Kurzstrecke und Kaltfahrten. Auto oder Fahrrad/zu Fuß
Hallo,
Fahre dein Fahrzeug möglichst wenig Kurzstrecke und möglichst viel Langstrecke.
Doch wieso?
Zur Vereinfachung angenommen nach 5km ist der Motor warm:
Dann sind 5* 5km schlechter als 1*25km. Das ist klar, denn man ist 25km kalt gefahren vs 5km kalt und 20km warm
Doch 5 * 10 km vs 2*25km ?
Dann ist man 25km warm gefahren und 25km kalt vs 40km warm und 10km kalt ABER in allen Fällen sind die ersten 5km kalt.
Geht es darum, dass der prozentuelle Anteil der gesamten Motorbetriebszeit möglichst warm ist?
Nachdem der Motor warm gefahren wurde, wird er nicht die kalte Strecke rückwirkend wieder "wettmachen" können, oder etwa doch ??
Klar. Der Motor wird wieder freigeblasen aber der entstandene Verschleiß der ersten kalten Kilometer kann man nicht mehr zurücknehmen.
Was sagt ihr dazu? Vielleicht hilft das dem ein oder anderem die Entscheidung zwischen Auto und Fahrrad / zu Fuß besser abwägen zu können
LG
Passi_27
18 Antworten
Zitat:
@schwanana schrieb am 13. März 2021 um 14:23:15 Uhr:
Ahhhh... deswegen macht einem Taxi das Kurzstreckenfahren auch nix aus!
Einerseits bedeutet ´kurzfahrt´nicht automatisch auch´kaltstart´ (weil der motor einige stunden benötigt, um auszukühlen), andererseits kann man anhand der hohen laufleistungen, die viel genutzte motoren, welche in arbeitsgeräten stecken, schon fast zwangsläufig erreichen, auch nicht abschätzen, ob eine bestimmte behandlung schädlich ist oder nicht....die von mir beschriebene motorölverdünnung ist definitiv nicht erfunden, und auch ganz sicher nicht irrelevant
Zitat:
@schwanana schrieb am 12. März 2021 um 23:19:03 Uhr:
Für 5km würde ich nicht einsehen mich ins Auto zu setzen.
Bei unseren Windverhältnissen und dem Gepäck, welches ich dabei habe, sehe ich das sehr wohl ein (es sind aber gut 8 km eine Strecke, was natürlich etwas mehr ist), wobei ich aber auch ländlich wohne und nicht in einer Stadt. Ich habe es mit dem Fahrrad versucht, wirklich zielführend war das aber nicht.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass alles bis 30 Minuten Zeitaufwand für einen Arbeitswegs akzeptabel ist und zwar unabhängig von der Fortbewegungsart.
Zitat:
@schwanana schrieb am 13. März 2021 um 14:23:15 Uhr:
Ahhhh... deswegen macht einem Taxi das Kurzstreckenfahren auch nix aus!
Motorlaufleistungen bei Taxi s von über 500 TKM sind keine Seltenheit sonder eher die Regel
Wenn man besagte 86 kg Wasserflaschen beim Einkauf transportieren muss, stellt sich die Frage mit einem anderen Fortbewegungsmittel als mit dem Auto oder Kleinbus doch gar nicht. Natürlich kann man auch den Bus oder die Bahn nehmen😁
Ab und zu mal Kurzstrecke ist auch nicht schlimm, nur wenn man die regelmäßig fährt ist es nicht gut für den Motor.
Dann kann man immer noch das Ölwechselintervall verkürzen.