Lackkratzer nach Bürstenwäsche
Muss mich mal selbst tadeln: Habe meinen W211 - Serie schwarz - im Halbdunkel selbst in einer Waschbox gewaschen und die Schaumbürste verwendet. Leider hat der Lack jetzt recht oberflächlich erscheinende Kratzer von meinen Bürstenbewegungen.
Was mach ich da am besten? Politur? Professionelle Spezialpflege? Waschstrasse? Nur Hartwachs und Watte?
Thanx4help
AT
23 Antworten
Hi,
diese Schaumbürste ist echt brutal,habe da auch so schlechte Erfahrungen mit meinem alten 190D gemacht.Ich habe selbst einen W211 in Melanitschwarz.Ich würde mal behaupten,das es der momentan empfindlichste Lack von Mercedes ist.Eine Waschbürste wende ich da nicht an und in die Waschanlage kommt er auch nicht.Wenn ich in die Waschbox fahre,dann spüle ich den Wagen erstmal sehr lange mit den Hochdruckreiniger ab(ca 5 Münzen) und dann benutze ich von Sonax ein Spezialshampoo + Schwamm und wasche per Hand.Anschließend alles abspülen und mit einem Microfaserledertuch den Lack trocken wischen.Je nach dem wie der Lack ausschaut benutze ich dann wieder mal von Sonax(will hier ja keine Werbung machen) entweder Extremwachs,Wachspolitur leicht,Wachspolitur stark.Mit der Wachspolitur stark(progressiv)bekommst Du so einige Kratzer wieder wegpoliert,falls sie nicht allzu tief sind,gleichzeitig wird der Lack wieder langzeitversiegelt.Und zum Polieren immer Watte oder Polierflies benutzen,niemals irgendwelche anderen Tücher oder alte Hemden.Trotz alledem sind auf meinem Fahrzeug einige Kratzer zu finden.Das bleibt halt nicht aus.Doch zumindestens sieht man bei mir im Sonnenlicht nicht diese konstanten Waschbürstenkratzer wie auf vielen Fahrzeugen.
Gruß
Kim
Dann hast Du sicher keine Familie und das Auto ist Dein Augapfel ?
Wer hat denn für diesen Zinnober Zeit ? Mein Wagen kommt in die Waschanlage und gut ist...
Recht hast Du.Noch bin ich ledig ohne Kinder und mein Baby ist der W211 :-)
Hallo Kim!
Vielen Dank, ich befürchtete auch schon, dass ich da mit Politur aktiv werden muss. Eventuell mache ich vorher noch mal eine no-impact Waschstrassen-Wäsche, was danach noch sicht bleibt, das wird mit Sonax Wachspolitur leicht/stark versucht auszupolieren.
Wenn ich die Kratzer dann raus habe, wasche ich nur noch in no impact Waschstrassen, bzw. Hochdruckstrahl und Chemie aber ohne Bürste!
Danke für die Erfahrungen,
AT
Bin BJ 64 Mein Vater hatte 2 Kinder, und der hat jeden Sonntagmorgen seinen Kadett B gewaaschen und ich weiss auch vom Polieren und Wachsen...
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Dann hast Du sicher keine Familie und das Auto ist Dein Augapfel ?
Wer hat denn für diesen Zinnober Zeit ? Mein Wagen kommt in die Waschanlage und gut ist...
und vor allem lust. 100% agree. mein obsidianschwarz sieht nach 4,5 monaten in der sonne auch aus wie ausgesch....n und ist mega verkratzt. der nächste wird wieder silber - da hat, bzw. sieht man die kratzer nicht. schwarz sucks.
Zitat:
der nächste wird wieder silber - da hat, bzw. sieht man die kratzer nicht. schwarz sucks.
Ist wohl war, meiner kennt nur die Waschstrasse und sieht aus wie neu. Silber ist einfach nur geil und reinigt sich quasi selbst.
Schön, dass wir in noch einem Uralt-Thread diskutieren 😁
Hmm, ihr stimmt mich nachdenklich. Ich wollte eigentlich beim nächsten Mal zu Schwarz wechseln. Ich bin aber auch nicht so der Putzteufel: Waschanlage und gut ist's. Ich dachte mit Nano-Lack wären die Nachteile von Schwarz Geschichte...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Hmm, ihr stimmt mich nachdenklich. Ich wollte eigentlich beim nächsten Mal zu Schwarz wechseln. Ich bin aber auch nicht so der Putzteufel: Waschanlage und gut ist's. Ich dachte mit Nano-Lack wären die Nachteile von Schwarz Geschichte...
Ja, das interessiert mich auch.
@Ade_Touareg, Kim und Dig555:
Habt Ihr Fahrzeuge mit Nano-Lack?
Gruß
Adam68
Zitat:
Original geschrieben von Adam68
Habt Ihr Fahrzeuge mit Nano-Lack?
jup is nanolack. meiner meinung in keinster weise eine verbesserung zu herkömmlichem lack. hatte vor jahren mal ein 124er cabrio in 040 - der war auch nicht viel empfindlicher.
auf dem pic sieht man ein wenig die kratzer - da war der remmel aber auch erst 2 monate alt und im sonnenlicht siehts deutlich schlimmer aus. schwarz ist geil im prospekt aber sonst...
rentnersilber hin oder her. rentner sind weise, haben immer kohle und wissen was gut ist - silber!
@Dig555
Mmh, auch wenn mein W211 etwas anders aussieht 😁, spielt das beim Lack ja keine Rolle.
Ich hätte mir vom Nano-Lack mehr versprochen
Gruß
Adam68
Ich wusste gar nicht, dass die G-Klasse auch Nanolack hat 😰
silber hat "putzmässig" mit Sicherheit die meisten Vorteile.
Auch das "Opa-Auto-Image" gibts bei silbernen Fahrzeugen schon lange nicht mehr.
Meine "Lieblings"-Autos waren entweder silber (Opel Monza 3.0E, BMW 635 CSI) oder schwarz (2x Opel GSI 16V, BMW E34 525i, MB W211 E350T).
Ich bin eher der "Faule" 🙂
Dank Mr. Wash sieht das Auto aber meist "sauber" aus 😁
Allerdings ist der S211 mein erster Kombi und ich wusste bis dahin nicht, wie 'ne Heckscheibe so schnell verschmutzen kann.
Bzgl. der äußeren Erscheinung würde ich derzeit ein schwarzes Auto, bzw. dunkel lackiertes Fahrzeug, einem helleren Auto, sprich z.B. silber, vorziehen.
Wer jedoch ständig an ein "sauberes" Auto denkt, ist mit silber bestens bedient.
Kurzum: Die Farbauswahl ist Geschmacksache, die meiner Meinung nach die Frage nach "sauber/waschen/mögliche Kratzer" am End' einer Kaufentscheidung unterdrückt 😉
Mensch, eure Sorgen möchte ich haben. Was in Gottes Nahmen ist den schlimm bei Gebrauchsspuren an der Lackierung.
Ich fasse es nicht. wie kann man sich an so etwas hochziehen?
@Ade_Touareg
Am besten kaufst du meinen. Der war seit 2 Jahren noch nie in einer Waschstraße. Das gebe ich dir sogar schriftlich 🙄