L300 Wohnmobil BJ. 83 - 65 PS Benziner ruckelt beim Fahren und beschleunigt nur noch seeeehr langsa

Mitsubishi

--------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

da in diesem tollen Forum schon viele Leute kompetente Hilfe gefunden haben, versuche ich es jetzt auch einmal. Ich hab mich auch schon durch die Themen Gewühlt, aber nichts gefunden.

Ich hab einen 83er l300 mit Hymer Aufbau. Es ist ein 1,6l 48 kw Benziner.
Seit einer Weile beschleunigt er sehr zäh und wenn ich im vierten Gang Vollgas fahre, hat er kurze Aussetzer; manchmal knallt es auch im gleichen Moment.

Zusatzinfo: Die Kerzen und Spritfilter sind neu. Zündung ist auch richtig eingestellt.

Natürlich weiß ich, dass es ein alter Hobel ist; aber ich häng dran...

Ich hoffe, dass jemand was damit anfangen kann =)

Für Hilfe währe ich wirklich sehr dankbar.

Grüße

Käppchen

26 Antworten

Moin fs,

es scheint, als wärest du unsere Rettung! Danke schon mal 🙂
Ich hatte doch oben auch geschrieben, dass er etwas fett läuft und der Schrauber hat auch zu mir gesagt, dass er glaubt etwas stimme mit der Kaltstarteinrichtung nicht. Kann es sich hier um das gleiche Problem handeln?

Gruß

Kaeppchen

Hallo,
laß den Vergaser überprüfen u. einstellen von einem der Erfahrung mit den Vergasern hat (gibt zwar nicht mehr viele ) dann wird das
Wägelchen wieder richtig laufen.
Mann sollte auch die ganzen Unterdruckschläuche überprüfen auf Marderbiss.

Gruß fs50

Moin,

der Meister wollte das eigentlich gerne machen, sagte aber der vergaser wäre verplombt und er wüsste nicht woher er die Einstellwerte bekommen soll. Und ohne Unterlagen will er da nich ran.

Kannst du da weiterhelfen?

Gruß

Kaeppchen

Hallo,
ich muß wissen was du für ein Vegaser drin ist, Hersteller u. Nummer hab nur begrenzt Unterlagen.
Ansonsten muß du halt in eine Mitsu-Werkstatt und den Vergaser überprüfen lassen

Gruß fs50

Ähnliche Themen

Hi all,

bin sozusagen offiziell beeindruckt, hier hat noch jemand alte Unterlagen, besonderen Dank daher einstweilen an Fs50. Leider habe ich hier durch den Einwurf meines etwas anderen Problems offenbar ein wenig Durcheinander verursacht und nu is kaum noch zu erkennen wem Du gerade im Speziellen helfen möchtest. Mein Fehler, sorry.

Habe mal alles ausgedruckt und werde mich kommende Woche eingehender mit der Identifizierung des Vergasers, und der Fehlersuche beschäftigen. Wenn erfolgreich kommt natürlich ein Bericht. Nur wird es leider ein paar Tage dauern, muß ja auch noch Brötchen verdienen. Werde mal mit dem Hobel ergänzend bei meinem "Freundlichen" vorbeischauen (wegen dem Dichtsatz) und dabei beiläufig den ältesten Monteur zur Probefahrt bitten. ;-)) Mal sehen ob der noch ne Theorie auf Lager hat.
Nochmal schönen Dank bis hierher und Grüße aus LEV von
Turbo

Huhu!

Was ist denn eigentlich aus der Geschichte geworden?

Gruß

Kaeppchen

Hallo Kaeppchen, hallo FS50, hallo all,

ich war mit dem Gerät noch im letzten Jahr beim Freundlichen, nach kurzer Probefahrt tippte der dortige Altmonteur auch auf einen verdreckten Vergaser. Also Dichtsatz bestellt, was etwas länger dauerte, wurde wohl erst noch in Japan geschnitzt. Da dann auch schon langsam meine Saisonzulassung auslief habe ich das Gerät nur noch eingemottet, und bin erst in den letzten Wochen wieder neben der Arbeit zu dem Problem zurückgekehrt. Vergaser demontiert, komplett zerlegt und im Ultraschallbad ausgekocht. Alle Dichtungen erneuert, dabei festgestellt, daß die Fußdichtung am Einlaßkrümmer zwischen den Kanälen von 1. und 2. Stufe defekt war. Gestern habe ich nun alles wieder zusammengebaut und x-mal alles am Vergaser eingestellt. Läuft jetzt im Stand wie ein Uhrwerk. Will nicht behaupten man könnte wirklich ein 5,-Mark Stück draufstellen, aber wirklich klasse ruhig für einen 4-Zyl..Leider ergaben aber alle Probefahrten immer wieder das bekannte und ursächliche Ruckeln. Vermute daß es ein Magerrucken ist. Im Leerlauf toll, bei Vollgas oder zumindest kräftig Gas alles toll, aber wenn man nach kurzem Schubbetrieb nur ganz leicht wieder Gas gibt dann ruckelt es wie verrückt. Habe mal den Zündfunken gestreckt zwischen Zündspule und Kabel. Dabei wurde es etwas besser, ging aber nicht ganz weg. Habe nochmals alle Schläuchelchen geprüft, aber ohne Befund. BIN JETZT EHRLICH AM ENDE MIT MEINEM LATEIN und brauche dringend neue IDEEN woran das jetzt noch liegen kann.

Ein gefrusteter Turbo

So liebe Leute,

habe nun noch einen Versuch mit größerem Elektrodenabstand an den Kerzen (längere Funkenstrecke) gemacht - ohne Erfolg. Der Motorlauf wurde insgesamt eher schlechter (erwartungsgemäß). Habe dann noch einmal die Zündverstellung geprüft und geschmiert-keine Änderung. Starterklappe öffnet in warmem Betriebszustand auch vollständig.
Für fs50 füge ich -sofern das klappt- noch drei Bilder meines (noch ungereinigten) Vergasers bei. Auf dem ersten Bild sind oben blanke Stellen und zwei Schraublöcher erkennbar. Dort wird ein etwa "Kleinfinger großes" Kästchen angeschraubt, an dem zwei kleine Schläuche abgehen. Einer zum Vergaserfuß (Anschluß erkennbar) und einer zum Luftfilter. Die genaue Funktion dieses Teils ist mir nicht klar, und somit auch nicht ob es ggf. auf das Ruckeln Einfluß haben kann. Anhand der von fs50 eingestellten Bilder würde ich vermuten daß es sich um das von ihm als "Biegevergaser" bezeichnete Gerät handelt. Ein dreieckiges Gehäuse (wie die Vollastanreicherung = 2. Bild von fs50) habe ich aber auch. Das ist so wohl schlecht zu beurteilen. Vielleicht hat der Mann mit den alten Unterlagen ja noch was passendes für mein Gerät, oder wenigstens einen Tip wo ich noch wie weiter austesten kann.

Dank und Gruß von Turbo

Hallo Leute,

hatte nun wieder länger keine Zeit hier zu posten, da aber auch hier niemand eine Idee zum Problem hatte will ich Euch alle nicht unwissend sterben lassen ;-))
Fakt ist der Fehler ist behoben, kein Ruckeln mehr, alles wieder bestens. Mit der Lösung habe ich alle 3 altgedienten KFZ-Fachleute die den Eimer Probe gefahren hatten geschockt, und über eine Erklärung denkt wohl immer noch der eine oder andere nach.

Schon kurz nach meinem letzten Posting hatten wir beschlossen, Ruckeln hin oder her, wir fahren nach Spa zur Rennstrecke. Im letzten Abschnitt der Fahrt folgte mir ein Bekannter im PKW nach, und meinte nach der Ankunft mein rechtes Hinterrad würde zeitweise seltsame Walkbewegungen des Reifens zeigen. Eine Sichtprüfung ergab aber nichts ungewöhnliches, Luftdruck und Temperatur erschienen ca. 15min nach Ankunft normal. Auf der Rückfahrt hielt der Reifen dann aber trotz sehr vorsichtiger, und langsamer Fahrt nicht bis nach Hause, und platzte auf der Autobahn. Gott sei Dank nix passiert, konnte noch ohne umzukippen in einer Notbucht (kein Randstreifen-toll) anhalten. Nach dem Radwechsel war der Ruckelspuk schlagartig vorbei. Mit dem Uraltreserverad sind wir den Rest der Strecke auch nur langsam gefahren, worauf ich das zunächst ein wenig abschob. Nach Erneuerung beider hinteren Reifen (waren 4 Jahre alt und gut im Profil!) hab ich dann einen Highspeed Test gemacht und alle Fahrzustände durchprobiert, kein Ruckeln mehr. Der alte Reifen zeigte dann bei einer Untersuchung, daß er wohl einen Karkassenschaden in der Lauffläche hatte. Von dort ging letztlich der Riß beim Platzen des Pneu aus. Die Karkasse hatte es folgend völlig zerfetzt.

Nach eingehenden Überlegungen komme ich zu dem Schluß, daß mein Junior bei seiner letzten Urlaubsfahrt wohl über irgendetwas drübergefahren ist, wobei die Karkasse Schaden genommen hat. Folgend setzte das Ruckeln ein. Beim Beschleunigen wurde die Beule in der Lauffläche von den Antriebskräften offenbar gebügelt, und erst wenn man den Fuß vom Gas etwas lupfte, und der Motor nahezu ohne Last mitdrehte, muß sich wohl das Hüpfen des Rades und / oder der ständig schwankende Drehzahlunterschied von linkem zu rechten Hinterrad beim Überrollen der Beule auf den Motor übertragen haben. Da könnten ggf. auch die Ausgleichsbemühungen des Differenzials eine Rolle gespielt haben. Jedenfalls fühlte es sich stets so an, als wäre der Motor die Ursache des Problems. Ich weiß nicht ob sonst schon einmal jemand dieses Phenomen hatte, ich fand die Lösung jedenfalls sowohl völlig überraschend, wie auch faszinierend. Da haben aber auch wirklich alle restlos daneben gelegen mit ihren Einschätzungen zur Ursache.

Trotzdem Gruß und Dank an alle die mitgedacht haben
von Turbo

Hallo,
hast ja wieder ein richtig tolles Auto jetzt.
Aber was ich noch sagen wollte,das Kästchen mit den 3 Schrauben ist die Zusatzanreicherung und da ist eine Membrane drin die meistens porös wird und diese verursacht meistens das Ruckeln.
Aber was hast du den da für Mechaniker an dein Auto gelassen,spätestens bei einer Probefahrt hätte es ein guter Mechaniker gemerkt.
Also so eine Ferndiagnose ist immer schwer wenn man das Fahrzeug nicht selber gefahren hat.
Also das nächste mal wenn einer ein Problem hat zb meine Heizung geht nicht mehr dann sage ich,mach mal neue Wischerblätter dran.
Aber Spass beiseite wenn du noch mal Probleme hast melde dich einfach.

Gruß fs50

Zitat:

Original geschrieben von Turboroadrunner


Hallo Kaeppchen, hallo FS50, hallo all,

ich war mit dem Gerät noch im letzten Jahr beim Freundlichen, nach kurzer Probefahrt tippte der dortige Altmonteur auch auf einen verdreckten Vergaser. Also Dichtsatz bestellt, was etwas länger dauerte, wurde wohl erst noch in Japan geschnitzt. Da dann auch schon langsam meine Saisonzulassung auslief habe ich das Gerät nur noch eingemottet, und bin erst in den letzten Wochen wieder neben der Arbeit zu dem Problem zurückgekehrt. Vergaser demontiert, komplett zerlegt und im Ultraschallbad ausgekocht. Alle Dichtungen erneuert, dabei festgestellt, daß die Fußdichtung am Einlaßkrümmer zwischen den Kanälen von 1. und 2. Stufe defekt war. Gestern habe ich nun alles wieder zusammengebaut und x-mal alles am Vergaser eingestellt. Läuft jetzt im Stand wie ein Uhrwerk. Will nicht behaupten man könnte wirklich ein 5,-Mark Stück draufstellen, aber wirklich klasse ruhig für einen 4-Zyl..Leider ergaben aber alle Probefahrten immer wieder das bekannte und ursächliche Ruckeln. Vermute daß es ein Magerrucken ist. Im Leerlauf toll, bei Vollgas oder zumindest kräftig Gas alles toll, aber wenn man nach kurzem Schubbetrieb nur ganz leicht wieder Gas gibt dann ruckelt es wie verrückt. Habe mal den Zündfunken gestreckt zwischen Zündspule und Kabel. Dabei wurde es etwas besser, ging aber nicht ganz weg. Habe nochmals alle Schläuchelchen geprüft, aber ohne Befund. BIN JETZT EHRLICH AM ENDE MIT MEINEM LATEIN und brauche dringend neue IDEEN woran das jetzt noch liegen kann.

Ein gefrusteter Turbo

reinigen sie den benzinfilter oder dieselfilter

Deine Antwort
Ähnliche Themen