Kurzschluß Kennzeichenleuchte und Instrumentenbeleuchtung

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Zusammen
Um es vorweg zu nehmen, das Thema wurde schon mal gepostet, aber zu keiner Lösung gekommen.

Habe einen S210, Bj, 2002, 200 Kompressor.

Mein Problem: Die Sicherung Nr. 11 für Beleuchtung Instrumententafel und Kennzeichenbeleuchtung
fliegt sofort nach einschalten des Fahrlichts.
Spannung gemessen am Sicherungssockel 12,3V, also so gut wie Kurzschluß.
Habe die Glühlämpchen der Kennz.-bel. abgeschraubt, Kabelsatz an der Heckklappe so gut es geht
freigelegt. Nichts gefunden bezüglich blanker Drähte bzw. Scheuerstellen.

Leider kein Erfolg.

Hat jeman einen Tipp?

Vielen Dank im voraus

59 Antworten

Ja der geht doch ans Lichtmodul!? Stecker/Pin ?

Hallo TE,

du hattest geschrieben:

"Hi
Schaltkulisse ist auch dunkel,
die Aschenbecherbeleuchtung leuchtet übrigens ( kein Scherz ), scheint andere Sicherung zu sein."

Bedeutet das alle Schalter etc am Amaturenbrett incl Ascher leuchten nur die Schaltkulisse nicht?

Desweiteren:

"Messungen an Umluftklappe usw.gemacht"

Welche Umluftklappe?

Hallo
War 2 Tage weg. Setzte nun die Suche fort.
Wie gesagt, die Ascherbeleuchtung funktioniert, die Beleuchtung Schaltkulisse und Armaturenbrett gehen nicht.
Ich meinte die Luftklappe im Ansaugtrakt.
Mittlerweile habe ich das Heizungsgebläsemodul, Radio, und Stecker der Schaltkulisse alles abgesteckt, leider fliegt dennoch die Sicherung.
Habe den Schaltplan organisiert. Ich meine der Fehler könnte an den rosa gekennzeichneten Adern liegen.

Vielen dank

Was ist denn r3 ?

Ähnliche Themen

R3 ist der Zigarettenanzünder, mit R3e1 Aschereleuchtung, diese funktioniert.

Wenn ich das richtig verstanden habe fliegt die Sicherung
beim einschalten des Standlicht und somit der Instrumentenbeleuchtung.

Nun meine FRage dazu:

Mit Zündung oder ohne (Schlüssel im Schloß)?

Der Zig. ist die einzige Möglichkeit schau da nach!

Das ganze geht ohne Zündung, sprich nur mit Lichtschalter

Ohne Schlüssel hat doch der Anzünder keinen Strom.

Bei dir doch?

Die Beleuchtung aber schon.

Genau.
Heute morgen trat wieder Leistungsverlust auf, den ich vor ca. 2 Wochen meinte behoben zu haben. Wechselte wie schon beschrieben den Luftmengenmesse. Dieser wars wohl dann doch nicht.
Nun leuchtet die gelbe Motorlampe.
Langsam weiß ich nicht mehr, wonach ich zuerst suchen soll. (Auch graue Haare)
Oder hängen die 2 Probleme zusammen?
Vorsichtig gesagt ist das ein anderes Problem.
Was meint ihr?
Habe immer gedacht, die 211 hätten Probleme mit der Elektrik.

Ja stell einen Kurztest mit Fehlerumgebungsdaten ein.

Schau mal heute Abend

Hallo Salmonete, db-fuchs
War nun beim freundlichen in der Niederlassung, habe das Problem geschildert. Die waren so nett und wir haben dann ein geprüftes KI angehängt, Sicherung fliegt immer noch.
Die Drähte am Ascher überprüft, kein Schluß zu finden.
Die nun 2 Probleme könnten durchaus zusammenhängen, meinten die. Wenn einmal der Wurm drin ist.
Nach langer Überlegung bezüglich weiterer Fehlersuche, evtl. Teilekauf sowie TÜV neu, Bremsleitungen, Bremsscheiben usw................, der Rost nimmt auch überhand, gebe ich den Dicken nun Inzahlung. Bin ja nun 13 Jahre gefahren, irgendwann kommt das und jenes.....
Sofern das Angebot stimmt tausche ich ihn gegen einen 204 Kombi.

Für eure Hilfe und Vorschläge möchte ich euch meinen Dank aussprechen.
Somit werde ich im Forum nach 204 wechseln.
Trotzdem hätte mich der Fehler noch interessiert bzw. wo genau dieser ist.

Das ist traurig.

1. Weil du den "Dicken" abgibst.
2. Das der Freundliche den Fehler nicht gefunden hat. 😕
3. Das wir dabei nichts gelernt haben. 😉

Hi
Ich gebe ihn auch ungern ab, war bis jetzt zufrieden, ideales Urlaubsfahrzeug zu viert, Innenraum schön groß.
Wie gesagt, könnte man weiter suchen, wechseln bis ins uferlose.
So ist das halt, mit unseren Autos, gebaut nicht für die Ewigkeit, immer filigraner, komplizierter, keine Qualität mehr.

Trotzdem nochmals Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen