kWh Auswertung/ Ladehistorie?
Hallo zusammen,
Ich suche nach einer Möglichkeit die geladenen kWh irgendwo auslesen zu können, idealerweise auf Monatsbasis. Habe hierzu weder im Fahrzeug, noch in der App etwas finden können?
Kann doch nicht sein, dass Audi diese Infos nirgends bereitstellt?
29 Antworten
Also ich habe nun Tronity ausprobiert. ist ziemlich genau das was ich brauche (und noch mehr). Auch wenn ich es eigentlich nicht einsehe, 5€ im Monat dafür zu bezahlen...
@motordains dann bin ich ja froh, dass ich im EAP gelandet bin und mit der v3.2 auch endlich Tronity nutzen kann ..
Zitat:
@Georgkkkk schrieb am 19. März 2023 um 18:54:22 Uhr:
....
Im Q4 habe ich sogar ein Navi Bild vor mir hinter dem Lenkrad.
Hallo,
wie kann man das Bild einstellen?
Ich habe die SW 3812
Beim Skoda Enyaq ist das m.E. möglich.
Vielen Dank.
Was ist deine Frage? m.E. möglich?
Ein navi hinter dem lenkrad beim enyak geht doch nicht, kein wirklicher bildschirm, nur Mausefalle
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 20. März 2023 um 21:26:03 Uhr:
Was ist deine Frage? m.E. möglich?
Ein navi hinter dem lenkrad beim enyak geht doch nicht, kein wirklicher bildschirm, nur Mausefalle
Hallo,
beim Enyaq wird beim Einsteigen auf dem Navi, neben dem Nutzernamen ein Foto des Nutzer angezeigt.
Beim AUDI geht das m.W. nicht.
Ich hatte das so verstanden, dass auch beim Q4 ein Nutzerfoto auf dem Dispaly angezeigt wird...
Tronity errechnet einfach die Werte aus dem SOC der von nyAudi geliefert wird. Die sind meistens zu hoch weil sie wohl 77kWh für 100% nehmen anstatt 72kWh.
Es gibt ein API Zugriff, da brauchts kein Tronity, ich werde mich damit befassen sobald meiner die neue SW hat. Momentan kann ich nur SOC auslesen und das ist nicht so interessant.
Ich logge alles über evDash das ist ein Gerät das direkt an OBD2 angeschlossen wird per Kabel nicht Bluetooth darum um ein vielfaches sicherer. So habe ich eigentlich alle Daten die erst mit neuer Software an myAudi gesendet werden wie odoKm, GPS aber auch komplett geladene und entladen kWh. Wenn kein Laden aktiv ist die Differenz der Geladenen kWh die Rekuperation.
Zitat:
@P4trick schrieb am 22. März 2023 um 06:33:14 Uhr:
Tronity errechnet einfach die Werte aus dem SOC der von nyAudi geliefert wird. Die sind meistens zu hoch weil sie wohl 77kWh für 100% nehmen anstatt 72kWh.
Es gibt ein API Zugriff, da brauchts kein Tronity, ich werde mich damit befassen sobald meiner die neue SW hat. Momentan kann ich nur SOC auslesen und das ist nicht so interessant.
Ich logge alles über evDash das ist ein Gerät das direkt an OBD2 angeschlossen wird per Kabel nicht Bluetooth darum um ein vielfaches sicherer. So habe ich eigentlich alle Daten die erst mit neuer Software an myAudi gesendet werden wie odoKm, GPS aber auch komplett geladene und entladen kWh. Wenn kein Laden aktiv ist die Differenz der Geladenen kWh die Rekuperation.
Wo gibt es einen Hinweis und die Beschreibung zum API-Zugriff?
Zitat:
@AndyQ schrieb am 22. März 2023 um 08:21:42 Uhr:
Zitat:
@P4trick schrieb am 22. März 2023 um 06:33:14 Uhr:
Tronity errechnet einfach die Werte aus dem SOC der von nyAudi geliefert wird. Die sind meistens zu hoch weil sie wohl 77kWh für 100% nehmen anstatt 72kWh.
Es gibt ein API Zugriff, da brauchts kein Tronity, ich werde mich damit befassen sobald meiner die neue SW hat. Momentan kann ich nur SOC auslesen und das ist nicht so interessant.
Ich logge alles über evDash das ist ein Gerät das direkt an OBD2 angeschlossen wird per Kabel nicht Bluetooth darum um ein vielfaches sicherer. So habe ich eigentlich alle Daten die erst mit neuer Software an myAudi gesendet werden wie odoKm, GPS aber auch komplett geladene und entladen kWh. Wenn kein Laden aktiv ist die Differenz der Geladenen kWh die Rekuperation.Wo gibt es einen Hinweis und die Beschreibung zum API-Zugriff?
Das Github Repository ist allerdings seit 3 Jahren nicht mehr aktualisiert worden und es wird nach jemanden gesucht der das Projekt übernehmen will. Da ich für mich weitere externe Clouddienste ausschließe, habe ich als Workaround EVCC eingerichtet. So bekommt man wenigstens ein paar Daten vom Q4 und kann z.B. in Homeassistant den Ladestand für weitere Steuerungen heranziehen.
Kann auch nur Tornity empfehlen 😉
Audi etron55 klappt super, und nimmt alles auf. Auch die max Ladeleistung und die ladekurven etc.
Ist interessant 😉
Zitat:
@starfly2 schrieb am 17. März 2023 um 16:56:32 Uhr:
Finde ich auch lächerlich!Mein Kollege mit seinem Tesla loggt nicht nur Verbrauch und Ladung sondern auch Höhen sowie Streckenprofile und sieht das auf dem Mobiltelefon.
Wir haben nicht mal EINE interessante Ansicht über den Status vom Wagen.
Jeder billige Golf hat einen "Car" Screen mit mehr Informationen als unser Kombinstrument...
Mein alter Opel hat sogar Verbraucher wie Klima, Sitzheizung etc beziffert.Jetzt hat man ein Auto wo die Info wirklich mal Gewicht hätte - nichts. Du kannst deinen aktuellen oder Langzeit Verbrauch sehen. Wie im Golf 4.
Komplett uninteressant und ohne irgendeine Spielerei die man sich gerne während der Fahrt ansieht oder die wirklich Aufschluss gibt...nicht wirklich premium.
Eben jene Informationen habe ich auch vermisst beim Umstieg von meinem Mercedes zum Audi das ist der Wahnsinn ich meine der Audi hat ein BMS und eines der leichtesten Dinge wäre es gewesen dieses mit einem Scanner der auch für den Laien einsehbar ist zu verbinden das bekommt doch jeder andere Hersteller hin sogar die Chinesen und das nur für einen Bruchteil des Geldes, Hauptsache die Werke Outsourcen und Technologien verschenken tolle Wirtschaft/Gier.
Ich glaube halt, der Q4 ist von und für Audi das liebloseste Auto das sie aktuell den Kunden verkaufen. Man könnte meinen Audi war von Schmerzen erfüllt das Ding bauen und verkaufen zu müssen. Also hat man das Minimum gemacht. Bloss aus den Augen das Teil, muss es wohl intern geheissen haben.
Trotzdem fahre ich ihn sehr gerne 🙂
Bei der Rückgabe meines Q4 vor einigen Wochen wurde die Gehirnwäsche noch weitergeführt und auf meine ehrliche Antwort auf die wohl nicht ehrlich gemeinte Frage, ob ich mit dem Auto zufrieden gewesen bin, wurde nur pauschal mit "das können wir überhaupt nicht verstehen, immerhin sei der Q4 das meistverkaufte E-Auto von Audi" geantwortet.
Wenn es denn wirklich so ist, dann sollte Audi seinem meistverkauften E-Auto wirklich etwas mehr Detailliebe schenken... ich bin ja selbst vom temporären Wechsel auf den Enyaq überwältigt vom Unterschied zum Q4. Wie soll es dann erst sein, wenn man auf ein ganz anderes Modell wechselt, oder wie hier im Thread erwähnt, auf einen Q4 wechselt und erwartet, dass solche Dinge bei einem Audi einfach selbstverständlich sind.
Zitat:
@motordains schrieb am 20. März 2023 um 10:00:30 Uhr:
Auch wenn ich es eigentlich nicht einsehe, 5€ im Monat dafür zu bezahlen...
Zumal Audi connect nach drei Jahren 180EUR/Jahr kostet. Zusätzlich zu Tronity!😰
Weiss jemand ob und falls ja was der Q6 mehr kann in dieser hinsicht?