kurzschluss an der batterie
hallo leute ,
hab mal wieder ein problem und hoffe da kann mir wieder mal jemand einen guten tip geben !
war bei atu eine batterie kaufen und da hat mir die blöde kuh eine identische gegeben die aber vertauschte pole hatte und mit dem spruch "das ist die richtige batterie " ......war auch nicht ganz bei der sache und hab drauf geachtet..... plötzlich zischschsch und dampf und das kabel zur lichtmaschine leicht angekockelt und kurz keine funktion der lichtmaschine (wärend der fahrt unruhige drehzahl bis zum ausgene beim stand)......sicherung von abs und autoradio durchgebrannt (hab ich getauscht ) ....und jetzt leutet die abs lampe immer beim abbremsen auf und die ein paar weitere warnleuten daneben leuchten auch schwach! ansonsten scheint das auto normal zu funken
bitte bitte um ratschläge was ich weiter tun kann
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH
Von welchem Motor reden wir hier eigentlich? Oder habe ich was überlesen?
Nein, hast du nicht. Das frage ich mich auch 😁😁😁
Wenn es ein W124 ist, dann bekommt man i.d.R. die Lichtmaschine raus ohne das Fahrzeug zu zerlegen...
Hallo Leute und Hallo alexchris124.
Als ich den Anfangs-Beitrag hier zum Thema gelesen habe und gelesen hatte, dass die Tante von der ATU die Pole vertauscht hat, da dachte ich, dass die dir eine Amerikanische Batterie verkauft hat. Die Ami-Batterien haben ja den Plus-Pol Links, wenn man vor der Batterie steht.
Anhand des Bildes, welches du hochgeladen hast, sieht man aber, dass die Batterie den Pluspol Rechts hat und somit ist es die Richtige Batterie.
Man kann so einiges bei einem Wechsel der Batterie falsch machen und dann kommt es leider zu solchen funken und/oder ähnlichem Problemen. Wichtig ist, so wurde es mir erklärt, dass wenn man vor hat die Batterie zu wechseln, dann sollte man die Masse, also den Kabel vom Minus-Pol abklemmen und abschrauben. Danach kommt der Plus-Pol ab.
Beim Einbau der neuen Batterie sollte der Einbau in Umgekehrter Reihenfolge stattfinden wie der Ausbau stattfand.
Also wenn die alte Batterie raus ist und die neue Batterie drinnen ist, dann wird zuerst der Plus-Pol dran befestigt und dann zum Schluss der Massekabel am Minus-Pol.
Kurz Zusammengefasst:
Batterie ausbauen = 1. Schritt: Kabel am Minus-Pol abklemmen, 2. Schritt: Kabel am Plus-Pol abklemmen.
Batterie einbauen = 1. Schritt: Kabel am Plus-Pol befestigen, 2.Schritt: Kabel am Minus-Pol befestigen.
Da hat man dann auch keine Überraschungen mehr. Wichtig ist auch, dass man kein Werkzeug über die Batterie hinlegt, wie 10er Schlüssel oder so. Wenn der Werkzeug-Schlüssel groß genug ist um die beiden Pole zu berühren und wenn die Batterie noch dazu angeschlossen ist, dann funkt es gewaltig.
Wobei ich persönlich sagen muss, dass ich früher auch nicht genau wusste, wie man den Wechsel einer Batterie am Auto vornimmt. Hatte es auch nach Lust und Laune mal die Batterie am Opel Astra 1.6 Baujahr 94 abgeklemmt in nicht der Richtigen Reihenfolge und hatte auch tolle Funken gehabt. Danach reagierte der Opel zunächst mal nicht. Es funktionierte gar nix.
Aber nach kurzer Zeit ging der dann wieder.
Wenn bei dir tatsächlich die Lichtmaschine kaputt gegangen ist, bei der Aktion des Batteriewechsels, dann musst du den Kühler nicht abmontieren. Lediglich nur die Schrauben, die dort die Lichtmaschine festhalten und den Keilriemen lösen.
Ein größerer Akt dürfte es nicht sein.
Ich wünsche viel Erfolg und alles gute für die Reparatur und gutes Gelingen und viele Grüße.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alexchris124
batterie ist jetzt die richtige
Bei dem Foto hat er schon die richtige drin gehabt.