Wollte Euch jetzt mal gezielt zu Euren persönlichen Erfahrungen mit folgenden Produkten fragen.
Insbesondere würde mich natürlich interessieren, ob jemand mehrere Produkte ausprobiert hat und Vergleiche ziehen kann.
1. Liquid Glass
2. Collinite 476S
3. Finish Kare 2685, evtl. in Kombination mit Finish Kare 1000p
Fotos werden natürlich gerne gesehen 😉.
Ach und noch was.
Brauch ich bei einem fast neuen Motorrad (nicht verdreckt) einen Pre-Cleaner oder genügt gründliches Waschen?
Danke und Gruß
D.Mon
21 Antworten
Die absolut beste Adresse für deine Fragen ist die Fa. Petzoldts in Hagen. Google mal. Absolute Profis was Lackpflege und Erhaltung angeht. Solltest du die Anschrift nicht finden, Schick ne PN.
Gruß
Seit '91 nur Wasser, Pril (o. vergleichbare Produkte).
Nach dem "Abspülen" ein normal erhältliches Hartwachs der "üblichen Verdächtigen" (Sonax, Nigrin, Dr. Wack usf. ...) fallen mir grad ein.
Alles andere ist überflüssig (dafür vertane Zeit, Geld, Hirnschmalz, ...)
Der Lack meiner '91er Fatboy hat nichts anderes gesehen und ist in quasi Neuzustand!!!
Nutzungsspuren an den Kontaktstellen zu den Knien (matter, als in der ungenutzten Umgebung) sind solche und als "gebrauchstypisch" zu werten.
Man kann nat. auch "Dödel Juice Wachs" verwenden (wer's mag 😉)
Grüße
Uli (der grad überlegt, ob er den "halben Thüringer Wald" mit reinem Wasser, o. mittels div. Duftmittel angereichertem solchen zu Leibe rückt, um dann, anschließend an den profanen? Reinigungsvorgang, noch Dödelwachs o.ähnliche, vergleichbare Höchstpreisprodukte geringster Wirksamkeit aufzutragen (ersatzweise geringpreisige Produkte, mit ev. gar nur wenig, o. auch gar nicht höherer erforderlicher Anwendungsfrequenz)
Wo bekomme ich Dödelwachs, das würde ich gern testen.
....jetzt sach nicht beim Döddelfachhändler, da habe ich Hamburch gekuckt....das was die da haben is nur für´de Körperchen.
Hypothetisch angenommen ich benutze auch nur Pril und lasse Mopped trocknenund hinterher sprühe ich das Moped mit Balistol ein, das mache ich schon seit Jahren so, habe ich alles falsch gemacht? Ich fahr auch nach dem Waschvorgang der sich auf 20min beläufen kann, einfach los.
Oder weiß mein Moped gar nicht, daß das falsch sein könnte?
Zitat:
Original geschrieben von daddycaveman
Die absolut beste Adresse für deine Fragen ist die Fa. Petzoldts in Hagen.
...
Danke für den Hinweis.
Die Fa. Petzoldts kenn ich schon.
Ich hab sogar das Buch von Christian Petzoldts zum Thema Motorradpflege.
Die haben sicher viel Ahnung.
Allein bezweifle ich, ob die als Generalimporteur von Liquid Glass die anderen Produkte, die Sie nicht im Programm haben, völlig neutral bewerten können.
Ich will da in kleinster Weise etwas unterstellen, hoffe aber auf Meinungen von Leuten, die aus eigener Erfahrung berichten können.
Und, wie gesagt, Bilder werden gerne gesehen.
Gruß
D.Mon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von D.Mon
Ich will da in kleinster Weise etwas unterstellen, hoffe aber auf Meinungen von Leuten, die aus eigener Erfahrung berichten können.
Schau mal hier im
Fahrzeugpflegeforum, dort wurde auf 161 Seiten über 7 Jahre bezüglich Liquid Glass geschrieben. Hier solltest du alle Antworten auf deine Fragen finden.😉
Übrigens, ich benutze es auch seit mehreren Jahren und bin nach wie vor begeistert.🙂
Gruß HD100
Moin,
ich habe hier seit einiger Zeit das LG rumstehen, war bis jetzt aber zu faul, um das mal anzuwenden... 🙄 😁
Wenn ich es denn mal hinbekomme, werde ich mal berichten - Fotos bringen glaube ich nicht viel, bin mir nicht sicher, ob man den Unterschied zwischen "normal" sauber und LG auf einem Bild erkennen kann...
Gruss
N.O.
Zitat:
Original geschrieben von Night Owl
...
Fotos bringen glaube ich nicht viel, bin mir nicht sicher, ob man den Unterschied zwischen "normal" sauber und LG auf einem Bild erkennen kann...
...
Das schreit doch geradezu danach, das mal auszuprobieren 😉.
Also: Auf geht´s!
Gruß
D.Mon
Schau hier rein und Du bekommst alles was Du evtl. brauchen könntest.
http://www.wackchem.com/s100-deutsch/index.html
Pepe
Zitat:
Original geschrieben von haster
Hypothetisch angenommen ich benutze auch nur Pril und lasse Mopped trocknenund hinterher sprühe ich das Moped mit Balistol ein, das mache ich schon seit Jahren so, habe ich alles falsch gemacht? Ich fahr auch nach dem Waschvorgang der sich auf 20min beläufen kann, einfach los.Oder weiß mein Moped gar nicht, daß das falsch sein könnte?
Du hast ja auch so ein mattschwarzes Dingens😉 ,
das soll ja auch nicht glänzen wie dem TS sein braunschwarzes mopped.😁
Zitat:
Original geschrieben von D.Mon
Hallo zusammen,für meine (fast) neue Harley mache ich mir langsam Gedanken zum Thema Lackpflege.
Die einschlägigen Threads habe ich soweit gelesen.Wollte Euch jetzt mal gezielt zu Euren persönlichen Erfahrungen mit folgenden Produkten fragen.
Insbesondere würde mich natürlich interessieren, ob jemand mehrere Produkte ausprobiert hat und Vergleiche ziehen kann.1. Liquid Glass
2. Collinite 476S
3. Finish Kare 2685, evtl. in Kombination mit Finish Kare 1000p
Fotos werden natürlich gerne gesehen 😉.
Ach und noch was.
Brauch ich bei einem fast neuen Motorrad (nicht verdreckt) einen Pre-Cleaner oder genügt gründliches Waschen?Danke und Gruß
D.Mon
Moinsen,
ich verwende seit Jahren auf allen Autos und Moppeds nur LG. Vorzugsweise ab Neulack und dann natürlich ohne Pre-Cleaner. Der soll ja nur Lacke glätten und von Kratzern befreien, die nicht mehr taufrisch sind.
Es gibt sicher Pflegeprodukte, die einen minimal besseren Tiefenglanz (bei dunklen Lacken) erzeugen, aber ich habe nie etwas haltbareres als LG gefunden. Freunde haben der Optik wegen teilweise auf SwizOil umgestellt, sind dann wegen des Schutzes, der einfachen Anwendung und der Versiegelung alle wieder zu LG zurückgekommen.
Uns hat mal jemand in einen Alfa - der mit 10 Schichten LG versiegelt war - einen Schlüsselkratzer über die ganze Seite gezogen. Schaden damals selbst laut Gutachter 3,5Tsd €. Der komplette Kratzer lies sich bis auf eine kleine Macke am Tankdeckel auspolieren, weil er nur im LG war und nicht in die Lackschichten durchgedrungen war.
Bei konsequenter Erneuerung 2x im Jahr, mindert man auch Steinschläge etc deutlich.
Ich wasche die Autos/Motorräder immer von Hand, trage dann mit dem zugehörigen Schwamm LG auf (gerade Bahnen, keine Kreise), mache das angetrocknete LG mit einem Pumpsprüher nebelfeucht und wische es dann mit einem Mikrofasertuch einfach nur runter. Geht super einfach und ohne Anstrengungen.
@Nighttrain: dann muß ich mich jetzt wohl outen. Ja ich bin ne faule Sau und deswegen is das Moped so Pflegeleicht geworden.😁😉
Zitat:
Original geschrieben von yellobug73
Moinsen,Zitat:
Original geschrieben von D.Mon
Hallo zusammen,für meine (fast) neue Harley mache ich mir langsam Gedanken zum Thema Lackpflege.
Die einschlägigen Threads habe ich soweit gelesen.Wollte Euch jetzt mal gezielt zu Euren persönlichen Erfahrungen mit folgenden Produkten fragen.
Insbesondere würde mich natürlich interessieren, ob jemand mehrere Produkte ausprobiert hat und Vergleiche ziehen kann.1. Liquid Glass
2. Collinite 476S
3. Finish Kare 2685, evtl. in Kombination mit Finish Kare 1000p
Fotos werden natürlich gerne gesehen 😉.
Ach und noch was.
Brauch ich bei einem fast neuen Motorrad (nicht verdreckt) einen Pre-Cleaner oder genügt gründliches Waschen?Danke und Gruß
D.Monich verwende seit Jahren auf allen Autos und Moppeds nur LG. Vorzugsweise ab Neulack und dann natürlich ohne Pre-Cleaner. Der soll ja nur Lacke glätten und von Kratzern befreien, die nicht mehr taufrisch sind.
Es gibt sicher Pflegeprodukte, die einen minimal besseren Tiefenglanz (bei dunklen Lacken) erzeugen, aber ich habe nie etwas haltbareres als LG gefunden. Freunde haben der Optik wegen teilweise auf SwizOil umgestellt, sind dann wegen des Schutzes, der einfachen Anwendung und der Versiegelung alle wieder zu LG zurückgekommen.
Uns hat mal jemand in einen Alfa - der mit 10 Schichten LG versiegelt war - einen Schlüsselkratzer über die ganze Seite gezogen. Schaden damals selbst laut Gutachter 3,5Tsd €. Der komplette Kratzer lies sich bis auf eine kleine Macke am Tankdeckel auspolieren, weil er nur im LG war und nicht in die Lackschichten durchgedrungen war.
Bei konsequenter Erneuerung 2x im Jahr, mindert man auch Steinschläge etc deutlich.
Ich wasche die Autos/Motorräder immer von Hand, trage dann mit dem zugehörigen Schwamm LG auf (gerade Bahnen, keine Kreise), mache das angetrocknete LG mit einem Pumpsprüher nebelfeucht und wische es dann mit einem Mikrofasertuch einfach nur runter. Geht super einfach und ohne Anstrengungen.
Und wenn's dann runter ist (runter, weg, perdu, absent, gone lost,...), wie soll's weiter schützen?
Egal, das beste waren/sind Nitrolacke, die konnten jahrzehntealt werden, ohne Schaden zu nehmen, auch wenn der Pflegeaufwand ggn. Null ging. Sahen immer etwas wachsartig aus, dafür hielten sie Sandstrahler längere Zeit fast problemlos aus (und so auch Schlüsselangriffe etc.). Normale Entfernungsversuche mittels grobem Sandpapier o. Lackentfernern quitierten sie mit (fast hörbarem) Gelächter. Die brauchten kein SuperDuper Wachs und min. 27 verschiedene Reinigungs, Vor- und Nachbehandlungsflüssigkeiten, ~Salben o. Wachse.
Waschen, abledern, GUT. Nach 20 Jahren: Waschen, abledern, genauso GUT!
Kein Kopf, keine Hyperspezigilial 😉 Tinkturen, kein vollkommen überflüssiger Zeitaufwand, einfach waschen, ledern, GUT (und immer noch fast unangreifbare, wachsartige Oberfläche 🙂).
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Und wenn's dann runter ist (runter, weg, perdu, absent, gone lost,...), wie soll's weiter schützen?Zitat:
Original geschrieben von yellobug73
und wische es dann mit einem Mikrofasertuch einfach nur runter. Geht super einfach und ohne Anstrengungen.
Etwas detaillierter für die, die es besser/genauer wissen wollen:
Es hätte natürlich heißen müssen: "und wische die - bis zu diesem Zeitpunkt angetrockneten überschüssigen - Reste, die bis zu dem Ende der entsprechenden Wartezeit den charakteristischen blau-weißen milchigen Schleier entwickelt haben und nicht mit abgebunden sind, dann mit einem Mikrofasertuch einfach herunter."
Ich bitte formlich darum, diese Nachlässigkeit zu entschuldigen.... oder auch nicht.
Worin liegt denn der Vorteil, wenn man das Zeug entgegen der Anleitung vor dem Abwischen nochmal kurz ansprüht?
Ich muss ja auch mal irgendwann meine Faulheit überwinden und mein Möppi mit dem LG behandeln... 🙄
Gruss
N.O.