Kurzes Kennzeichen anbauen
Hallo zusammen
Ich bekomme nächste Woche meinen Touareg u habe ein kurzes Nummernschild 30 cm.
Gibt es eine möglichkeit dies anzubringen auser mit KFZ - Schilder Rahmen 52 cm oder simple Fix??
Lg Rob
46 Antworten
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. Februar 2022 um 16:03:09 Uhr:
… Magnet ist nicht fest verbaut, sondern lässt sich ohne Aufwand entfernen. …
Das kann man pauschal so nicht sagen. Mit ausreichend Magneten angebracht hält das genauso fest wie in einem Plastikrahmen. "fest" ist nicht definiert.
So viele Magnete hab ich noch nicht an einer Stoßstange gesehen, dass man das Blech nicht mit zwei Fingern abbekommen hat.
Wenn Du da 5kg Magneten dran hast, mag es Deinen Kontrolleur evtl überzeugen.
Andersrum aus vielen Plastikhaltern brauch ich auch kaum kraft um die Kennzeichen abzubekommen da sagt niemand was aber wenn ich das mit 2Magneten mach soll das dann nicht iO sein? Leuchtet mir nicht ein.
Zitat:
@It is Naoanto schrieb am 23. Februar 2022 um 15:09:57 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 22. Februar 2022 um 10:39:06 Uhr:
Nicht zulässig
Die Ausführungen des Anbieters sind (mindestens) veraltet.
Zuletzt am 29.04.2021 (VkBl S. 611) hat das Verkehrsministerium klargestellt, dass die "feste Anbringung" erfüllt ist, wenn für die Entfernung des Kennzeichens ein Werkzeug erforderlich ist. Alternativ kann für solche Kennzeichenbefestigungen eine ABE beantragt werden, bei denen das Kennzeichen auch ohne Werkzeug aber nur mit "erhöhtem mechanischen Aufwand" entfernt werden kann.
Die Magnetbefestigung wird in dem Zusammenhang auch beispielhaft genannt, ist also nicht pauschal unzulässig!
P. S.: Auch für den vom Anbieter behaupteten Stand von 2019 sind die Ausführungen mindestens unvollständig, denn das BMV hatte schon am 23.01.1990 (!) im Zusammenhang mit Kennzeichenverstärkern verlautbaren lassen, dass die nach dem damals gültigen §60 StVZO ebenfalls geforderte feste Anbringung nur dann gegeben ist, wenn das Kennzeichen aus der Halterung nur mit Werkzeug und nicht von Hand abgenommen werden kann (VkBl S. 70)
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. Februar 2022 um 16:14:37 Uhr:
So viele Magnete hab ich noch nicht an einer Stoßstange gesehen, dass man das Blech nicht mit zwei Fingern abbekommen hat.
Wenn Du da 5kg Magneten dran hast, mag es Deinen Kontrolleur evtl überzeugen.
Bei einem Standard-Plastikhalter reichen auch 2 Finger, um das Blech runterzureißen.
Zitat:
@hk_do schrieb am 23. Februar 2022 um 16:17:24 Uhr:
Zuletzt am 29.04.2021 (VkBl S. 611) hat das Verkehrsministerium klargestellt, dass die "feste Anbringung" erfüllt ist, wenn für die Entfernung des Kennzeichens ein Werkzeug erforderlich ist. …
Das heißt im Umkehrschluss, dass sämtliche Plastikhalterungen unzulässig sind, weil man dazu kein Werkzeug braucht?
Die Diskussion um "fest" hatten wir ja erst neulich.
https://www.motor-talk.de/.../kennzeichenhalter-mit-abe-t7233581.html
Die Magnet-Methode mit Abbau der Stoßstange wäre mir viel zu kompliziert.
Ich frage mich übrigens, wie man es schafft, für einen Touareg ein Kennzeichen mit 30 cm Länge zu bekommen.
Was hat das Auto mit der Größe vom Kennzeichen zu tun?
Kurze Kombinationen werden oft nur für Motorräder ausgegeben. Und kurze Schilder werden oft nur akzeptiert, wenn es baulich nicht anders geht, z.B. kleine Aussparungen an den Stoßstangen von US-Fahrzeugen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. Februar 2022 um 18:17:14 Uhr:
… Ich frage mich übrigens, wie man es schafft, für einen Touareg ein Kennzeichen mit 30 cm Länge zu bekommen.
Hier im Landkreis (Münchner Westen) gilt: Je Panzer, desto kürzer das Blech. Böse Zungen behaupten, das wäre reziprok zur Länge mancher Körperteile.
Bei uns sind auch viele Kennzeichen mit nur 4 Zeichen zu finden, die eigentlich nicht ausgegeben werden, wie M-XY1 (nur beispielhaft). Fragen oder zahlen, eines von beiden wird zur Lösung führen.
Da scheint wohl auch die Vergabepraxis der Zulassungsstellen ganz unterschiedlich zu sein, sowohl bei den verfügbaren Kombinationen als auch bei der Zulässigkeit kurzer Schilder. Bei uns hätte man mit einem Pkw, der für den deutschen Markt gebaut wurde, keine Chance auf ein 30er Kennzeichen. Die Kombination hat der TE aber offenbar schon, wenn ich es richtig verstehe. Ob er auch schon sicher weiß, dass er das 30er Kennzeichen verwenden darf, kann ich aus seinem Beitrag nicht genau herauslesen.
Bei uns ist das kein Problem!
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. Februar 2022 um 18:20:40 Uhr:
Kurze Kombinationen werden oft nur für Motorräder ausgegeben. Und kurze Schilder werden oft nur akzeptiert, wenn es baulich nicht anders geht, z.B. kleine Aussparungen an den Stoßstangen von US-Fahrzeugen.
Kurze Kombinationen und verkleinerte Kennzeichen sind zwei paar Schuhe.
Für Motorrad sind seit Einführung der neuen Motorradkennzeichen (min 180x200) keine kleinen Kombinationen nötig. Auf 180mm passen 4 Stellen für die Erkennungsnummer.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. Februar 2022 um 19:13:51 Uhr:
Kurze Kombinationen und verkleinerte Kennzeichen sind zwei paar Schuhe.
Eben darum habe ich ja zwischen beidem unterschieden. Bei uns geht aber beides nicht: Man kann sich für einen Pkw weder A-B 1 reservieren, noch bekommt man für einen Pkw ein 30er Kennzeichen. Jedenfalls nicht für einen Pkw, bei dem sich problemlos ein größeres Kennzeichen montieren lässt.
B1 wird bei uns auch nicht vergeben. Die werden wohl für Fahrzeuge zurückgehalten,die nur ein kurzes Blech Bauartbedingt (nicht Umbaubedingt) angebracht bekommen.