Kurzzeitkennzeichen ohne HU ?

Hallo,

bin neu hier weil ich ein paar Tipps benötige für den Gebrauchtwagenkauf.
Und zwar möchte ich einen Wagen kaufen ohne TÜV, um ihn ein bisschen herzurichten.
Es sollte sich hier nur um ein möglichst günstiges Auto handeln, um 6 km Arbeitsweg zurückzulegen.
Mehr will ich damit nicht fahren, also bin ich sehr anspruchslos.

Wie läuft es nun ab, da ich ja ohne HU kein KZK bekomme oder?
Ausnahme: Fahrten zur HU und Werkstattfahrten im Zulassungsbezirk, in dem dass KZK ausgestellt wurde.
Bedeutet das, dass ich in meinem Bezirk (also Landkreis) das Auto kaufen müsste und heimfahren oder könnte ich auch aus einem anderen Landkreis ein Auto kaufen, um es zu mir zu fahren für die Reparatur?

Wer kann hier was sagen?

Bin gespannt!

Beste Antwort im Thema

warum wohl ist das Gesetz so verschärft worden, es hat genug Leute gegeben die die Vorschriften ignoriert haben und ausgenutzt haben bis zum äußersten, also braucht man sich nicht zu wundern.
Gruß

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@tartra schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:58:48 Uhr:



Zitat:

@mdriver10 schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:38:12 Uhr:


Das ist ja wirklich mal gut......und halt bürgerfreundlich....lg Michael
Schau dir mal die Össi Regelungen genau an, danchj wirst du in Deutschland schweigen und genießen😉
Ich sage nur KFZ Anmeldung pauschal~200 EUR 😰 u.s.w....Österreicher werden es genauer beschreiben können. Da ist bei weitem nicht alles bürgerfreundlicher!

Und großer Punkt an alle Verkäufer so weit wie möglich das Fahrzeug angemeldet verkaufen, stillgelegte Fahrzeuge sind, wenn nicht in direkter Nachbarschaft zumindest für mich völlig uninteressant geworden, siehe KzK Problemetik.

Dazu würde ich niemanden raten.

Ordentlichen Vertrag mit den zusätzlichen Formularen fürVersicherung und Zulassungsstelle + gesunder Menschenverstand um den Käufer einzuschätzen und es geht in 99% gut.

Bis jetzt habe ich so 6 Fahrzeuge verkauft, Ich glücklich, Käufer glücklich (konnten sofort wegfahren). Nur einmal ist ein Brief wegen falsch Parken gekommen, kurz Kaufvertrag zum OA gefaxt, nie wieder was von gehört.

Wenn einem das zu unsicher ist, geht das fahrzeug halt an einen gewerblichen Autoaufkäufer, gibt dann halt weniger Geld.

...obwohl ich auch immer davon abrate angemeldete Fahrzeug zu verkaufen - ganz ehrlich, bei der derzeitigen Situation gehts nicht mehr anders.

Und zugegeben, auch wenn ich selbst kein angemeldetes Fahrzeug aus der Hand geben würde... bei meinen letzten Fahrzeugkäufen hab ich die Fahrzeuge ausnahmslos angemeldet übernommen.

Zuletzt ein Autoanhänger... da hab ich speziell danach gefragt, ob ich ihn zugelassen mitnehmen kann - ansonsten wäre kein Kauf zustande gekommen. Ein weiteres Angebot, wo ich den Anhänger irgendwie ohne Zulassung hätte nach Hause holen müsse - da kam es nicht einmal zu einer Besichtigung, ich fahr doch ned ein paar hundert Kilometer sinnlos durch die Gegend.

Zitat:

@gast356 schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:34:33 Uhr:


....auch cool, in Österreich kann man statt der in D üblichen aufwändigen & kostenintensiven Abmeldung und Wiederzulassung oder statt dem unflexiblen Saisonkennzeichen die Kennzeichen einfach auf der Zulassungstelle hinterlegen, damit das entpsrechende Fahrzeug stillegen und zwar gebührenfrei - das nenn ich mal flexibel und bürgerfreundlich.
Nach mind. 45 Tage fällt keine Steuer mehr an - einzige Auflage, spätestens nach einem Jahr sollte man sich dort spätestens mal wieder blicken lassen um die Kennzeichen abzuholen und kann se ggf. auch gleich wieder abgeben... klick

Ich will kein Wechselkennzeichen haben. Wenn ich mir zwei Fahrzeuge leisten kann ( ich kann ), dann habe ich keine Lust ständig die Kennzeichen zu wechseln.

In Deutschland laufen derzeit ca. 55.000.000.000 Fahrzeuge. Lustig wenn alle diese Abmelden würden und die Kennzeichen auf der Zulassungsstelle hinterlegen.

Hier handelt es sich nicht um etwas besser zu machen, man muss es auch organisatorisch regeln können.

Außerdem war die Frage, was ist in anderen EU Ländern besser, dass Wechselkennzeichen sicherlich nicht und ob ich meine Schilder hinterlegen kann oder auch nicht ist mir eins.

In der nächsten Stufe erfolgt bei uns die Online Anmeldung auf den selber Halter, die Online-Abmeldung gibs ja schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:15:51 Uhr:


...
Ich will kein Wechselkennzeichen haben. Wenn ich mir zwei Fahrzeuge leisten kann ( ich kann ), dann habe ich keine Lust ständig die Kennzeichen zu wechseln.
...

Das hat mit "sichs zu leisten" wenig zu tun, das Problem hat jeder der z.B. zum Ziehen eines größeren Anhängers ein entsprechendes Fahrzeug benötigt und ists nur einmal im Jahr. Dann ist man gezwungen ständig mit einem überdimensionierten Fahrzeug unterwegs zu sein, obwohl für die täglichen Wege auch ein Kleinwagen ausreichend wäre... ganz nebenbei angemerkt, das ist der von der Politik immer propagierte Umweltschutz... dafür scheut man ansonsten keine Kosten und Mühen um auch noch den letzten 0,1 Ltr einzusparen, aber da wo es einfach funktionieren würde verzichtet man drauf... ein Grund, warum mir persönlich das alles inzwischen am Allerwertesten vorbeigeht, der Spritverbrauch ist mir inzwischen vollkommen egal.

Im Prinzip müßte ich ständig mit einem Geländewagen Anhängelast mind. 2,2 Tonnen, besser 2,5 - 3 Tonnen rumfahren. Zur Zeit spare ich mir das, fahre einen Mittelklassewagen Anhängelast 1,5 Tonnen und riskiere im Zweifelsfall eine Überladung von bis zu 1 Tonne... halt nicht erwischen lassen. Das nächste Fahrzeug, das steht schon fest wird wieder etwas aus der Sparte schwerer Geländewagen oder SUV sein.

Das andere sind die Selbstschrauber, da wäre es praktisch ein weiteres Fahrzeug in der Hinterhand zu haben, wenn beim Erstfahrzeug Reparaturen anstehen... da ist man dann gezwungen die täglich notwendigen Fahrten z.B. den Arbeitsweg mit dem defekten Fahrzeug zurückzulegen bis eine entsprechende Gelegenheit zur Reparatur kommt z.B. Urlaub, Feiertage, etc....
Ich hab jetzt grad erst in den freien Tagen vor den Feiertagen ein Radlager gewechselt, dass sich schon seit einiger Zeit ankündigt und jetzt zwischen Weihnachten und Silvester werd ich gezwungen sein endlich mal über Zahnriemen und Steuerkette - eine etwas heikle Sache- zu gehen... während dem Jahr ohne Urlaub zu nehmen ist mir das zu riskant, wenn am Montag Morgen das Auto wieder einsatzbereit sein muß.
Mit einem kostenneutralen Zweitfahrzeug wäre das Leben erheblich leichter... und mal ehrlich, wer hätte einen Schaden dabei, wenn jemand statt mit dem Erstfahrzeug halt mal in ein kleineres Zweitfahrzeug steigt.

Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:15:51 Uhr:


...
In der nächsten Stufe erfolgt bei uns die Online Anmeldung auf den selber Halter, die Online-Abmeldung gibs ja schon.

Ich hab letztens meine Neuerwerbung umgemeldet und dabei einen Schein mit diesem Rubbelfeld ausgehändigt bekommen... den Sachbearbeiter mit den Worten, "

ah das ist das mit dem Online-Abmelden

" drauf angesprochen hat der nur gelächelt und angemerkt, "

bis wir so weit dafür sind, das dauert noch zig Jahre

" - dabei sind wir zwar keine Großstadt, aber mit knapp 50.000 EW auch nicht gerade ein Dorf irgendwo in der Pampa.

Zitat:

@gast356 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:36:32 Uhr:


.....

Ich hab letztens meine Neuerwerbung umgemeldet und dabei einen Schein mit diesem Rubbelfeld ausgehändigt bekommen... den Sachbearbeiter mit den Worten, "ah das ist das mit dem Online-Abmelden" drauf angesprochen hat der nur gelächelt und angemerkt, "bis wir so weit dafür sind, das dauert noch zig Jahre" - dabei sind wir zwar keine Großstadt, aber mit knapp 50.000 EW auch nicht gerade ein Dorf irgendwo in der Pampa.

Typischer Sachbearbeiter🙄, Neuland halt😁😁

Die örtliche Behörde oder Amt hat damit auch nichts zu tun.

KBA online Außerbetriebsetzung

Das läuft zentral über das KBA und das funktioniert seit ~ 1 Jahr, egal von wo. Da kann man auch mit seinen Rubbelcodes in MiamiBeach sitzen.😁😁

Selber noch nicht probiert, da mir der Premium Perso (online Funktion) fehlt😁😁, aber bei Bekannten hat es reibungslos funkioniert.

ggg... letztens im Werkzeugforum drüben... in der Kategorie "witzig" - klick (youtube)

Zitat:

Ich hab gerade Tränen gelacht und mich an meinen letzten Besuch der Kfz Zulassungsstelle erinnert :rotfl: :rotfl: :rotfl:

Dieses KKZ ist für die Tonne. Es sollte doch heutzutage technisch mögluch sein, wenn die NSA Frau Merkels Handy abhört, wenn ich in Landkreis X wohne, ein Auto in jedem beliebigen anderen Landkreis zuzulassen. Einheitliches Siegel, fertig.
@TE
dann kauf dir eine alte Gurke, die noch ein paar Monate TÜV hat.

Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:15:51 Uhr:



Zitat:

@gast356 schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:34:33 Uhr:



In Deutschland laufen derzeit ca. 55.000.000.000 Fahrzeuge. Lustig wenn alle diese Abmelden würden und die Kennzeichen auf der Zulassungsstelle hinterlegen.
Jetzt werde ich doch noch Versicherungsvertreter. Ordentlich was zun tun! Oder Bauunternehmer für die Hallen für die Kennzeichen.

Zitat:

@gast356 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:36:32 Uhr:



Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:15:51 Uhr:


...
Ich will kein Wechselkennzeichen haben. Wenn ich mir zwei Fahrzeuge leisten kann ( ich kann ), dann habe ich keine Lust ständig die Kennzeichen zu wechseln.
...
Das hat mit "sichs zu leisten" wenig zu tun, das Problem hat jeder der z.B. zum Ziehen eines größeren Anhängers ein entsprechendes Fahrzeug benötigt und ists nur einmal im Jahr. Dann ist man gezwungen ständig mit einem überdimensionierten Fahrzeug unterwegs zu sein, obwohl für die täglichen Wege auch ein Kleinwagen ausreichend wäre... ganz nebenbei angemerkt, das ist der von der Politik immer propagierte Umweltschutz... dafür scheut man ansonsten keine Kosten und Mühen um auch noch den letzten 0,1 Ltr einzusparen, aber da wo es einfach funktionieren würde verzichtet man drauf... ein Grund, warum mir persönlich das alles inzwischen am Allerwertesten vorbeigeht, der Spritverbrauch ist mir inzwischen vollkommen egal.

Im Prinzip müßte ich ständig mit einem Geländewagen Anhängelast mind. 2,2 Tonnen, besser 2,5 - 3 Tonnen rumfahren. Zur Zeit spare ich mir das, fahre einen Mittelklassewagen Anhängelast 1,5 Tonnen und riskiere im Zweifelsfall eine Überladung von bis zu 1 Tonne... halt nicht erwischen lassen. Das nächste Fahrzeug, das steht schon fest wird wieder etwas aus der Sparte schwerer Geländewagen oder SUV sein.

Das andere sind die Selbstschrauber, da wäre es praktisch ein weiteres Fahrzeug in der Hinterhand zu haben, wenn beim Erstfahrzeug Reparaturen anstehen... da ist man dann gezwungen die täglich notwendigen Fahrten z.B. den Arbeitsweg mit dem defekten Fahrzeug zurückzulegen bis eine entsprechende Gelegenheit zur Reparatur kommt z.B. Urlaub, Feiertage, etc....
Ich hab jetzt grad erst in den freien Tagen vor den Feiertagen ein Radlager gewechselt, dass sich schon seit einiger Zeit ankündigt und jetzt zwischen Weihnachten und Silvester werd ich gezwungen sein endlich mal über Zahnriemen und Steuerkette - eine etwas heikle Sache- zu gehen... während dem Jahr ohne Urlaub zu nehmen ist mir das zu riskant, wenn am Montag Morgen das Auto wieder einsatzbereit sein muß.
Mit einem kostenneutralen Zweitfahrzeug wäre das Leben erheblich leichter... und mal ehrlich, wer hätte einen Schaden dabei, wenn jemand statt mit dem Erstfahrzeug halt mal in ein kleineres Zweitfahrzeug steigt.

Zitat:

@gast356 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:36:32 Uhr:



Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:15:51 Uhr:


...
In der nächsten Stufe erfolgt bei uns die Online Anmeldung auf den selber Halter, die Online-Abmeldung gibs ja schon.
Ich hab letztens meine Neuerwerbung umgemeldet und dabei einen Schein mit diesem Rubbelfeld ausgehändigt bekommen... den Sachbearbeiter mit den Worten, "ah das ist das mit dem Online-Abmelden" drauf angesprochen hat der nur gelächelt und angemerkt, "bis wir so weit dafür sind, das dauert noch zig Jahre" - dabei sind wir zwar keine Großstadt, aber mit knapp 50.000 EW auch nicht gerade ein Dorf irgendwo in der Pampa.

Die Online-Abmeldung läuft nunmehr seit fast einem Jahr. Egal ob Dorf oder Stadt. Es müssen alle Zulassungsstellen können..

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 26. Dezember 2015 um 22:42:22 Uhr:



Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:15:51 Uhr:


Jetzt werde ich doch noch Versicherungsvertreter. Ordentlich was zun tun! Oder Bauunternehmer für die Hallen für die Kennzeichen.

Warum, in Deutschland läuft es doch nicht so. Wäre sicherlich eine schlechte Änderung.

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 26. Dezember 2015 um 15:28:26 Uhr:



Zitat:

@hk_do schrieb am 26. Dezember 2015 um 14:49:42 Uhr:


Man geht überwiegend davon aus, dass eine "bestandene" HU reicht, um die Beschränkung des KZK aufzulösen.
genau andersrum wird ein Schuh draus,

Damit sich jeder selbst eine Meinung bilden kann, die entsprechende Vorschrift lautet:

Liegt der Termin zur Durchführung der Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung nach § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung vor dem Ablauf der Gültigkeit des Kurzzeitkennzeichens, dürfen abweichend von Satz 1 ohne einen Nachweis der durchgeführten Untersuchung und Prüfung nur Fahrten zur nächstgelegenen Untersuchungsstelle im Zulassungsbezirk und zurück durchgeführt werden.

Da nach einer (auch mit geringen Mängeln) bestandenen HU der Termin für die Durchführung der Hauptuntersuchung nach Ablauf der Gültigkeit des KZK liegt, greift diese Einschränkung der Verwendung dann nicht mehr. (Die Erweiterung des Verwendungsbereichs nach Satz 4 spielt deswegen auch keine Rolle mehr; Fahrten zur Behebung von geringen Mängeln sind dann halt doppelt erlaubt)

Und bevor du jetzt mit der im Fahrzeugschein eingetragenen Beschränkung argumentierst, diese beginnt (hier jedenfalls) mit den Worten "Bis zur erfolgreich durchgeführten Hauptuntersuchung"...

Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 23:53:35 Uhr:



Zitat:

@gammoncrack schrieb am 26. Dezember 2015 um 22:42:22 Uhr:


Warum, in Deutschland läuft es doch nicht so. Wäre sicherlich eine schlechte Änderung.

Naja. Von der Zulassung von 55.000.000.000 (in Worten: 55 Milliarden) sind wir noch ein wenig entfernt.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:53:37 Uhr:



Zitat:

@derbeste44 schrieb am 26. Dezember 2015 um 23:53:35 Uhr:


Naja. Von der Zulassung von 55.000.000.000 (in Worten: 55 Milliarden) sind wir noch ein wenig entfernt.

Stimmt, leider ein paar Nullen zuviel. 😉 Bitte streiche die letzten drei.
Deine Antwort
Ähnliche Themen