Kurzstrecken-Batteriefresser X6 30d :-)
Da ich den X6 30d nun seit 2012 fahre (zuvor den technik-baugleichen X5 30d), und mich jedes 2. Jahr ein altbekanntes Problem wiedertrifft, möchte ich hier mal meine Erfahrung loswerden.
Sobald die Temperaturen unter 0 fallen, gibt pünktlich die Batterie im 2. Jahr den Geist auf. Sie hält genau 2 Jahre durch (also 2 Winter).
Ich fahre zu 80-90% Kurzstrecken (Mo-Fr 2x7 km), insgesamt 11.000 km pro Jahr. 2x im Jahr eine größere Strecke von je 1000 km.
Der X6 steht in der Garage.
Laut BMW ist im Steuergerät hinterlegt das man ein "ungünstiges Fahrprofil" hat.
CTEK MXS 7.0 Ladegerät besitze ich, bringt aber nicht viel, denn bereits im 1. darauffolgenden Winter (also Batterie ist 1 Jahr alt), kann diese nicht mehr damit geladen werden. Der Ladevorgang bricht mit der Fehlermeldung ab, das die Batterie die empfangene Spannung nicht mehr halten kann, SOGAR auch wenn man den Minuspol abklemmt und direkt die Batterie laden möchte.
Die Batterie kann dann nur noch mit der "SUPPLY" Stellung (also 14.8 V Dauerspannung) geladen werden, aber es bringt nicht viel, weil die Batterie die Spannung schlecht hält, d.h. sobald ich diese abklemme und der X6 steht 6h im Frost, ist die Batterie wieder schlapp.
Nun gibt es 2 Varianten zur Abhilfe:
1. Man fährt mit letzter Kraft zu BMW und lässt sich für 470,- Euro (Batterie + Einbau/Anlernen) eine neue einbauen, worauf man dort warten kann (30-60 min).
2. Oder man bestellt eine im Internet für 100 Euro was 3-4 Tage Lieferung bedeutet (in der Zeit kann man den X6 nicht fahren) und bestellt zuvor Carly zum Anlernen (40 Euro Gerät + 40 Euro App + 10 Euro App-Gebühr Batterie Anlernen)
Vor 2 Jahren habe ich mich für Variante 2 entschieden, diesmal für Variante 1.
Der Preisunterschied zur Internet AGM Batterie ist schon enorm, aber manchmal hat man eben nicht die Nerven dazu wieder 3-4 Tage zu warten...
Bei einem früheren Fahrzeug (3.0 V6 Benziner) hatte ich dasselbe Problem, wo ich mir damit geholfen hatte ein Solarladegerät für Wohnmobile vorn ins Amaturenbrett zu legen: http://www.ebay.de/.../311525237466
Es sieht zwar häßlich aus, aber es brachte wirklich etwas. Danach hatte ich keine Probleme mehr im Winter.
Da ich nun erstmal wieder die Nase voll habe, denke ich wieder an eine solche Lösung.
Der Solarlader wird am Zigarettenanzünder angeschlossen, allerdings wird ja dieser beim X6 abgeschaltet, wenn man die Türen verriegelt.
Frage:
Hat jemand eine Ahnung welche 12V Verbindung vorn im Innenraum bei abgeriegelten Türen angeschaltet bleibt, wo man das Solarladegerät anklemmen könnte und wo man gut herankommt ohne das Armaturenbrett zerlegen zu müssen?
Kennt jemand ein formschönes 12 Solar-Ladegerät fürs Armaturenbrett, bei dem man sich nicht zu schämen braucht?
Hat jemand eine Ahnung ob das Solar-Ladegerät durch schwarze Fenster-Tönungsfolie funktioniert? Wenn ja könnte man es am Heckfenster montieren, da man dort sowieso nichts durchsieht und es würde nicht weiter auffallen.
9 Antworten
Also, ich habe vor 1 Jahr eine Banner-Kopie-Batterie für 65€ eingebaut.
Die funktioniert tadellos.
Ein 12V-Solar-Ladegerät ist im Fersehen beim Test durchgefallen, aber das kannst Du Dir ja selbst ausrechnen, dass die paar Watt zum Laden einer 100Ah-Batterie nicht ausreichen.
Die neue Batterie muss nicht angelernt, nur registriert werden, ich habe dafür 10 min gebraucht.
Aber erstmal bin ich ein paar Tage ohne Registrierung rumgefahren, das hat den X6 nicht gestört.
Der war so schlau und hat die neue Batterie sofort erkannt.
Vor dem Batterietausch hatte er mir schon 3 Monate lang kein Willkommenslicht mehr angemacht.
Ich fahre überwiegend Kurzstrecke, Stadtverkehr, kein Problem.
Auch bei starkem Frost brauche ich die Batterie nie laden.
Ich denke, bei Dir stimmt was mit der Verkabelung oder LIMA nicht.
Das solltest Du analysieren.
Ich denke auch, dass da bei deinem Fahrzeug was nicht stimmen kann, oder du bisher die falsche Batterie hattest!
Bei meinem X5 3.0d E70 LCI von 2010 habe ich im Dezember 2013 eine neue Varta Startbatterie Start-Stop Plus AGM (G14) 12V 95Ah/20h bei einem Batteriefachgeschäft in unserer Nähe um EUR 175,-- einbauen lassen und dieser meinte damals, dass es ohne jegliche Änderungen am Fahrzeug passt! Er hat vorne ein Gerät zur Überbrückung angehängt, als er hinten die neue Batterie ein- bzw. umbaute. Auch mein BMW-Händler meinte anschließend, dass ich nichts machen müsste und diese funktioniert seitdem auch einwandfrei. Vor ca. 14 Tagen habe ich diese erstmals mit einem ganz billigen Ladegerät vom Hofer/Aldi geladen, da mein Welcome-Light auch nicht mehr funktionierte und seitdem ist alles wieder bestens.
Mein Fahrzeug hat wirklich alle Stromfresser an Bord, z.B. Soft-Close was bei jedem schließen regelt und das Fahrzeug fährt vorwiegend meine Frau, die mehrmals am Tag nur bis zu 1-2 km fährt, da sie entweder die Kinder in die Schule bringt, oder einkaufen fährt, da wird teilweise nicht mal der Motor richtig warm, Verbrauch zwischen 12 und 14 Liter! ;-)
Lg Christoph
Da ist mit Deinem BMW etwas nicht in Ordnung.
Ich habe ein schlechteres Fahrprofil als Du, ich fahre:
- nur im Winter und an Regentagen (Mo-Fr 2x8 km), und
- 3 - 4 x pro Jahr ca. 500km
Ansonsten bin ich mit einem meiner Oldtimer unterwegs.
Mein X6 40d ist Baujahr 2010 mit mittlerweile 35.000km, ich habe noch die Originalbatterie aus 2010 die 6 Jahre gut durchgehalten hat. Auch fahre ich noch die originalen Reifen aus 2010 mit Restprofil von ca. 4mm.
Die BMW Werkstattsoftware ist sehr komfortabel, und kann Lade / Entladezyklen mit Ladestand in % sowie den Ruhestrom über einen längeren Zeitraum auslesen, und generiert daraus einen Reparaturplan.
2 Sachen habe ich die das Problem verursachen könnten:
- eine GPS-Alarmanlage von VIASAT ist verbaut, die ich nicht nutze, da dafür ein Abo notwendig wäre. Eventuell saugt diese derartig viel Strom im Stand die das Problem verursacht. Nützlich ist nur eine rote LED im Fahrer-Fußbereich, die eine Alarmanlage simuliert. Die hat eventuell den ein oder anderen Autoknacker-Interessenten erfolgreich abgeschreckt 🙂
- die Ansaugbrücke ist undicht (genauer gesagt die darin verbauten Drosselklappen). Es hilft daher nicht nur die Dichtungen zu wechseln, sondern die gesamte Ansaugbrücke müsste gewechselt werden (kostet ca. 800 Euro). Es tropft aber nur 1 Öltropfen je Halbjahr auf den Boden, also ist es mir eigentlich wurscht. Ich habe aber folgendes dazu gelesen bei meinem Motortyp: Durch die Undichtigkeit tropft Öl auf das Steuergerät der Glühkerzen, dieses "versifft" dadurch und erzeugt dann Fehlermeldungen wie "Ansteuerung Glühkerze Zylinder 5". Aber er springt immer problemlos an, also tippe ich eher auf die Alarmanlage. Es zeigt auch im Check Control keinerlei Anzeigen im Cockpit bzgl. der Glühkerzen an. Da dieser Bereich im Parkzustand stromlos sein dürfte, denke ich nicht das es daran liegt.
Carly habe ich mir soeben gekauft und werde ich mal in den nächsten Tagen anstecken und mich hier wieder melden
Update: ohje: ich denke ich habe es: https://www.pff.de/porsche/index.php?thread/2768080-viasat/
Ich begebe mich morgen mal auf die Suche wo diese verdammte Box ist, und das nach 4 Jahren Ärger, ohje....
Ähnliche Themen
OK, stehe vor der nächsten Herausforderung:
die Alarmanlage ist unter der Abdeckung direkt unter dem Lenkrad verbaut. Ich habe versucht von unten heranzukommen, aber die Kabel gehen derart weit nach vorn, das man es nicht mehr mit den Fingern erreicht.
Die Abdeckung unterhalb des Lenkrads muss also herunter. Wie bekommt man die herunter?
Ich habe schon versucht die Alarmanlage per Sicherung ziehen zu deaktivieren, aber nach dem Ziehen von sämtlichen Sicherungen leuchtet die Alarmanlage LED dennoch weiter. Im Beifahrerbereich habe ich ebenso alle Sicherungen gezogen, bis auf die kleinen oben rechts, weil ich die nicht herausgezogen bekam (der Sicherungshalter lässt sich nicht soweit herunterklappen).
Auf der rechten Seite unterm Cockpit ist kein Sicherungshalter, sonder der Body Domain Controller (BDC).
Allerdings habe ich auch noch nicht herausgefunden, wie man den abkriegt.
Aber mit einer gekrümmten Spitzzange kriegst Du die Si raus, auch ganz hinten.
Zitat:
@LA Ryder schrieb am 30. November 2016 um 10:08:09 Uhr:
.......................Der X6 steht in der Garage.
................Kennt jemand ein formschönes 12 Solar-Ladegerät fürs Armaturenbrett, bei dem man sich nicht zu schämen braucht?
😁...so eine Garage hätte ich auch gerne, wo immer die Sonne scheint 😁
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 3. Dezember 2016 um 08:18:34 Uhr:
Zitat:
@LA Ryder schrieb am 30. November 2016 um 10:08:09 Uhr:
.......................Der X6 steht in der Garage.
................Kennt jemand ein formschönes 12 Solar-Ladegerät fürs Armaturenbrett, bei dem man sich nicht zu schämen braucht?😁...so eine Garage hätte ich auch gerne, wo immer die Sonne scheint 😁
Ich hab so eine Garage. Einfach das Licht anlassen, dann lädt auch das Solarladegerät, sogar über Nachts über.
Hallo Captn Kirk hier!
@LA Ryder
Also wenn man schon weiß dass nur Kurzstrecke angesagt ist lädt man die
Batterie vorsorglich (und nicht nach einem Jahr) Selbst BMW schreibt in der
Betriebsanleitung "..wenn der Wagen ca. 4 Wochen nicht benutzt wird oder
nur Kurzstrecken zurückgelegt werden ist eine externe Batterieladung notwendig"
Da Du ja wie ich eine Garage haben ist das Laden kein Problem.
Sowie meine Batteriespannung unter 12,25 V geht lade ich das Teil mit CETECK.
Captn Kirk