KYMCO MXU 300 R Bj. 2013 will nicht laufen

Kymco MXU 300

Ich soll die MXU meines (jungen)Nachbarn nach 3 Jahren Standzeit wieder aktivieren. Hab zunächst den alten Sprit raus, den Vergaser leer laufen lassen und neuen Sprit in den Tank.
Geladene Batterie eingebaut und Starten - läuft nicht an, orgelt nur! Weiterer Versuch mit Startpilot - läuft bis Startpilot verbraucht ist. Benzinhahn geprüft - sowohl auf ON oder RES kommt Sprit der aber anscheinend nicht bis zu Vergaser durchgeht! (Erkennbar, wenn Ablassschraube auf - kommt nix). Jetzt hab ich den Verdacht, dass da irgendwo noch ein Druck/Unterdrucksystem installiert ist, kann aber vom Vergaser aus derartiges nicht erkennen. Kann mir bitte jemand helfen, bzw. hat jemand konkrete Vorschläge für mich wie ich das Gefährt zum laufen bringe? Wie macht man eigentlich das Plastikgeraffel (Verkleidung) weg?
Dann bräuchte ich ein Handbuch; mein Nachbar hats nicht mehr. Versteh ich nicht, ich hab in meinen bislang 74 Lebensjahren noch kein Handbuch verlegt. ??
Ich sag schon mal meinen Dank im voraus

23 Antworten

Erst himmelhoch jauchzend, dann zu Tode betrübt......! Mir gehts jetzt fast so wie dem Mädchen aus dem besagten Gedicht.
War gestern noch relativ gut, mit meinen Hinweisen, ist heute wieder schlecht.
1. Hab die CO Schraube exakt 1 1/2 Umdrehungen eingestellt. (Bemerkung: Das wäre doch aber eine
Stellschraube,die man bei laufendem,warmen Motor betätigen muss. Geht aber im eingebauten Zustand nicht! Und
ich hab schon fast abgekröpfte Finger!)
2. Hab den Choke (Nadelventil für Kaltstart ordentlich verschraubt. Ging noch.)

Jetzt ist aber so - der Motor startet, dreht mit Choke relativ hoch. Wenn ich den Choke wegnehme, geht der Motor sofort aus. Dabei ist es egal, ob ich ihn minutenlang laufen lasse, den Leerlauf höher drehe etc. - er geht aus.
Ich behaupte einmal ganz kühn - an der COschraube kanns nicht liegen.
Was macht dieses "Nadelventil" für Kaltstart? Ist dies teilweise elektrisch gesteuert?
Das ist jetzt ein echter Hilfeschrei in das Forum hinein!

Hi,
an der CO-Schraube wird es nicht liegen

Was macht eine Choke? Es wird doch das Gemisch angereichert enweder wird die Luftzufuhr gedrosselt oder mehr Kraftstoff zugeführt.

Schon mal das Ventilspiel geprüft? Mal den Ansaugstutzen mit Bremsenreiniger abgesprüht? wenn ja und gut dann muß du den Vergaser Ultraschall reinigen lassen macht fast jede Motorad Werkstatt. Der Hobel kriegt kein Sprit.

Gruß Andy

An "Kaltmacher"

Danke für die Info. Am Vortage hab ich doch für die Maschine einen ganz anderen Bericht geschriebe. Der Motor läuft doch, den kann ich mit gezogenem Choke stundenlang rennen lassen. Erst wenn ich den C wegnehme, geht die Maschine aus. Und das auch erst wieder, als ich das Nadelventil mit der Kunststoffschraube fixiert hab - also reingeschraubt und gesichert und die COschraube auf 1 1/2 drehte!!!

Ja weil das Ventil jetzt zu ist gibt es auch kein Sprit mehr.

Ähnliche Themen

Man lernt nie aus.
Ich glaube (glauben heisst aber bekanntlich ja nicht wissen!) ich komme der Ursächlichkeit dieses Desasters so langsam auf die Schliche. Nach erneutem Vergaserausbau (die Anzahl dieser Tätigkeit ist schon zweistellig) und des Versuches ihn wieder einzubauen ist mir aufgefallen, dass ich vermutlich niemals den Vergaser so richtig eingebaut hab. Ich hab heute das erste Mal den Vergaser nur angesetzt (Motorseitig) und dann mit viel Licht mal hingekuckt. Und siehe da - den V hab ich zumindest Motorseitig garantiert nie richtig drauf gehabt. Das schliesse ich daraus, dass ich mit allen Mitteln und Kräften die mir zur Verfügung stehen den Vanschluss nicht in den Ansaugstutzen (Mseitig) bekomme. In dem Stutzen ist eine Aussparung die widerum in einen Steg am Vergaser passen muss. Dorthin krieg ich sie nicht - ich seh auch, dass da noch was fehlt um die Schelle richtig zu montieren. Zu meiner Entschuldgung sei angeführt, dass ich eine komplizierte und leider fast misslungene SchulterOP hinter mir habe und somit meine Möglichkeiten wie Drücken, Wuchten etc. derzeit sehr beschränkt sind. Diese Aufgabe werde ich Morgen meinem Filius übergeben. Gibt es irgendwie einen Trick, der die Montage erleichtert bzw. möglich macht. Ist die Reihenfolge (M-/ LF-seitig von Bedeutung? Die gleiche Problematik werde ich bei dem Ansaugstutzen LFseitig bekommen - habs noch nicht probiert.

Etwas Motoröl hier und da hilft schon. Klar es sollte schon alles wieder sauber zusammen gebaut werden, zieht der Gaser falschluft lauft das nu mal sch...
Und noch mal LAS DEN GASER ULTRASCHALL REINIGE. geht das dann immer noch nicht so wie es soll schau nach eine Hochleistunszündspulle.

Also Vergasereinbau und seine Tücken.
Ich hab den Vergaser tatsächlich reinbekommen. Hab dafür den Tank gelöst und ca. 2 cmtr. angehoben. Den AStutzen leicht gefettet und siehe da - es ging.
"Kaltmacher" ich hab den Verg. zwischenzeitlich US reinigen lassen. Die Problematik ist die selbe!
Nach wie vor erhöhte Drehzahl mit Choke, wird dieser weggenommen geht der Motor aus. Für mich kommen jetzt nur noch 2 Ursächichkeiten in Frage.
1. Düsen von Haupt und Kaltstart. Die kann man verwechseln, passen sie doch beide in die jeweiligen Gewinde (M 5).
Ist leider nix eingestanzt. M.E. haben die aber dieselbe Durchlassgrösse, sollte also nichts passieren. Kann mir
jemand was über die Düsenmasse sagen, bzw. wo bekomme ich generell derartige Daten her?
2. CO Schraube. Die hab ich jetzt exakt 1 1/2 Umdrehungen raus. Ist das so o.k.?

1 1/2 umdrehung ist OK,
schau mal hier https://www.kymcoersatzteilshop.de/index.php?cPath=61_79_4164_4176

So - jetzt ist genug!
Also ich hab alles wieder hin- und reinbekommen. Das Gerät läuft und man kann auch mit ihm fahren. Leistung ist meines Erachtens nicht 100%-ig. Aber da soll mein Nachbar in die Werkstatt - meine Kenntnisse und Möglichkeiten reichen dafür nicht aus. Die Hauptursachen waren eigentlich stets "Dreck"! Das Gerät stand jahrelang in einer Scheune und war nicht abgedeckt. Und es wurden alle scheunenüblichen Tätigkeiten in direkter Nähe gemacht. Staub und Dreck in den Federn z.B. der Beschleunigerpumpe und am Daumengas so dass eigentlich nichts in den richtigen Zustand zurück gegangen ist. Intensive Reinigung und Schmierung erforderlich. Alle Züge mit Nähmaschinenöl usw.
Na ja - ich habs los und bedanke mich an dieser Stelle bei allen, die mich zu unterstützen suchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen