Kurzschluss Batterie
Moin moin aus Flensburg
Ich habe Mist gebaut.
Habe meine schönen W 124 er 230 CE EZ 12/89 kurzgeschlossen.
Batterie Polarität falsch angeschlossen und zu lange nichts gemerkt.
Nun ÜSR gewechselt.
Batterie getauscht.
Massekabel am Motor und LMA Regler geprüft.
LMA wird heiß also auch kaputt. Neue LMA.
Trotzdem zu wenig Spannung zum starten des Motors.
Anlasser dreht aber sehr schwach.
Bin sehr traurig.
Weiß jemand wie ich das Problem lösen kann.
LG
Janni
Beste Antwort im Thema
Äh 230 von Baujahr 89 mit KE ! Hey Bomber was schreibst du da für einen Mist? WSP ab Werk gibts erst ab 94
24 Antworten
Na mal locker bleiben, du hast zwar ein Problem wahrscheinlich auch ein großes aber so oder so kann jedes Problem gelöst werden.
So die Lima ist erneuert?
Die Batterie neu und voll geladen?
Beim Anklemmen der Masse haben wir da Stromaufnahme? Funken?
Dann die Zündkerzen raus eine Kerze wieder in den Stecker rein und an Masse anlegen,Frage Zündfunken vorhanden?
Bei Zündung an sollte 2 sek die Benzinpumpe laufen Funktion OK ?
Wow
Ich werde es so versuchen.
Morgen ist der Umzug meiner Schwester von Flensburg nach Hamburg.
Mache es am Sonntag oder spätestens Montag.
Melde dann wieder.
Vielen lieben Dank für Eure Mühe.
Bis bald.
Solltest du Hilfe oder werkzeug brauchen darfst du dich gerne melden, währe zu schade ein CE zu verlieren ...
Schöne grüße aus Großsolt
Ja mache ich gerne.
Vielen Dank
Schönen Abend
Ähnliche Themen
Hallo,
es war die Batterie zusammen mit der LIMA und dem Überspannungsrelais.
ÜSR mit neuen Sicherungen ausgetauscht.
Dann die Lichtmaschine ausgestaucht. Neue Batterie angeschlossen.
Er läuft wieder.
Vielen Dank für die nette und sehr kompetent Unterstützung.
Lieben Gruß aus Flensburg
Janni
Hallo,
bin ich froh, dass ich nicht der einzige Depp (sorry dafür 🙂) bin, dem das passiert ist (gibt hier auch einen Thread dazu).
Hatte das gleiche Problem, allerdings mit einem Diesel (der dann aber noch fuhr 😁) mit exakt den gleichen Auswirkungen. Zusätzlich hatte es bei mir dann noch die Sicherung hinterm Radio (Becker Europa 2000) zerlegt.
Das nennt man Lehrgeld 😁
Erwähnte ich schon, dass ich mal Elektrotechnik studiert habe 😕😕😕, ich schäm` mich immer noch und geh jetzt wieder in die Ecke ...... 🙂
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 22. April 2017 um 16:31:48 Uhr:
Hallo,bin ich froh, dass ich nicht der einzige Depp (sorry dafür 🙂) bin, dem das passiert ist (gibt hier auch einen Thread dazu).
Hatte das gleiche Problem, allerdings mit einem Diesel (der dann aber noch fuhr 😁) mit exakt den gleichen Auswirkungen. Zusätzlich hatte es bei mir dann noch die Sicherung hinterm Radio (Becker Europa 2000) zerlegt.
Das nennt man Lehrgeld 😁
Erwähnte ich schon, dass ich mal Elektrotechnik studiert habe 😕😕😕, ich schäm` mich immer noch und geh jetzt wieder in die Ecke ...... 🙂Gruß,
Th.
Hi tw.ghost, Janni999 & alle anderen 124er Fahrer,
reihe mich ein in die Riege der Deppen 😁 und hab nun n paar Probleme, aber manches ist seltsam, sodass ich auf Anhieb keine Lösung weiß..
Wollte mein 88er Coupé nach dem Winter aus der Garage holen, Lichter im Kombiinstrument brannten alle, aber er schwächelte stark und sprang nicht an, Schwiegervater hing also sein DDR Batterielader mit Startfunktion dran. Ging immer noch nicht, also kam er auf die Idee kurz mal auf 24V zu stellen und es folgten 2 sec Disco im Innenraum 🙁 In meinem Fall also kein Kurzschluss der Batterie sondern einfach Überspannung, viele hier bereits geschilderte Symptome sind nun auch vorhanden. Das meiste an Lampen ging aber komischerweise immer noch.
Gleichmal sämtliche Sicherungen erneuert in der Hoffnung danach geht wieder alles, weit gefehlt. Folgendes funktioniert NICHT:
- Innenraumbeleuchtung/Deckenlampe beim Tür öffnen inkl. Gurtwarnerblinken u Schiebedachbeleuchtung (die Birnen sind intakt und leuchten zB. in der Lesefunktionsstellung. Gurtbringer selber fährt korrekt raus, Schiebedach funktioniert auch.)
- sehr schlechtes Anspringen des Motors (Batterie ist voll)
- Funkfernbedienung: Blinker leuchten beim Klicken auf "auf" oder "zu", aber es öffnet/schließt sich nix.
- Beleuchtung der Schaltkulisse des Automatikgetriebes (Birne ist allerdings auch hier definitiv intakt)
Das nervt mich echt weil ich da penibel bin und erst vor kurzem rundum alle möglichen nicht funktionierenden Lämpchen im Innenraum erneuert habe.
Nun die Frage ob hier auch die Lösung von Jannis (neue Lichtmaschine, neue Batterie & neues Überspannungsrelais) helfen kann oder ist da womöglich was anderes faul? Mich irritiert das vieles der Elektronik funktioniert, aber manches eben nicht, ich erkenne also keine Zusammenhänge. Hoffe jemand kann mir helfen.
VG
Türkontaktschalter bzw. deren Verkabelung prüfen, für die Gurtbringer gab es je nach Baujahr extra Türkontaktschalter.
Schlechtes Anspringen kann das ÜSR sein, da dann das MSG keine Spannung bekommt. Prüfen an Pin 1 des MSG Steckers, ob bei Zündung ein 12V vorhanden sind.
Funkfernbedienung, selbst verbaut? Vielleicht hat es im Steuergerät was zerschossen? Messen, ob bei Befehl für auf und zu 12V bzw Masse auf der Steuerleitung zur ZV-Pumpe kommen?
Beleuchtung Schaltkulisse fällt mir jetzt nichts ein.
Enttäuscht von dir selber aber du musst den selbsthass zulassen sonst frisst er dich auf. Kopf hoch, weitermachen!